Break Blade Kapitel 6: Die Festung der Klagen – Ein zutiefst bewegender und heftiger Kampfhöhepunkt„Break Blade Kapitel 6: Fort of Lamentations“ ist das letzte Kapitel der Zeichentrickfilmreihe, die auf dem Original-Manga von Yoshinaga Yuunosuke basiert und am 26. März 2011 veröffentlicht wurde. Dieses Kapitel ist eine wichtige Episode, die den Höhepunkt der gesamten Serie markiert und der Moment ist, in dem die gesamte Geschichte zusammenkommt. Hier möchte ich näher auf den Reiz und die Highlights dieses Werkes sowie auf seine Hintergründe und Produktionsdetails eingehen. ■Veröffentlichte Medien und OriginalwerkeDie „Break Blade“-Reihe wurde dem Publikum in Form eines Kinostarts präsentiert. Das Originalwerk ist ein Manga von Yoshinaga Yuunosuke, der in FlexComix Blood als Fortsetzungsgeschichte erscheint. Während die Weltanschauung und die Charaktereinstellungen des Originalwerks originalgetreu nachgebildet werden, bringt die Ausdruckskraft, die nur durch Animation erreicht werden kann, neuen Charme zum Vorschein. ■Erscheinungsdatum und VertriebDas Erscheinungsdatum ist der 26. März 2011 und der Vertrieb erfolgt durch Clockworks. Die Eirin-Nummer ist 118743, der Film ist 52 Minuten lang und hat eine Episode. Um den Höhepunkt der Geschichte in dieser kurzen Zeitspanne darzustellen, waren eine sorgfältige Komposition und Regie erforderlich. ■ Regisseur und ProduktionsmitarbeiterDer Generaldirektor war Amino Tetsuro und der Direktor war Habara Nobuyoshi. Das Drehbuch stammt von Sogawa Masashi, das Charakterdesign stammt von Norita Takushige, das mechanische Design von Yanase Takayuki und die mechanische Regie liegt bei Matsumura Takuya. Darüber hinaus stammten das Requisitendesign von Yamada Takahiro und Edamatsu Satoshi, die künstlerische Leitung lag bei Kohama Toshihiro (Biho), das Farbdesign bei Sekimoto Mitsuko, die Kameraführung bei Funakura Kazuaki, der Schnitt bei Ito Junichi (J Film), die Musik bei Hirano Yoshihisa, die Tonregie bei Tsuruoka Yota, die Soundeffekte bei Kurahashi Hiromune (Soundbox) und die Tonaufnahme bei Yano Satoshi. Für die Animation sind Production IG und XEBEC zuständig, die Serie wird vom Produktionskomitee „Break Blade“ (Bandai Visual, Lantis, Hakuhodo DY Media Partners, Flex Comics, Fields, Production IG, XEBEC) produziert. Das Urheberrecht liegt bei Yoshinaga Yuunosuke, FlexComics und dem Produktionskomitee „Break Blade“. ■ GeschichteAls die Bedrohung durch das Bolcus-Bataillon immer größer wird, glaubt Sigyn, dass Rygath überleben wird, und schmiedet neue Delphin-Waffen. Als der Großangriff auf Binonten endlich beginnt, legt der Delphing eine neue Rüstung an und verwandelt sich in seine endgültige Form. Man trifft Freunde, verbringt Zeit mit ihnen und dann muss man sich irgendwann verabschieden. Auch wenn wir die vergangene Zeit nicht zurückholen können, müssen wir dies regeln. Rygart trägt die Hoffnungen aller Menschen in sich und erhebt sich, um sich seinem letzten Kampf gegen Bolcus zu stellen. ■ErklärungDer Kontinent Cruzon, eine Welt, in der fossile Brennstoffe nicht aus dem Boden gewonnen werden können. Die Menschen, die dort leben, haben die „Kraft“, die in der menschlichen Hand steckt, als Antriebsquelle gewählt, um Dinge zu bewegen. Der aus dem Boden gewonnene „Quarz“ hat eine Kraft, der jeder „Befehle“ erteilen kann, obwohl die Stärke variiert; Die Leute nennen diese Kraft „Magie“. In einer solchen Welt wird Rygart, ein seltenes „Wesen ohne magische Kräfte“, von seinem Schulkameraden und König Hozul in die königliche Hauptstadt gerufen, wo er eine schockierende Wahrheit erfährt … Rygart, Sigyn, Hozul und Zest studierten einst zusammen und waren durch eine starke Freundschaft verbunden. Der Strudel des Krieges verschlingt die vier gnadenlos. ■Besetzung・Rygart Arrow/Soichiro Hoshi・Sigyn Erster/Chiwa Saito・Hozul (Krishna IX)/Yuichi Nakamura・Zeth/Hiroshi Kamiya・Cleo Surbrah/Kana Hanazawa・Li/Yuko Kaida・Elect/Hideyuki Umezu・Argus/Kenji Takahashi・Narvi