Der Reiz und der Schrecken von „Shiki“: Eine ausführliche Rezension und empfohlene Punkte

Der Reiz und der Schrecken von „Shiki“: Eine ausführliche Rezension und empfohlene Punkte

„Shiki“ – Ein meisterhafter Horror-Anime, der die Tiefen der Angst und der Menschlichkeit darstellt

Shiki ist eine Anime-Serie, die 2010 ausgestrahlt wurde und auf dem gleichnamigen Roman von Ono Fuyumi basiert. Dieses Werk ist bekannt für seine Geschichte, die Horror und Mysterium vereint, sowie für sein tiefes menschliches Drama. Nachfolgend stellen wir detaillierte Informationen, Bewertungen und Empfehlungen zu „Shiki“ vor.

■Überblick über die Arbeit

Shiki spielt im Dorf Sotoba, einem kleinen Dorf mit etwa 1.300 Einwohnern. Das Dorf ist nur durch eine einzige Nationalstraße mit der Außenwelt verbunden und liegt etwas isoliert von der Umgebung, in der der Bestattungsbrauch noch immer gepflegt wird. Die Geschichte beginnt mit der Entdeckung dreier Leichen im Bezirk Yamairi. Der einzige Arzt des Dorfes, Toshio Ozaki, kommt der Todesursache verdächtig vor, doch es wird davon ausgegangen, dass es sich nicht um ein Fremdverschulden handelt, und der Tod wird als normaler Todesfall behandelt. Doch während weiterhin einer nach dem anderen stirbt, werden der Schrecken und das Geheimnis, das im Dorf lauert, allmählich deutlich.

■Sendeinformationen

„Shiki“ wurde vom 9. Juli bis 30. Dezember 2010 ausgestrahlt. Die Sendestationen sind CX und BS Fuji und der Sendeplan in den einzelnen Regionen ist wie folgt.

  • Fuji TV: 8. Juli 2010 bis 30. Dezember 2010 (Jeden Donnerstag 25:15-25:45)
  • Kansai TV: 13. Juli 2010 bis 11. Januar 2011 (jeden Dienstag 26:05-26:35)
  • Tokai Television: 15. Juli 2010 bis 13. Januar 2011 (Jeden Donnerstag 26:35-27:05)
  • Kumamoto Television: 26. Juli 2010 bis 31. Januar 2011 (jeden Montag 26:00-26:30)
  • BS Fuji: 14. August 2010 bis 19. Februar 2011 (jeden Samstag 25:30 bis 26:00 Uhr)
  • Hokkaido Cultural Broadcasting: 17. Oktober 2010 bis 17. April 2011 (Jeden Sonntag 25:40-26:10)

Jede Folge ist 30 Minuten lang und die Serie besteht aus 22 Folgen.

■Produktionsinformationen

Shiki wird von Dome animiert, zum Produktionskomitee gehören Aniplex, Fuji Television Network, Shueisha, Dentsu und Dax Productions. Der Regisseur war Tetsuro Amino, für die Serienkomposition war Kenji Sugihara zuständig und für das Charakterdesign und die Hauptanimationsleitung war Shinji Ochi verantwortlich. Die Musik stammt von Yasuharu Takanashi und die musikalische Leitung liegt in der Hand von Fumiko Harada.

■Besetzung

Die Synchronsprecher der Hauptfiguren sind wie folgt:

  • Yuki Natsuno: Takaki Uchiyama
  • Toshio Ozaki: Toru Okawa
  • Shizunobu Muroi: Kazuyuki Okitsu
  • Kirishima Saeko: Aoi Yuki
  • Megumi Shimizu: Haruka Tomatsu
  • Tatsumi: Wataru Takagi
  • Ritsuko Kunihiro: Nozomi Sasaki
  • Toru Muto: Nobuhiko Okamoto
  • Masao Murasako: Shinya Takahashi
  • Tomio Okawa: Yasushi Ishii

Es gibt viele weitere Charaktere, jeder von ihnen wird von einem einzigartigen Synchronsprecher gespielt.

