Eine umfassende Rezension und Empfehlung von Hajime no Ippo ■ Öffentliche Medien TV-Anime-Serie ■ Originalmedien Comics ■ Sendezeitraum 3. Oktober 2000 - 26. März 2002 - Nippon Television, Miyagi Television, Kumamoto Prefectural Television / 3. Oktober 2000 bis 25. September 2001, dienstags ab 24:50 Uhr, 2. Oktober 2001 bis 26. März 2002, dienstags ab 24:45 Uhr
- Chukyo TV / 6. März 2001 bis 20. August 2002 dienstags 25:28
- Sapporo Television / April 2001 bis September 2002, sonntags ab 18:00 Uhr
- Iwate Television / April 2001 bis Dezember 2002, dienstags ab 15:55 Uhr
- Fukushima Chuo Television / April 2001 bis September 2002 Montags ab 24:50
- Fukuoka Broadcasting System / April 2001 bis September 2002 Freitag 25:20
- Shikoku Broadcasting / Juli 2001 bis März 2003 Samstag 26:15
- Yamagata Broadcasting / April 2002 bis September 2003 Montags ab 25:20
- Hiroshima Television / Juli 2003 bis Dezember 2004, Mittwochs ab 25:28
- Familientheater / 2004-2006
- Teletama / August 2009 bis Februar 2011 Dienstags ab 18:00
- Animax / August 2010 bis November 2010 Montag bis Freitag 19:30 bis 20:00
- Sun Television / November 2010 bis März 2011 Montag bis Freitag 7:00
■Sender Nippon Television ■Frequenzen eine halbe Stunde ■ Anzahl der Episoden Staffel 17 | Folge 76 ■ Originalgeschichte George Morikawa ■ Direktor Satoshi Nishimura ■ Produktion- Animationsproduktion: Madhouse
- Produziert von VAP
■Werke ©Morikawa George/Kodansha, VAP, NTV ■ Geschichte Der Protagonist, Makunouchi Ippo, ist ein gemobbter Junge aus einem Haushalt mit nur einem Elternteil, der seinen Vater und seine Familie unterstützt, indem er einen Fischerbootladen betreibt. Nachdem er den Profiboxer Takamura Mamoru kennengelernt hat, tritt er dem Kamogawa Boxing Gym bei. Auf der Suche nach der Antwort auf die Frage „Was bedeutet es, stark zu sein?“ Die Geschichte verfolgt seine Entwicklung als Profiboxer und als Mensch durch seine Interaktionen mit den Menschen um ihn herum und seine Kämpfe mit Rivalen. ■Erklärung Eine Anime-Serie basierend auf einem Manga von Shoji Morikawa mit Schwerpunkt auf Boxen. Ein bemerkenswertes Merkmal des Werks besteht darin, dass es nicht nur die Kämpfe der Hauptfigur detailliert darstellt, sondern auch die von Nebenfiguren wie Kameraden und Rivalen. Der Autor kommentierte, dass „alle Figuren die Hauptfigur sind“. Viele der Charaktere basieren auf echten Sportlern, die in der Boxgeschichte ihre Spuren hinterlassen haben. ■Besetzung- Makunouchi Ippo/Kiyasu Kohei
- Mamoru Takamura/Rikiya Koyama
- Ichiro Miyata/Tomokazu Seki
- Genji Kamogawa/Kenji Utsumi
- Haruhiko Yagi/Asahiko Nakajima
- Masaru Aoki/Wataru Takagi
- Tatsuya Kimura/Keiji Fujiwara
- Naomichi Yamada/Daisuke Sakaguchi
- Kumi Mashiba/Sanae Kobayashi
- Hiroko Makunouchi/Yorie Terauchi
■ Hauptpersonal- Planung: Kazuaki Ito, Umeo Ito
- Originalautor: George Morikawa
- Serienkomposition: Tatsuhiko Urahata
- Musik von Tsuneo Imahori
- Charakterdesign: Koji Sugiura
- Chefanimationsdirektor: Hiroshi Kojina, Masanori Shino
- Animationsproduzenten: Satoshi Yoshimoto, Masao Morosawa
- Planungskooperation: Masahiro Nouchi, Yosuke Imanishi
- Regie: Satoshi Nishimura
- Produzenten: Hiroshi Yamashita, Mitsuru Oshima, Manabu Tamura, Masao Maruyama
- Animationsproduktion: Madhouse
- Planung und Produktion: Nippon Television Network
- Produktionsrechte: VAP
■ Hauptfiguren- Makunouchi Ippo ist ein tollpatschiger Highschool-Schüler, der gemobbt wird, aber er ist ein freundlicher und fleißiger Kerl, der jeden Tag in seinem Fischerbootladen aushilft. Obwohl er der Sohn einer alleinerziehenden Mutter ist, entdeckt er das Boxen und wächst durch stetige, zielstrebige Anstrengung zu einem starken Mann heran.
