„Cells at Work“-Rezension: Ein unterhaltsamer Anime, der Ihnen die Welt der Zellen näherbringt

„Cells at Work“-Rezension: Ein unterhaltsamer Anime, der Ihnen die Welt der Zellen näherbringt

Zellen bei der Arbeit - Hataraku Saibou - Umfassende Bewertung und Empfehlung

■ Öffentliche Medien

TV-Anime-Serie

■ Originalmedien

Comics

■ Sendezeitraum

8. Juli 2018 - 30. September 2018
0:00–

■Sender

TOKIO MX, BS11

■Frequenzen

eine halbe Stunde

■ Anzahl der Episoden

Folge 13

■ Originalgeschichte

Akane Shimizu

■ Direktor

Kenichi Suzuki

■ Produktion

・Animationsproduktion: David Production

■Werke

© Akane Shimizu / Kodansha, Aniplex, Davidproduktion

■ Geschichte

Die Anzahl der Zellen im menschlichen Körper beträgt ungefähr 37 Billionen (neue Theorie).
Auch heute arbeiten die Zellen unseres Körpers unermüdlich und ohne Pause.
Rote Blutkörperchen transportieren Sauerstoff, weiße Blutkörperchen bekämpfen Bakterien ...
Es gab ein Drama unbekannter Zellen.

■Erklärung

Dies ist Ihre Geschichte.
Die Geschichte in Ihrem Körper.

■Besetzung

・Rote Blutkörperchen/Hanazawa Kana・Weiße Blutkörperchen (Neutrophile)/Maeno Tomoaki・Killer-T-Zellen/Ono Daisuke・Makrophagen/Inoue Kikuko・Blutplättchen/Naganawa Maria・Helfer-T-Zellen/Sakurai Takahiro・Regulatorische T-Zellen/Hayami Saori・Dendritische Zellen/Okamoto Nobuhiko・Gedächtniszellen/Nakamura Yuichi・B-Zellen/Chiba Shoya・NK-Zellen/Yukinari Toa・Naive T-Zellen/Tamura Mutsumi・Effektor-T-Zellen/Nomura Kenji・Gedächtnis-T-Zellen/Takeuchi Ryota・Eosinophile/M.A.O
・Basophile/Tomokazu Sugita・Mastzellen/Ayako Kawasumi・Weiße Blutkörperchen (2048)/Kensuke Sato・Weiße Blutkörperchen (2626)/Junichi Yanagida・Weiße Blutkörperchen (4989)/Kentaro Kumagai・Weiße Blutkörperchen (2001)/Akinori Egashira・Älteres rotes Blut Zellen/Aya Endo・Junior rote Blutkörperchen/Yui Ishikawa・Pneumokokken/Hiroyuki Yoshino・Staphylococcus aureus/Mai Nakahara・Campylobacter/Daiki Kobayashi・Streptococcus pyogenes/Masaya Matsukaze・Pseudomonas aeruginosa/Chikara Kitazawa・Bakterien/Jun Fukushima・Vibrio parahaemolyticus/Itaru Yamamoto・Zedernpollen/Kazuyuki Okitsu・Erythroblasten/Kana Hanazawa・Knochenmarkszellen/Sato Muranaka・Neutrophile/Satoshi Hino・Krebszellen/Ishida Akira, unreifer Thymozyten 1/Mariko Higashiuchi, unreifer Thymozyten 2/Mikako Komatsu, Professor für Thymozytenepithel/Rikiya Koyama, Monozyten/Kikuko Inoue, Bacillus cereus/Kosuke Toriumi, Erzählung/Mamiko Noto

■ Hauptpersonal

・Originalwerk: Akane Shimizu (als Fortsetzungsgeschichte in Kodanshas „Monthly Shonen Sirius“)
Regie: Kenichi Suzuki Serie Komposition: Yuko Kakihara Drehbuch: Yuko Kakihara, Kenichi Suzuki Charakterdesign: Takahiko Yoshida Bacteria Charakterdesign Requisitendesign: Kenta Mimuro Untercharakterdesign: Keiko Tamaki Chefanimationsdirektor: Takahiko Yoshida, Keiko Tamaki Art Director: Risa Wakabayashi (Atelier Platz)
Künstlerischer Rahmen: Yudai Sono, Koji Hashiguchi Farbdesign: Aiko Mizuno Kameramann: Yuki Oshima 3DCG-Regisseur: Yutaka Nakajima Schnitt: Kiyoshi Hirose (Schnitt)
・Tonregisseur: Hitoshi Aketagawa ・Tonproduktion: Magic Capsule ・Musik: Kenichiro Suehiro ・MAYUKO
・Produzent: Yuuma Takahashi ・Animationsproduzent: Tsuyoshi Wakamatsu ・Animationsproduktion: David Production
Produziert von: Aniplex, Kodansha, David Production

■ Hauptfiguren

Rote Blutkörperchen zirkulieren und transportieren Sauerstoff durch den Körper und Kohlendioxid in die Lunge.
・Weiße Blutkörperchen (Neutrophile)
Seine Hauptaufgabe besteht darin, Fremdstoffe wie Bakterien und Viren zu beseitigen, die von außen in den Körper gelangen.
Bei einer Beschädigung von Blutgefäßen sammeln sich Blutplättchen, wodurch die Wunde verschlossen und die Blutung gestoppt wird.

