Tokyo Ghoul:re-Rezension: Eine tiefere Geschichte und der Reiz seiner Charaktere

Tokyo Ghoul:re-Rezension: Eine tiefere Geschichte und der Reiz seiner Charaktere

„Tokyo Ghoul:re“ – Die Geschichte einer Seele, die zwischen der Dunkelheit des Abgrunds und dem Licht schwankt

„Tokyo Ghoul:re“ ist eine Anime-TV-Serie, die auf dem Original-Manga von Sui Ishida basiert und vom 3. April bis 19. Juni 2018 ausgestrahlt wurde. Während die tiefgründigen Themen und die detaillierte Erzählweise des Originalwerks beibehalten werden, wird dieses Werk aus einer Anime-spezifischen Perspektive erzählt und hinterlässt bei den Zuschauern einen starken Eindruck. In diesem Artikel erläutern wir ausführlich den Reiz und Hintergrund von „Tokyo Ghoul:re“ und geben eine Bewertung und Empfehlung des Werks ab.

■Überblick über die Arbeit

„Tokyo Ghoul:re“ spielt zwei Jahre nach „Tokyo Ghoul √A.“ Die Geschichte dreht sich um die Heldentaten einer neuen Gruppe von Versuchspersonen, den Quinks, die die Grenzen zwischen Menschen und Ghulen verwischen. Der Protagonist, Sasaki Haise, ist ein ehemaliger Ghul, der sein Gedächtnis verloren hat und ein neues Leben als Anführer der Quinx-Truppe beginnt. Die Geschichten ihrer Kämpfe und ihres Wachstums werden die Zuschauer tief bewegen und inspirieren.

■ Geschichte

Die Geschichte von „Tokyo Ghoul:re“ dreht sich um den Konflikt zwischen „Ghulen“, Wesen, die sich in die Menge einfügen und sich von Menschenfleisch ernähren, und der CCG, einer Organisation, die sie erforscht und ausrottet. Das CCG gründet eine neue Gruppe namens „Quinx“, die die Kräfte von Ghulen nutzt, aber das menschliche Bewusstsein behält, und ernennt Sasaki Haise zu ihrem Anführer. Obwohl Haise seine Erinnerungen an die Vergangenheit verloren hat, nimmt er mit den anderen Mitgliedern des Quinx-Trupps einen neuen Kampf in „Tokio“ auf.

Die Geschichte schildert die Hintergründe und die Entwicklung jedes einzelnen Mitglieds des Quinx-Trupps und behandelt das große Thema der Erforschung der Koexistenz von Ghulen und Menschen. Insbesondere der Konflikt zwischen Haises Vergangenheit und Gegenwart, die Beziehungen zwischen den Mitgliedern des Quinx-Trupps und die internen Angelegenheiten des CCG sind geschickt miteinander verwoben und ziehen die Zuschauer in ihren Bann.

■ Charaktere

Jeder Charakter in Tokyo Ghoul:re hat einen tiefgründigen Hintergrund und eine Persönlichkeit, die die Geschichte bereichern. Die Hauptfiguren werden im Folgenden vorgestellt.

Sasaki Haise

Synchronsprecher: Natsuki Hanae

Der Anführer des Quinx-Trupps, der ein Ermittler werden möchte, der Arima Kishou, den stärksten Spezialermittler des CCG, übertrifft. Er hat eine sanfte, freundliche Persönlichkeit und ein starkes Verantwortungsbewusstsein, hat jedoch sein Gedächtnis für die letzten 20 Jahre verloren. Er lebt mit den Mitgliedern seiner Gruppe zusammen und versucht, sie zu führen, ist jedoch häufig Problemkindern ausgeliefert. Er sieht zu seinen Vorgesetzten Akira Mado und Arima auf, als wären sie seine Eltern.

Hisao Urie

Synchronsprecher: Kaito Ishikawa

Der Anführer der Quinx-Truppe. Als Stipendiat, der die Akademie vorzeitig abschloss, verfügt er über scharfe Beobachtungsfähigkeiten und einen hervorragenden Kampfgeist. Er ist unkooperativ, handelt lieber allein und sieht auf die anderen Mitglieder seiner Gruppe herab. Obwohl er seine Gefühle nicht gut ausdrücken kann, ist seine Eifersucht stärker als die meisten Menschen. Sein Vater war ein ehemaliger Spezialagent, der im Dienst bei der Konfrontation mit der Einäugigen Eule getötet wurde. Deshalb strebt er eine Beförderung zum Squad S3 an, um Rache zu nehmen.

Shirazu Ginshi

Synchronsprecher: Yuuma Uchida

Ein junger Mann mit markanten haifischartigen Zähnen. Er war geldbesessen und stimmte zur Bezahlung dem Quinx-Verfahren zu. Sie hat eine einfache, aber ehrliche Persönlichkeit und ist der Typ Mensch, der hart arbeitet, wenn ihm verantwortungsvolle Aufgaben übertragen werden. Trotz seines kriminellen Aussehens und seines rauen Verhaltens hat er auch eine fürsorgliche Seite gegenüber seinen Freunden. Er hat eine völlig andere Persönlichkeit als Urie und die beiden geraten oft aneinander.