- Mamoru Takamura ist ein professioneller Mittelgewichtsboxer, der mit dem Kamogawa Boxing Gym verbunden ist. Dank seiner natürlichen Kraft und unübertroffenen Zähigkeit ist er seit seinem Debüt ungeschlagen. Seine Persönlichkeit lässt sich mit einem Wort zusammenfassen: „herrisch“, „unvernünftig“ und „pervers“. Seien Sie vorsichtig, denn sie haben die Persönlichkeit eines erwachsenen Kindes und werden Unfug treiben, ohne darüber nachzudenken, welche Unannehmlichkeiten das für andere mit sich bringt.
- Miyata Ichiro ist wie Ippo ein Highschool-Schüler und der aufsteigende Stern des Kamogawa Gym. Es handelt sich um ein Elite-Jägerpaar aus Vater und Sohn, die auf Gegenangriffe spezialisiert sind. Nachdem sie gegen Ippo gekämpft haben, verlassen sie das Kamogawa Gym, werden jedoch zu Ippos ewigen Rivalen.
- Genji Kamogawa, Besitzer des Kamogawa Gym, der Heimat des japanischen Champions. Das Training ist äußerst streng, aber er erkennt das Potenzial in Ippo und Takamura, hilft ihnen, ihre Fähigkeiten zu verbessern, und gibt ihnen präzise Anweisungen, um sie zu Champions zu machen.
- Haruhiko Yagi ist der berühmte Manager des Kamogawa Gym. Er hat eine sanfte Persönlichkeit und unterstützt den strengen Vorsitzenden. Ich gehe gern angeln.
- Ein Senior-Boxer von Katsu Ippo Aoki. Er arbeitet in einem Ramen-Laden und boxt auch. Der Stimmungsmacher im Kamogawa Gym.
- Kimura Tatsuya ist ein Senior im Kamogawa Gym und bleibt immer ruhig und ermutigt Ippo hinter den Kulissen. Aoki ist sein bester Freund und Rivale.
- Er trat dem Kamogawa Gym bei, weil er Yamada Naomichi Ippo bewunderte. Aufgrund der Arbeit seiner Eltern musste er mehrmals die Schule wechseln und wurde deshalb genauso wie Ippo gemobbt, aber er gab nach den schwierigen Aufnahmeprüfungen nicht auf und blieb bis zum Ende. „Gero-do“ war der Spitzname, den Takamura ihm damals gab.
- Mashiba Kumi: Das Mädchen, in das sich Ippo auf den ersten Blick verliebte, nachdem er den Kampf Miyata gegen Mashiba gesehen hatte. Ippo dachte fälschlicherweise, sie sei ein Fan von Miyata, aber in Wirklichkeit war sie die jüngere Schwester von Mashiba Ryo, seinem Gegner im Finale des East Japan Rookie King.
- Makunouchi Hiroko ist Ippos Mutter und betreibt im Alleingang das Fischerboot Makunouchi. Er ist ein guter, verständnisvoller Freund von Ippos Hingabe zum Boxen.
■Untertitel- Runde 1/Der erste Schritt
- Runde 2: Die Früchte harter Arbeit
- Runde 3/Freudentränen
- Runde 4/Schattenboxen
- Runde 5 / 3 Monate zum Zähler
- Runde 6 / Der Revanche-Gong
- Runde 7/1cm Zerstörungskraft
- Runde 8 / Versprechen der Wiedervereinigung
- Runde 9 / C-Klasse-Lizenz
- Runde 10/Debütspiel
- Runde 11 / Siegeswille
- Runde 12: Rough Friend-Erklärung
- Runde 13/Eröffnung, Spiel um den Ostjapanischen Rookie des Jahres
- Runde 14/Starker Arm! Haken gegen Aufwärtshaken!
- Runde 15: Härtetest
- Runde 16: Ein erbitterter Kampf wird erwartet
- Runde 17/Ippo am Strand
- Runde 18 – Clinch
- Runde 19 / Traum vom KO
- Runde 20 / Schrotflintenbedrohung
- Runde 21: Die Strategie des Genies
- Runde 22/Vorwärts! Nach vorne!
- Runde 23 / Ein weiteres Halbfinale
- Runde 24/Zum versprochenen Ort …
- Runde 25 / Die Gedanken jedes Einzelnen
- Runde 26: Distanzkampf
- Runde 27: Tödliche Schlacht
- Runde 28 / Ergebnisse
- Runde 29 / Rocky von Naniwa
- Runde 30 / Feindesgebiet
- Runde 31 / Spuren der erbitterten Schlacht
- Runde 32/Richtig treffen!