■Untertitel

Episode 1/PneumokokkenEpisode 2/AbschürfungenEpisode 3/GrippeEpisode 4/LebensmittelvergiftungEpisode 5/ZedernpollenallergieEpisode 6/Erythroblasten und MyelozytenEpisode 7/KrebszellenEpisode 8/BlutkreislaufEpisode 9/ThymuszellenEpisode 10/Staphylococcus aureusEpisode 11/HitzschlagEpisode 11.5/Hitzschlag – Was wäre, wenn es Pocari-Schweiß gäbe?
Folge 12/Hämorrhagischer Schock (Teil 1)
Folge 13/Hämorrhagischer Schock (Teil 2)
・Sonderausgabe/Erkältungssyndrom

■ Titellieder und Musik

・OP
·Mission! Health No. 1・Text und Komposition: Yuumao・Schnitt: Kenichiro Suehiro・Sänger: Red Blood Cell (Lebenslauf: Kana Hanazawa), White Blood Cell (Lebenslauf: Tomoaki Maeno), Killer T Cell (Lebenslauf: Daisuke Ono), Macrophage (Lebenslauf: Kikuko Inoue)
・ED
·Prost
Text: Hayashi Kei; Zusammensetzung: Megane
・Herausgeber: Kegani ・Sänger: ClariS

Eine umfassende Auswertung von Cells at Work

„Cells at Work“ ist eine Anime-Serie, die auf dem gleichnamigen Manga von Akane Shimizu basiert und von Juli bis September 2018 ausgestrahlt wurde. Dieses einzigartige Werk erzählt die Geschichte der Zellen, die täglich in unserem Körper arbeiten, und ermöglicht es den Zuschauern, wissenschaftliche Erkenntnisse als Unterhaltung zu genießen. Nachfolgend erläutern wir detailliert die Attraktivität, Bewertungen und empfehlenswerten Punkte von „Cells at Work“.

Geschichte und Themen

„Cells at Work“ ist eine Geschichte, in der die Zellen des Körpers die Hauptrollen spielen. Verschiedene Zellen, wie rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen, spielen jeweils ihre eigene Rolle und kämpfen darum, den Frieden im Körper aufrechtzuerhalten. Jede Folge befasst sich mit einem häufigen Gesundheitsproblem, mit dem wir täglich konfrontiert sind, wie etwa Lungenentzündung, Grippe oder Lebensmittelvergiftung, und veranschaulicht, wie verschiedene Zellen darauf reagieren.

Der größte Reiz dieses Werkes liegt darin, dass es wissenschaftliche Erkenntnisse auf unterhaltsame Weise vermittelt. So werden beispielsweise Inhalte, die in Biologielehrbüchern schwer verständlich erscheinen, wie etwa der Sauerstofftransport durch rote Blutkörperchen oder der Prozess, mit dem weiße Blutkörperchen Bakterien bekämpfen, visuell in Form von Animationen leichter verständlich gemacht. Darüber hinaus können sich die Zuschauer durch die Vermenschlichung der Zellen und die Darstellung der Persönlichkeit und des Hintergrunds jeder Figur leichter in ihre Kämpfe hineinversetzen.

Charakter

Die Charaktere in „Cells at Work“ haben einzigartige Designs und Persönlichkeiten, die die Rollen der Zellen widerspiegeln. Insbesondere die Hauptfigur Red Blood Cell (Stimme: Hanazawa Kana) ist beeindruckend und gewinnt die Sympathie der Zuschauer, da sie trotz ihres Anfängerdaseins hart daran arbeitet, Sauerstoff zu transportieren. Andererseits wird das weiße Blutkörperchen (Stimme: Maeno Tomoaki) als charmante und zuverlässige Präsenz dargestellt, während es ruhig und mutig gegen die Bakterien kämpft. Auch die bezaubernde Figur der Blutplättchen (Stimme: Maria Naganawa) ist beliebt und die Einigkeit der Mädchen verleiht der Geschichte Wärme.

Darüber hinaus erscheinen auch verschiedene andere Zellen, wie Killer-T-Zellen (Stimme: Daisuke Ono) und Makrophagen (Stimme: Kikuko Inoue), und ihre jeweiligen Rollen und Persönlichkeiten werden sorgfältig dargestellt. Das von diesen Figuren gesponnene Drama bringt den Zuschauern Lachen und Emotionen und ermöglicht ihnen, wissenschaftliche Erkenntnisse zu erlernen und dabei Spaß zu haben.