■ Geschichte

Die Geschichte von Shiki beginnt mit der Entdeckung von drei Leichen im Dorf Sotoba. Während die Dorfbewohner einer nach dem anderen sterben, werden der Schrecken und das Mysterium immer größer. Während er die Todesursache untersucht, wird Toshio Ozaki, der einzige Arzt des Dorfes, auf eine furchterregende Präsenz aufmerksam, die im Dorf lauert: Shiki. Shiki sind Wesen, die die Toten wiederbeleben und die Lebenden angreifen, und ihre Angst verbreitet sich im ganzen Dorf. Die Geschichte schildert den Kampf der Dorfbewohner gegen die Bedrohung durch Shiki und erkundet die Tiefen der Menschlichkeit.

■ Charaktere

Die Hauptfiguren von Shiki sind wie folgt:

  • Yuki Natsuno : Schülerin im ersten Jahr der High School. Er trägt auch den Nachnamen „Koide“, da seine Eltern unterschiedliche Nachnamen haben. Nachdem er aus der Stadt weggezogen ist, ist er mit seiner derzeitigen Umgebung unzufrieden und möchte sein Abitur bestehen, um das Dorf verlassen zu können.
  • Shimizu Megumi : Eine Highschool-Erstklässlerin wie Natsuno. Sie ist ein modebewusstes Mädchen, das davon träumt, in der Stadt zu leben und in Natsuno verknallt ist, der jedoch kein Interesse an ihr hat.
  • Toshio Ozaki : Ein Arzt im einzigen Krankenhaus des Dorfes, der Ozaki-Klinik. Die Dorfbewohner nennen ihn „Junger Lehrer“. Er mag seinen autoritären Vater nicht und hat eine offene Haltung gegenüber seinen Mitmenschen. Er ist seit seiner Kindheit mit Shizunobu befreundet.
  • Muroi Shizunobu : Der junge Oberpriester des Dansha-Tempels. Um ihn von seinem Vater zu unterscheiden, wird er „Wakagoin“ genannt. Er arbeitet auch als Romanautor und ist seit seiner Kindheit mit Toshio befreundet, doch ihre Persönlichkeiten sind völlig gegensätzlich.
  • Tatsumi : Ein Diener der Familie Kirishiki. Er wirkt freundlich und schüchtern, aber hinter ihm scheint etwas zu stecken.
  • Kirishiki Saeko : Die einzige Tochter der Familie Kirishiki. Ich kann tagsüber nicht nach draußen gehen und bin ein großer Fan von Shizunobus Romanen. Sein Essay inspirierte mich, nach Sotoba Village zu ziehen.
  • Masashige Kirishiki : Oberhaupt der Kirishiki-Familie. Sein aristokratisches Aussehen und sein sanftes Wesen bringen ihm den Respekt der Dorfbewohner ein, doch hinter seiner Fassade verbirgt sich etwas.

■ Bewertung und Eindrücke

„Shibirei“ hat als Horror-Anime großes Lob bekommen, und hier sind einige Gründe dafür:

  • Tiefe der Geschichte : Shiki ist nicht nur ein Horrorfilm, sondern auch ein Drama, das die Tiefen der menschlichen Natur erforscht. Der Film zeigt die Angst und Verzweiflung der Dorfbewohner, aber auch ihren Mut, sich dieser zu stellen, und hinterlässt bei den Zuschauern einen starken Eindruck.
  • Realistische Charaktere : Jeder Charakter wird so realistisch dargestellt, dass die Zuschauer sich in seine Handlungen und seine Psychologie hineinversetzen können. Insbesondere die Beziehung zwischen Ozaki Toshio und Muroi Shizunobu verleiht dem Verlauf der Geschichte Tiefe.
  • Angst erzeugen : Als Horror-Anime sind die Schrecken sehr gekonnt erzeugt. Szenen, die Dunkelheit und Stille nutzen, erzeugen beim Zuschauer ein starkes Gefühl der Angst. Darüber hinaus ist die Präsenz des Shiki überwältigend und hat die Kraft, den Betrachter in seinen Bann zu ziehen.
  • Musik und Sound : Die Musik von Yasuharu Takanashi und die Soundeffekte von Sound Director Tetsuro Amino sind wichtige Elemente, die die Atmosphäre der Geschichte verstärken. Insbesondere die Eröffnungs- und Schlusslieder wurden ausgewählt, um das Thema des Werks zu symbolisieren.