June Tohru

Synchronsprecher: Natsumi Fujiwara

Ein Ermittler, der Haise „Sensei“ nennt und ihn verehrt. Seine Eltern wurden von Ghulen getötet und er wurde einst von der Akademie aufgenommen. Er ist ernsthaft, aber schüchtern und mag den Anblick von Blut nicht. Auch nach der Quinx-Behandlung kam es zu keiner Verbesserung der Muskelkraft oder Beweglichkeit und die Fortschritte stagnierten. Aufgrund der Auswirkungen der Operation bedeckt er sein rechtes Auge mit einer Augenklappe und da sein Rc-Wert der niedrigste in seinem Trupp ist, kann er seine Kagune nicht hervorholen.

Saiko Yonebayashi

Synchronsprecher: Sakura Ayane

Ein NEET-Ermittler, der sich in seinem Zimmer einschließt und ein gemütliches Leben führt. Obwohl er im Team bei weitem am besten für die Behandlung von Quinks geeignet ist, hat er nicht die Absicht, Ermittler zu werden und ist unmotiviert. Sein Zeitmanagement ist mangelhaft und selbst sein Teamleiter Urie hat es aufgegeben, ihn zur Teilnahme an Ermittlungstätigkeiten zu bewegen. Zu ihren Hobbys zählen Anime, Spiele, Manga und das Sammeln von Figuren, und sie macht sich Sorgen, weil sie ein wenig pummelig ist.

Akira Mado

Synchronsprecher: Seto Asami

Ein leitender Ermittler und Haises Mentor. Er hat das Testament seines verstorbenen Vaters Kureo geerbt und brennt darauf, Ghule zu besiegen. Er verfolgt eine Gruppe von Ghulen namens Phönixbaum.

Arima Takamasa

Synchronsprecher: Daisuke Namikawa

Er ist ein Sonderermittler und eine unbesiegte Persönlichkeit, zu der viele Ermittler aufschauen. Für Haise, der sein Gedächtnis verloren hat, ist er wie ein Vater.

■ Produktionsmitarbeiter

An der Produktion von Tokyo Ghoul:re sind viele talentierte Mitarbeiter beteiligt. Die wichtigsten Notensysteme werden im Folgenden vorgestellt.

Originalarbeit

Sui Ishida (als Fortsetzungsgeschichte in Shueishas „Weekly Young Jump“)

Direktor

Watanabe Yasuhiro

Drehbuch und Serienkomposition

Chuji Mikasa

Charakterdesign

Atsuko Nakajima

Nebencharakter-Design

Hiroaki Karasu

Tonregisseur

Noboru Haraguchi

Musik

Yutaka Yamada

Animationsproduktion

Studio Pierrot

Zusammenarbeit bei der Animationsproduktion

Studio Pierrot+

■ Hauptroboterelemente

In „Tokyo Ghoul:re“ tauchen spezielle Gegenstände auf, die zum Kampf gegen Ghule verwendet werden. Nachfolgend sind einige der wichtigsten Punkte aufgeführt:

Quinque

Ein Gerät, das das „Kakuhou“ eines Ghuls verarbeitet und mithilfe elektrischer Signale künstlich „Kagune“ erzeugt. Dank der erfolgreichen Forschung und Entwicklung des CCG ist es Menschen nun möglich, sich gegen Ghule zu wehren. Es handelt sich um eine Spezialwaffe, deren Verwendung ausschließlich Ghul-Ermittlern gestattet ist und deren Handhabung entsprechendes Geschick und Können erfordert. Da Quinques oft in großen Taschen oder Aktenkoffern mitgeführt werden, sind Ermittler, die sie bei sich tragen, relativ leichte Ziele für Ghule, vor denen man sich in Acht nehmen muss.

Maske

Eine Maske, die von Ghulen getragen wird, um ihr wahres Gesicht zu verbergen, wenn sie gegen CCG-Ghulermittler kämpfen oder wenn die Gefahr besteht, mit ihnen in Kontakt zu kommen. Sobald jemand als Ghul erkannt wird, wird er zum Ziel von Ermittlungen. Daher ist es für Ghule eine eiserne Regel, ihre wahre Identität niemals mit ihrem wirklichen Gesicht zu verwechseln. Jeder Ghul hat eine andere Maske und das Design ändert sich je nach individuellem Geschmack und Vorlieben des Schöpfers.

■Untertitel

Die Untertitel jeder Episode von „Tokyo Ghoul:re“ symbolisieren den Verlauf der Geschichte. Unten finden Sie die Untertitel für alle Folgen.