Stryze/Marina Inoue・Jillgu/Kosuke Toriumi・Niall Stryze/Minoru Shiraishi・Login G. Gulf Ensance/Tomoya Kawai・Baldo/Masashi Sugawara・Tur/Kenichi Ogata・Sakura/Nanaho Katsuragi・Regatts/Masumi Asano・Borcus/Kazuya Nakai・Io/Takuma Terashima・Nike/Ryoko Shiraishi・Rokis/Takaya Hashi・Leto/Eri Kitamura・Badeth/Hayashi Wara Aires / Takahisa Takagi Leda / Nozomi Sasaki Greta / Kikuko Inoue ■ Hauptpersonal・Originalgeschichte von Yunosuke Yoshinaga (fortgesetzt in FlexComix Blood) ■ Hauptfiguren ■Königreich Kushurina, Rygart Arrow Geschlecht: Männlich Alter: 25 Größe: 174 cm Land: Königreich Kushurina Er gilt als einer von einer Million Menschen, der ein „nutzloses“ Wesen ist und keinerlei magische Kräfte besitzt. Daher ist es nicht möglich, dem Quarz Befehle zu erteilen und es ist unmöglich, etwas zu steuern, das durch Quarzbänder angetrieben wird. Er wurde verachtet, weil er keine magischen Kräfte hatte, aber er erschien zufällig auf Delphin, vergraben in Quarz, und es stellte sich heraus, dass er der Einzige war, der es steuern konnte. Von da an beginnen sich die Räder des Schicksals zu drehen … Er ist ein alter Freund von Hozul, Sigyn und Zeth aus ihrer Zeit an der Assam National Military Academy. ■ Titellieder und Musik・OP1 ■Der Reiz und die Höhepunkte der Arbeit„Break Blade Kapitel 6: Fortress of Sorrow“ ist der Höhepunkt der Serie und steckt voller Charme und Highlights. Die Einzelheiten werden weiter unten erläutert. 1. Heftige KampfszenenDas größte Highlight dieses Films sind zweifellos die spektakulären Kampfszenen. Insbesondere der Kampf zwischen der von Rygart gesteuerten Delphin und dem Bolcus-Bataillon ist optisch sehr eindrucksvoll. Die technischen Fähigkeiten von Production IG und XEBEC werden umfassend demonstriert und die Bewegungen und Kampfszenen des Golems, die vom Maschinenbaudesigner Yanase Takayuki geschaffen wurden, sind realistisch und kraftvoll. Insbesondere der Kampf in der finalen Form des Delphins mit neuer Rüstung ist ein unvergesslicher Anblick und kann als Höhepunkt der Serie angesehen werden. 2. Ein tiefgreifendes menschliches DramaIn der „Break Blade“-Reihe steht nicht nur Mecha-Action, sondern auch menschliches Drama im Mittelpunkt. Insbesondere Kapitel 6 schildert Freundschaft und Liebe sowie die Konflikte und die Entschlossenheit, die während des Kampfes entstehen. Die Freundschaft zwischen Rygart, Sigyn, Hozul und Zest wurde in der gesamten Serie dargestellt, aber Kapitel 6 enthält viele Momente, in denen diese Freundschaft auf die Probe gestellt wird. Darüber hinaus sind Rygarts Entwicklung und Entschlossenheit im Endkampf mit Bolcus deutlich spürbar und bewegen das Publikum zutiefst. 3. Musik und TitelsongAuch die Musik ist ein wichtiges Element, das die Attraktivität dieses Werkes steigert. Die Musik von Yoshihisa Hirano verleiht den Kampfszenen Spannung und Dramatik. Darüber hinaus dienen „Fate“ von KOKIA und „SERIOUS-AGE“ von Hirano als Eröffnungs- bzw. Schlussthema, wodurch die Weltanschauung des Werks noch weiter vertieft wird. Insbesondere „Fate“ wird von vielen Fans als ein Lied geliebt, das Rygats Thema Schicksal und Kampf symbolisiert. ■Produktionshintergrund und DetailsDie „Break Blade“-Reihe basiert auf dem Original-Manga von Yoshinaga Yuunosuke. Während die Weltanschauung und die Charaktereinstellungen des Originalwerks originalgetreu nachgebildet werden, bringt die Ausdruckskraft, die nur durch Animation erreicht werden kann, neuen Charme zum Vorschein. Nachfolgend erläutern wir Hintergründe und Details der Produktion. 