- Runde 33 / Smash-Einschüchterung
- Runde 34/Rookie des Jahres
- Runde 35 / Weitere Reisen
- Runde 36 / Begegnung mit dem Champion
- Runde 37 / Ziele
- Runde 38 / Zwei Rookies des Jahres
- Runde 39: Eine Herausforderung im Ausland
- Runde 40: Ein Konter über einen Konter
- Runde 41: Schlacht auf der Kotzstraße
- Runde 42 / Empathie für Träume
- Runde 43 / DER SPEED STAR
- Runde 44 / Blinder Fleck im Ring
- Runde 45 / Wolfs weißer Zahn
- Runde 46/Werde ein Kamoshika!
- Runde 47 / Verborgener Kampfgeist
- Round48/Roter Wolf
- Runde 49 / Der Mut zum Vertrauen
- Runde 50/Was ich sagen möchte
- Runde 51/Gruppentermin
- Runde 52/Challenger
- Runde 53 / Damit ich ich selbst sein kann
- Runde 54 / Champion's Fist
- Runde 55 / Japanische Meisterschaft im Federgewicht
- Runde 56 / Die Macht, die im Weg steht
- Runde 57 / Entscheidung
- Runde 58: Untröstlich
- Runde 59 / Entschlossener Blick
- Runde 60 / Rivale
- Runde 61 / Sorgen um die Erholung
- Runde 62 / Auferstehung
- Runde 63 / Feurige Jugend
- Round64/Enthusiast
- Runde 65 / Sommer des Kamogawa-Korps
- Runde 66 / Takamuras Tränen
- Runde 67 / Kamogawa Gym ist wieder auf Kurs
- Runde 68 / Präsidentenkrise
- Runde 69 / Southpaw's Trap
- Runde 70 / Gontakure
- Runde 71 / Die letzte Linie
- Runde 72 / LALLAPALLOOZA
- Runde 73 / Gehe über diese Zeit hinaus
- Runde 74/Verwechslung
- Runde 75 / Ein weiterer Schritt
- Runde 76 / Boxerfaust
■ Verwandte Werke- DVD-BOX VOL. 1
Episoden 1 bis 38 enthalten Preis: ¥26.250 (inkl. MwSt.) Aufnahmedauer: 912 Minuten Produktnummer: VPBY-13964 Spezifikationen: Farbe, Stereo, Dolby Digital, Dual-Layer, 4:3, 8-Disc-Set [Bonus] ・Aufbewahrungsbox für Vol. 1 und Vol. 2 enthalten ・Luxuriöses Booklet enthalten - DVD-BOX VOL. 2
Enthalten sind die Folgen 39 bis 76. Erscheinungsdatum: Mittwoch, 18. März 2009 Preis: ¥26.250 (inkl. MwSt.) Aufnahmedauer: 912 Minuten Produktnummer: VPBY-13965 Spezifikationen: Farbe, Stereo, Dolby Digital, Dual-Layer, 4:3, 8-Disc-Set [Bonus] ・Luxuriöses Booklet enthalten - DVD
Bd. 1–25 - CD
Original-Soundtrack „ERSTER KO“, „FINALE RUNDE“
■ Titellieder und Musik- OP1
Runde 1 bis Runde 25 "Unter dem Stern" - OP2
Runde 26 bis Runde 52 "Inneres Licht" Lied: Shocking Lemon - OP3
Runde 53 bis Runde 75 „TUMBLING DICE“ (Instrumental) Komponist: Tsuneo Imahori - ED1
Runde 1 bis Runde 25 "Papierflieger im Abendhimmel" - ED2
Runde 26 bis Runde 52, Runde 75 "360°" Gesang: Mori Naoya - ED3
Runde 53 bis Runde 74 "EWIGE SCHLEIFE" Lied: SABER TIGER
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von Hajime no Ippo „Hajime no Ippo“ ist eine Anime-Serie fürs Fernsehen, die auf dem Original-Manga von George Morikawa basiert und von 2000 bis 2002 auf verschiedenen Sendern, darunter Nippon Television, ausgestrahlt wurde. Das Werk spielt im Boxsport und schildert die Entwicklung und das menschliche Drama des Protagonisten Makunouchi Ippo. Nachfolgend erläutern wir detailliert die Attraktivität, Kritiken und empfehlenswerten Punkte dieses Werkes. Geschichte und Charaktere Die Geschichte von „Hajime no Ippo“ beginnt damit, dass Makunouchi Ippo, der in einem Haushalt mit nur einem Elternteil aufwuchs und gemobbt wurde, den Profiboxer Takamura Mamoru trifft und in die Welt des Boxens einsteigt. Ippo tritt dem Kamogawa Boxing Gym bei und begibt sich zusammen mit den Freunden und Rivalen, die er dort trifft, auf den Weg, ein professioneller Boxer zu werden. Seine Entwicklung spiegelt nicht nur seine Boxfähigkeiten wider, sondern auch seine Entwicklung als Mensch, die die Zuschauer tief bewegt. Die Hauptfigur Ippo ist ein hart arbeitender Mensch und hat eine freundliche Persönlichkeit. Sein Wachstum vermittelt den