■ Titellieder und Musik

Die Titellieder und die Musik für „Shiki“ sind wie folgt.

  • OP1 : „Kuss“
    • Texter: Atsushi Sakurai
    • Komponist: Hisashi Imai
    • Anordnung: BUCK-TICK
    • Gesungen von: BUCK-TICK
  • OP2 : „Calendula Requiem“
    • Texter: Kanon
    • Komponist: Kanon
    • Arrangement: Kanon, Keiichi Wakui, Naoki Chiba
    • Gesungen von: kanon×kanon
  • ED1 : „Versprechen des Gehens“
    • Texter: nangi
    • Komponist: Suemitsu Atsushi (SUEMITSU & THE SUEMITH)
    • Arrangement: Suemitsu Atsushi (SUEMITSU & THE SUEMITH)
    • Gesungen von: nangi
  • ED2 : „Schönheit im Mondschein“
    • Texter: Atsushi Sakurai
    • Komponist: Hisashi Imai
    • Anordnung: BUCK-TICK
    • Gesungen von: BUCK-TICK

■Untertitel

Die Untertitel für jede Episode lauten wie folgt:

  • Folge 1: Das Blut der Toten (08.07.2010)
  • Folge 2: Die zweite Geschichte (15.07.2010)
  • Folge 3: Die tragische Geschichte (22.07.2010)
  • Folge 4: Die Todesgeschichte (29.07.2010)
  • Folge 5: Die falsche Geschichte (05.08.2010)
  • Folge 6: Die 6. Geschichte (12.08.2010)
  • Folge 7: Die letzte Mordgeschichte (19.08.2010)
  • Folge 8: Folge 1 (26.08.2010)
  • Folge 9: Der Sarg (02.09.2010)
  • Folge 10: Beileid (09.09.2010)
  • Folge 11: Trauer und Kummer (16.09.2010)
  • Folge 12: Die Geschichte von Daito und Futa (14.10.2010)
  • Folge 13: Geschichten von Trauer und Tragödie (28.10.2010)
  • Folge 14: Trauer und Tod (04.11.2010)
  • Folge 15: Trauer und Fake-Geschichten (11.11.2010)
  • Folge 16: Die Geschichte von Trauer und Leid (18.11.2010)
  • Folge 17: Trauer und Mord (25.11.2010)
  • Folge 18: Trauer und Nachtgespräch (02.12.2010)
  • Folge 19: Trauer- und Begräbnisgeschichten (09.12.2010)
  • Folge 20: Die 2. Futa-tou-Geschichte (16.12.2010)
  • Folge 21: Die Geschichte des 1. Futa und des tragischen Todes (23.12.2010)
  • Folge 22: Cai Shu Talk (30.12.2010)

■ Verwandte Werke

Es gibt einige Episoden im Zusammenhang mit „Shibirei“, die noch nicht ausgestrahlt wurden. Diese Episoden bieten tiefere Einblicke in die Hintergründe und Charakterdetails der Geschichte.

■ Empfohlene Punkte

„Shibirei“ ist nicht nur für Horror-Anime-Fans zu empfehlen, sondern auch für Zuschauer, die ein tiefgründiges menschliches Drama genießen möchten. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der empfohlenen Punkte.