1. Verhältnis zum OriginalwerkDer Original-Manga wurde in „FlexComix Blood“ von FlexComix als Fortsetzungsgeschichte veröffentlicht und gewann viele Fans. Die Zeichentrickserie basiert auf diesem Originalwerk und stellt die ursprüngliche Geschichte und die Charaktere originalgetreu wieder her. Gleichzeitig bringt sie durch die der Animation eigene Ausdruckskraft neuen Charme zum Vorschein. Insbesondere Kapitel 6 stellt den Höhepunkt der Originalgeschichte dar und ist daher für Fans des Originals ein Muss. 2. Das Engagement des ProduktionspersonalsGeneraldirektor Amino Tetsuro und Regisseur Habara Nobuyoshi respektierten die Weltanschauung des Originalwerks und strebten gleichzeitig nach der Ausdruckskraft, die nur Animation bieten kann. Insbesondere der Mechanikdesigner Yanase Takayuki legte großen Wert auf das Design der Golems und schuf realistische und eindrucksvolle Kampfszenen. Darüber hinaus konzentrierte sich Charakterdesigner Takushi Norita auf die Erstellung von Designs, die die Individualität der Charaktere hervorheben und ihre visuelle Attraktivität steigern. 3. Ton und MusikTonregisseur Yota Tsuruoka und Komponist Yoshihisa Hirano konzentrierten sich auf den Klang und die Musik, um die Weltanschauung des Werks zu vertiefen. Insbesondere die Soundeffekte in den Kampfszenen spielen eine entscheidende Rolle bei der weiteren Verstärkung der visuellen Wirkung. Darüber hinaus verstärkt die Musik von Yoshihisa Hirano die dramatische Entwicklung der Geschichte und berührt das Publikum zutiefst. ■ Empfehlungen und Bewertungen„Break Blade Chapter 6: Fortress of Sorrow“ wurde von vielen Fans als ein Werk empfohlen, das sowohl Mecha-Action als auch menschliches Drama bietet. Nachfolgend erläutern wir die Empfehlungen und Bewertungen. 1. Empfohlen für Fans von Mecha-ActionFür Fans von Mecha-Action ist die „Break Blade“-Reihe ein Must-Have. Insbesondere Kapitel 6 zeigt eine Schlacht, in der der Delphin seine endgültige Form annimmt, mit einer neuen Delphin-Rüstung ausgestattet ist und voller visueller Wirkung und Spannung steckt. Darüber hinaus werden die technischen Möglichkeiten von Production IG und XEBEC umfassend demonstriert, sodass die Spieler realistische und eindrucksvolle Kampfszenen genießen können. 2. Empfohlen für Fans menschlicher DramenAuch für Fans menschlicher Dramen ist die „Break Blade“-Reihe ein faszinierendes Werk. Insbesondere Kapitel 6 schildert Freundschaft und Liebe sowie die Konflikte und die Entschlossenheit, die mitten im Kampf entstehen, und bewegt das Publikum zutiefst. Darüber hinaus können wir Rygarts Wachstum und Entschlossenheit deutlich spüren, was für ein perfektes Ende als Höhepunkt der Geschichte sorgt. 3. Empfohlen für Fans von Musik und TitelsongsFür Fans von Musik und Titelsongs ist die Break Blade-Reihe ein faszinierendes Angebot. Insbesondere „Schicksal“ von KOKIA und „ERNSTES ALTER“ von Hirano sind die Eröffnungs- bzw. Schlussthemen und vertiefen die Weltanschauung des Werks. Darüber hinaus verstärkt die Musik von Yoshihisa Hirano die Spannung und die dramatischen Entwicklungen der Kampfszenen und bewegt das Publikum zutiefst. Abschluss„Break Blade Chapter 6: Fortress of Sorrow“ wurde von vielen Fans als ein Werk empfohlen, das sowohl Mecha-Action als auch menschliches Drama bietet. Vollgepackt mit spektakulären Kampfszenen, tiefgreifenden menschlichen Dramen und fesselnder Musik und Titelmelodien ist dieses Werk ein passender Höhepunkt für die Serie. Kommen Sie vorbei und erleben Sie diese Spannung im Theater. |
>>: Morita-san ist still – Rezension des stillen Charmes und der tiefgründigen Geschichte
Erdnüsse sind nicht besonders leicht verdaulich, ...
Da das Internet in unserer modernen Gesellschaft ...
Mit der Verbesserung der sozialen Bedingungen ent...
Die Lippen eines Menschen erfüllen in erster Lini...
Heutzutage beschweren sich viele Menschen bei Ärz...
Ellenbogenschmerzen kommen sehr häufig vor. Versc...
Zu den wichtigsten psychologischen Reaktionen, di...
Für Patienten mit thorakaler Spondylose ist es mö...
Heutzutage wird überall Fisch gezüchtet und viele...
„Tamako Love Story“: Kyoto Animations Meisterwerk...
Krämpfe sind ein häufiges Phänomen, das Menschen ...
Oryzanol ist in vielen Pflanzenölen enthalten, be...
Das Rötelnvirus ist eine hochansteckende Krankhei...
Kiwis sind eine weit verbreitete Frucht. Sie soll...
Manche Menschen verspüren nach dem Abendessen Mag...