Zuschauern die Botschaft, dass sich harte Arbeit immer auszahlt. Darüber hinaus sind auch die einzigartigen Charaktere wie Takamura Mamoru, Miyata Ichiro und Kamogawa Genji ansprechend und ihre Interaktionen und Konfrontationen verleihen der Geschichte Spannung. Insbesondere seine Rivalität mit Ichiro Miyata ist ein wichtiges Element, das Ippos Wachstum symbolisiert. Animation und Performance Dem Animationsstudio Madhouse ist es gelungen, die Boxkampfszenen realistisch darzustellen. Die Spannung des Kampfes und die Bewegungen der Athleten werden detailliert wiedergegeben, sodass die Zuschauer das realistische Gefühl haben, direkt am Ring zu sein. Darüber hinaus porträtiert Regisseur Nishimura Satoshi die Emotionen und Dramen der Charaktere sorgfältig und schafft es so, dass das Publikum mit ihnen mitfühlen kann. Die Charakterdesigns stammen von Koji Sugiura und geben die Atmosphäre des Originalwerks originalgetreu wieder. Insbesondere Ippos wechselnde Mimik und Bewegungen während des Spiels erobern die Herzen der Zuschauer. Darüber hinaus ist die Teamarbeit zwischen den Chefanimationsdirektoren Hiroshi Kamishina und Masanori Shino hervorragend, was die Gesamtqualität steigert. Musik und Titelsong Die Musik wurde von Tsuneo Imahori komponiert und verstärkt wirkungsvoll die Spannung des Spiels und die Emotionen der Charaktere. Insbesondere die Hintergrundmusik während der Spielszenen hat die Kraft, die Aufmerksamkeit des Zuschauers zu fesseln. Auch die Titelmelodien passen zur Atmosphäre des Werks: „Under Star“ von OP1, „Inner Light“ von OP2 und „Paper Airplane in the Evening Sky“ von ED1 wurden für die Zuschauer zu unvergesslichen Klassikern. Bewertungs- und Empfehlungspunkte „Hajime no Ippo“ ist eine Geschichte, die harte Arbeit, Wachstum, Freundschaft und Rivalität im Boxsport darstellt. Die realistischen Spielszenen und Geschichten zur Charakterentwicklung haben viele Zuschauer berührt. Darüber hinaus behält der Anime den Charme des Originalwerks getreu bei, verleiht ihm jedoch durch seine einzigartige Regie und Musik noch mehr Tiefe. Die empfohlenen Punkte lauten wie folgt: - Realistische Kampfszenen : Die Animationstechnologie von Madhouse lässt Boxkämpfe realistisch aussehen. Die Spannung des Kampfes und die Bewegungen der Athleten werden detailliert wiedergegeben, sodass den Zuschauern ein realistisches Erlebnis geboten wird, bei dem sie sich fühlen, als wären sie direkt am Ring.
- Charakterentwicklung : Die Entwicklung der Charaktere, einschließlich des Protagonisten Ippo, wird sorgfältig dargestellt. Insbesondere die Anstrengungen und das Wachstum jedes einzelnen Schrittes hinterlassen bei den Zuschauern einen tiefen Eindruck. Verpassen Sie auch nicht die Interaktionen und Konfrontationen mit Takamura Mamoru und Miyata Ichiro.
- Musik und Titelsong : Die Musik und der Titelsong von Tsuneo Imahori verstärken die Atmosphäre des Films. Insbesondere die Hintergrundmusik und die Titelmelodien während der Spielszenen haben die Kraft, die Herzen der Zuschauer zu erobern.
- Menschliche Dramen : Dargestellt werden nicht nur das Boxen, sondern auch die menschlichen Dramen der Charaktere. Die Geschichten berühren die Zuschauer durch ihre Freundschaften, Rivalitäten und familiären Bindungen.
„Hajime no Ippo“ ist nicht nur ein hervorragender Sport-Anime, sondern auch ein hervorragendes menschliches Drama. Diese Serie ist nicht nur für Boxinteressierte zu empfehlen, sondern auch für alle, die Geschichten mögen, in denen es um Anstrengung, Wachstum, Freundschaft und Rivalität geht. Bitte schauen Sie sich dieses Werk an und erleben Sie die bewegende Geschichte von Makunouchi Ippos Wachstum. |