  • Eine Mischung aus Horror und Mystery : Shiki ist ein Werk, das Horror und Mystery auf exquisite Weise kombiniert. Der Prozess der Aufdeckung des Schreckens und der Geheimnisse, die im Dorf lauern, ist spannend und zieht die Zuschauer in seinen Bann.
  • Tiefes menschliches Drama : Die Angst und Verzweiflung der Dorfbewohner sowie ihr Mut, sich ihnen zu stellen, werden dargestellt und hinterlassen beim Zuschauer einen starken Eindruck. Insbesondere die Beziehung zwischen Ozaki Toshio und Muroi Shizunobu verleiht dem Verlauf der Geschichte Tiefe.
  • Realistische Charaktere : Jeder Charakter wird so realistisch dargestellt, dass die Zuschauer sich in seine Handlungen und seine Psychologie hineinversetzen können. Insbesondere das Jugenddrama mit Yuki Natsuno und Shimizu Megumi sollte man sich nicht entgehen lassen.
  • Angst erzeugen : Als Horror-Anime sind die Schrecken sehr gekonnt erzeugt. Szenen, die Dunkelheit und Stille nutzen, erzeugen beim Zuschauer ein starkes Gefühl der Angst. Darüber hinaus ist die Präsenz des Shiki überwältigend und hat die Kraft, den Betrachter in seinen Bann zu ziehen.
  • Musik und Sound : Die Musik von Yasuharu Takanashi und die Soundeffekte von Sound Director Tetsuro Amino sind wichtige Elemente, die die Atmosphäre der Geschichte verstärken. Insbesondere die Eröffnungs- und Schlusslieder wurden ausgewählt, um das Thema des Werks zu symbolisieren.

Abschluss

„Shiki“ ist ein Anime-Meisterwerk, das Horror, Mysterium und tiefes menschliches Drama vereint. Der Prozess der Aufdeckung des Horrors und des Mysteriums, das im Dorf lauert, ist spannend und zieht die Zuschauer in seinen Bann. Darüber hinaus sind der Realismus der Charaktere, die Horrordarstellung sowie die Musik und der Sound allesamt hervorragend, sodass diese Serie nicht nur für Horror-Anime-Fans empfehlenswert ist, sondern auch für Zuschauer, die ein tiefgründiges menschliches Drama genießen möchten. Bitte schauen Sie es sich an.

<<:  Die Attraktivität und Bewertung von „Asobiniikuyo!“: Eine neue Perspektive auf die Interaktion zwischen Arten

>>:  Der Reiz und die Bewertung von Strike Witches 2: Die Vertiefung und die neuen Abenteuer der Fortsetzung

Artikel empfehlen

Was passiert, wenn ich kleine rote Flecken an den Füßen habe?

Die Gesundheit der Füße ist ein heißes Thema, das...

Warum bin ich ängstlich, wenn ich lange aufbleibe?

Das Gefühl von Herzklopfen und Kurzatmigkeit beim...

Führt eine Gastritis zu Erbrechen?

Gastritis ist eine sehr häufige Magenerkrankung. ...

Was ist die Gebrauchsanweisung für Ibuprofen-Retardkapseln?

Unabhängig davon, um welche Art von Arzneimittel ...

Wie man Seife aus Muttermilch herstellt

Nach der Geburt produziert der Körper einer Frau ...

Taubheitsgefühl in der Zunge nach dem Aufwachen

Nach dem Aufwachen ist unser Gehirn am wenigsten ...

Was tun, wenn Sie von einer Biene gestochen werden?

Viele Menschen essen gerne Honig, insbesondere ec...

So entfernen Sie Ölflecken aus der Kleidung

Es kommt häufig vor, dass sich auf der Kleidung Ö...

Wie macht man köstlichen Jasmintee?

Jasmintee ist ein sehr berühmtes Teegetränk und a...

Wenn dieser Teil einer Frau hart wird, wird etwas Ernstes passieren

Krebs ist beängstigend, aber Krebs zu haben und n...

Lila Flecken im Gesicht

Pickel im Gesicht sind nicht überraschend, aber w...