  • Folge 1: „Die Jäger STARTEN“ (03.04.2018)
  • Folge 2: „Fragmentmitglied“ (10.04.2018)
  • Folge 3: „Pre-Festival Fresh“ (17.04.2018)
  • Folge 4: „Auktion HAUPT“ (24.04.2018)
  • Folge 5: „Fading Night Press“ (01.05.2018)
  • Folge 6: „Wende am Ende“ (08.05.2018)
  • Folge 7: „Geist“ (15.05.2018)
  • Folge 8: „TAKe, das sich windende Ding“ (22.05.2018)
  • Folge 9: „Geisterspiel“ (29.05.2018)
  • Folge 10: „Shaking Think“ (05.06.2018)
  • Folge 11: „Vermisstenmeldung“ (12.06.2018)
  • Folge 12: „Schöner Traum im Morgengrauen“ (19.06.2018)

■ Verwandte Werke

Tokyo Ghoul:re ist eng mit den folgenden verwandten Werken verbunden:

  • Originalwerk: Sui Ishida (als Fortsetzungsgeschichte in Shueishas „Weekly Young Jump“)
  • Anime: „Tokyo Ghoul“
  • Anime: „Tokyo Ghoul √A“

■ Titellieder und Musik

Der Titelsong und die Einlegelieder von „Tokyo Ghoul:re“ sind wichtige Elemente für die Atmosphäre des Werks. Die Titellieder und Einlegelieder sind unten aufgeführt.

Eröffnungsthema

  • Zeitraum: Episoden 1 bis 12
  • Liedtitel: Asphyxie
  • Texter: Nakamura Miki
  • Komponist: Nakamura Miki
  • Anordnung: C? shu Nie
  • Gesungen von: C? shu Nie

Abspannthema

  • Zeitraum: Episoden 1 bis 12
  • Liedname: HALF
  • Texter: Rose Garden Av
  • Komponist: Rose Garden Av
  • Gesungen von: Queen Bee

■ Bewertung und Empfehlung

„Tokyo Ghoul:re“ ist ein Werk, das die tiefgründigen Themen und die detaillierte Erzählweise des Originalwerks beibehält, aber aus einer Anime-spezifischen Perspektive erzählt wird. Insbesondere die Entwicklung und Konflikte jedes einzelnen Mitglieds des Quinx-Trupps sowie das große Thema der Erforschung der Koexistenz von Ghulen und Menschen hinterlassen bei den Zuschauern einen starken Eindruck. Darüber hinaus sind die Persönlichkeiten und Hintergründe der Charaktere sorgfältig gezeichnet, was der Geschichte Tiefe verleiht.

Dank des Talents und der harten Arbeit des Produktionsteams wurde die Welt des Originalwerks wunderschön nachgebildet, was für ein visuell ansprechendes Erlebnis sorgt. Auch die Eröffnungs- und Schlussthemen bestimmen die Stimmung des Werks und berühren die Emotionen des Zuschauers.

Ich kann diesen Film Zuschauern, die auf der Suche nach dunkler Fantasy und psychologischer Tiefe sind, wärmstens empfehlen. Insbesondere diejenigen, die das Originalwerk gelesen haben, werden die einzigartige Interpretation und Ausdrucksform des Animes genießen können. Darüber hinaus werden selbst diejenigen, die die Welt von Tokyo Ghoul zum ersten Mal erleben, von der tiefgründigen Geschichte und den faszinierenden Charakteren begeistert sein.

„Tokyo Ghoul:re“ ist die Geschichte einer Seele, die zwischen Dunkelheit und Licht schwankt, und ein Werk, das den Zuschauern viel Emotion und Nachdenken bietet. Bitte schauen Sie sich dieses Werk an und erleben Sie seine tiefgründige Welt.

<<:  Der Reiz und die Kritiken zu Lupin III. Teil 5: Eine Fusion aus modernem Abenteuer und Technologie

>>:  Legend of the Galactic Heroes: Die Neue These Encounter – Rückblick auf den Beginn einer neuen Legende

Artikel empfehlen

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Vitiligo?

Vitiligo ist eine Hautkrankheit, deren Auftreten ...

Was sind die Vorteile von Wermut Fußbad

Ich glaube, jeder kennt Beifuß. Er wird in der tr...

Symptome und Ursachen eines Kollapses

Ein Kollaps ist ein plötzlich auftretendes Sympto...

Wie kann man Blutungen am schnellsten stoppen?

Blut spielt in unserem Körper eine sehr wichtige ...

So lösen Sie den Konflikt zwischen Tiger und Schlange

Jeder von uns hat ein Tierzeichen. Das Jahr, in d...

Was tun bei Follikulitis an den Armen?

Viele Mädchen haben kleine Pickel an den Armen. D...

Diese fünf Punkte sollte die Lendenwirbelkorrektur bewirken

Angesichts des zunehmenden Drucks in Privatleben ...

Weiße Haut nach Ekzemen

Ekzeme neigen zu Rückfällen, was bei Kindern häuf...

Kennen Sie diese 8 Folgen einer unbehandelten Schilddrüsenunterfunktion?

Viele Menschen sind mit dem Begriff Hypothyreose ...

Verursacht der Verzehr von schwarzen Bohnen innere Hitze?

Häufiger Verzehr von schwarzen Bohnen kann zu tro...

Warum schmerzt die rechte Zungenseite?

Schmerzen auf der rechten Seite der Zunge sind ei...

Was verursacht weiche Keilbeinwarzen?

Warzen werden auch als weiche Fibrome bezeichnet....

So bleiben Sie im Frühling gesund

Der Frühling ist die Zeit, in der alles wieder zu...