Hyperlipidämie ist tatsächlich eine sehr gefährliche Krankheit. Ich glaube, jeder hat im Laufe seines Lebens schon viel über Krankheiten gehört, die durch Hyperlipidämie verursacht werden. Beispielsweise werden Arteriosklerose und Herzinfarkt bei älteren Menschen sehr wahrscheinlich durch Hyperlipidämie verursacht. Daher sollten Sie, egal ob Sie alt oder jung sind, einige relevante Kenntnisse über Hyperlipidämie besitzen, damit Sie die richtigen Gegenmaßnahmen und die richtige Behandlung ergreifen können, wenn jemand in Ihrer Umgebung an Hyperlipidämie erkrankt. 1. Was ist Hyperlipidämie? Hyperlipidämie bezeichnet einen Zustand, bei dem der Gehalt eines oder mehrerer Lipide im Plasma aufgrund eines abnormalen Fettstoffwechsels oder einer Operation höher als normal ist. Es kann sich als hypermetabolische Erkrankung mit Hypercholesterinämie, Hypertriglyceridämie oder beidem (gemischte Hyperlipidämie) manifestieren. Es kann die Entstehung und Entwicklung einer Arteriosklerose fördern, die wiederum zu Erkrankungen der Herzkranzgefäße wie Herzinfarkt führen kann, und kann auch zu zerebrovaskulären Unfällen aufgrund zerebraler Arteriosklerose führen. 2. Arten der Hyperlipidämie: primäre Hyperlipidämie und sekundäre Hyperlipidämie Primäre Hyperlipidämie bezeichnet eine Hyperlipidämie, die nicht durch andere Krankheiten verursacht wird und mit angeborenen genetischen Krankheiten oder erworbenen Essgewohnheiten, Lebensstil und anderen natürlichen Umweltfaktoren zusammenhängen kann. Es handelt sich um eine erbliche Erkrankung des Fettstoffwechsels. Wie familiäre Hypercholesterinämie, einfache Fettleibigkeit usw. Sekundäre Hyperlipidämie bezeichnet einen erhöhten Cholesterin- und/oder Triglyceridspiegel im Plasma, der durch bestimmte systemische Erkrankungen oder Medikamente verursacht wird, mit oder ohne verringerte HDL-Konzentrationen im Plasma. Es gibt viele Krankheiten, die Störungen im Plasmalipoproteinstoffwechsel verursachen können. Klinisch sehen wir sie häufig bei schlecht kontrolliertem Diabetes, Hypothyreose, Alkoholkonsum, nephrotischem Syndrom, Dialyse, Nierentransplantation, Gallenstauung, oralen Kontrazeptiva usw. Daher sollten bei jedem Patienten mit Hyperlipidämie zunächst der Nüchternblutzucker sowie die Schilddrüsen- und Nierenfunktion gemessen werden, um diese drei Erkrankungsarten auszuschließen. Darüber hinaus gibt es viele Medikamente, die auch den Plasmalipoproteinstoffwechsel beeinflussen können. Den größten Einfluss haben hier blutdrucksenkende Medikamente. 3. Welche Gefahren birgt eine Hyperlipidämie? 1. Der Anstieg von Cholesterin und Lipoprotein niedriger Dichte im Blut korreliert häufig positiv mit dem Auftreten einer koronaren Herzkrankheit. 2. Auslösung von Arteriosklerose Durch Lipidablagerungen im Gefäßendothel entsteht Arteriosklerose. Ein Überschuss an Plasmatriglyceriden kann zu einer Tendenz zur Blutgerinnung führen und so die Entstehung und Entwicklung einer Arteriosklerose weiter fördern. 3. Akuter Herzinfarkt herbeiführen Ein akuter Herzinfarkt kann insbesondere nach einer Bypass-Operation der Koronararterien auftreten, wenn die transplantierten Blutgefäße anfälliger für Verstopfungen sind, was die ischämische Myokarderkrankung verschlimmert und schwere Herzrhythmusstörungen hervorruft. 4. Verursachung von zerebrovaskulärer Arteriosklerose Die Entwicklung einer zerebrovaskulären Arteriosklerose erfolgt 10 Jahre später als die einer koronaren Herzkrankheit. Das Auftreten einer zerebrovaskulären Arteriosklerose hängt mit Plasmacholesterin, Lipoprotein niedriger Dichte, Lipoprotein hoher Dichte, Lipoprotein mittlerer Dichte und Lipoprotein sehr niedriger Dichte zusammen. High-Density-Lipoprotein hat eine schützende Wirkung auf die Arterienwand, während erhöhte Low-Density-Lipoprotein- und Very-Low-Density-Lipoprotein-Werte häufig Risikofaktoren für zerebrovaskuläre Arteriosklerose sind. 5. Die Bildung einer zerebralen Thrombose und das Auftreten von Folgeerscheinungen einer zerebrovaskulären Erkrankung stehen im Zusammenhang mit erhöhten Serumcholesterin-, Triglycerid- und Apolipoprotein B- (ApoB-)Werten sowie niedrigen Konzentrationen von HDL-Protein. 6. Verursachung einer Hirnblutung Eine Hirnblutung korreliert negativ mit einem erhöhten Cholesterinspiegel im Plasma, d. h. ein niedriger Cholesterinspiegel ist anfällig für Hirnblutungen. Dies kann an einer gleichzeitigen Proteinmangelernährung liegen, die die Arterienwand brüchig und anfällig für Nekrosen macht, was bei hohem Blutdruck zum Platzen und Bluten der Hirnarteriolen führt. 7. Verursacht Schlaganfall: Erhöhte Cholesterinwerte führen häufig zu Arteriosklerose der extrakraniellen Arterien, der Halsschlagadern und der Basilararterien. Erhöhte Triglyceride führen zu Sklerose der intrakraniellen Arteriolen, wodurch Schlaganfall oder Herzinfarkt wahrscheinlicher werden. Nach einem Schlaganfall oder Herzinfarkt sinken die Blutfettwerte häufig vorübergehend. |
<<: Rezepte zur Konditionierung bei hohem Blutfettwert
>>: Was bedeutet es, wenn ein Patient Blut hustet?
Cyborg Kuro-chan: Die Abenteuer eines wilden Katz...
Die Verbesserung unserer Lebensqualität hat zur E...
Als Land des großartigen Essens hat China acht Ha...
Bei Frauen ist Puder mit Luftpolster sehr beliebt...
Cyborg 009 – Der Reiz und die Kritiken der TV-Ani...
Schönheitsliebhaber wissen, dass das Waschen des ...
Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technolo...
Die Angst vor Krebs ist bei den Menschen heutzuta...
„Tongue Twisters“ – Ein tieferer Einblick in den ...
Einige der derzeit auf dem Markt verkauften Eier ...
Kaffee ist ein leicht anregendes Getränk. Kaffeet...
Ich denke, wenn jemand zum ersten Mal kocht, ist ...
Wissen Sie, was das plötzliche Auftreten eines rot...
Frauen sollten häufig Wattepads zum Abschminken v...
Wenn Ihr Mund nach einem Aufprall geschwollen ist...