Animation und Visuals

Die Animation von „Cells at Work“ zeichnet sich durch die hochwertigen Zeichnungen von David Production aus. Die Zell- und Bakteriendesigns sind optisch ansprechend und dennoch wissenschaftlich genau. Insbesondere die Charakterdesigns der Bakterien und Viren zeichnen sich durch einzigartige Requisitendesigns von Kenta Mimuro aus, die eine starke visuelle Wirkung erzielen.

Darüber hinaus steigern die wunderschönen Hintergründe und Farben, die von Art Director Risa Wakabayashi und Farbdesignerin Aiko Mizuno geschaffen wurden, die Attraktivität des Films. Die visuellen Darstellungen, die die Welt im Körper realistisch wiedergeben und gleichzeitig Elemente der Fantasie einbeziehen, ziehen den Betrachter in ihren Bann.

Musik und Sound

Die Musik für „Cells at Work“ wurde von Kenichiro Suehiro und MAYUKO komponiert und ist ein wichtiges Element zur Schaffung der Atmosphäre des Werks. Insbesondere das Eröffnungsthema „Mission! Gesundheit Nr. 1“ wird von roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen, Killer-T-Zellen und Makrophagen gesungen und ist ein Lied, das das Thema des Werks symbolisiert. Darüber hinaus ist das Abspannthema „CheerS“ ein erfrischendes Lied von ClariS, das den Zuschauern Energie verleiht.

Auch die Tonproduktion des Tonregisseurs Aketagawa Jin trägt dazu bei, den Realismus des Werks zu verstärken. Soundeffekte wie Stimmen und Bewegungen von Zellen sowie Kampfszenen mit Bakterien werden realistisch wiedergegeben und verstärken das Gefühl des Eintauchens beim Zuschauer.

Bewertungs- und Empfehlungspunkte

„Cells at Work“ wurde für die unterhaltsame Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse hoch gelobt. Die Zuschauer können spielerisch etwas über Biologie lernen und ihr Gesundheitsbewusstsein stärken. Darüber hinaus sorgen die einzigartigen Charaktere und sorgfältig geschriebenen Handlungsstränge bei den Zuschauern für Lacher und Emotionen und die Show erfreut sich bei einem breiten Publikum großer Beliebtheit.

Die empfohlenen Punkte lauten wie folgt:

  • Spaß am Erlernen naturwissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Einzigartige Charaktere und bewegende Geschichte
  • Hochwertige Animationen und Grafiken
  • Musik und Sound, die die Atmosphäre des Werkes verstärken

„Cells at Work“ ist ein Werk, das nicht nur Wissenschaftsfans, sondern auch dem breiten Publikum Freude bereiten kann. Ich kann es wärmstens empfehlen, insbesondere allen, die sich für Gesundheit und Biologie interessieren. Darüber hinaus kann das gemeinsame Anschauen als Familie eine großartige Gelegenheit sein, Ihren Kindern wissenschaftliche Kenntnisse zu vermitteln.

Verwandte Informationen und empfohlene Inhalte

Nachdem Ihnen „Cells at Work“ gefallen hat, sehen Sie sich bitte die zugehörigen Informationen und empfohlenen Inhalte weiter unten an.

Ähnliche Informationen

  • Original-Manga „Cells at Work“
  • Anime-Fortsetzung „Cells at Work!!“
  • Spin-off-Arbeit „Cells at Work! BLACK“

Empfohlener Inhalt

  • "Zellen bei der Arbeit!" - Englische Version des Original-Mangas
  • Offizieller Leitfaden „Cells at Work“ – Detaillierte Erklärung der Arbeits- und Einstellungsmaterialsammlung
  • „Cells at Work“-bezogene Waren – Charakterwaren, Figuren usw.

„Cells at Work“ ist ein einzigartiges Werk, das wissenschaftliche Erkenntnisse als Unterhaltung vermittelt. Die Zuschauer können sich spielerisch biologische Kenntnisse aneignen und ihr Gesundheitsbewusstsein stärken. Dieses Werk vereint eine Vielzahl von Elementen, darunter einzigartige Charaktere, eine bewegende Geschichte, hochwertige Animationen und Bilder sowie Musik und Sound, die die Atmosphäre des Werks verstärken, und wird von einer breiten Palette von Menschen unterstützt. Schauen Sie sich „Cells at Work“ an und genießen Sie das Drama der Zellen in Ihrem Körper.

<<:  Kritik zu „Hyakuren no Haou to Seiyaku no Valkyria“: Eine großartige Geschichte und faszinierende Charaktere

>>:  Kritik zu „The Seven Nights of Promise“: Eine bewegende Geschichte und wunderschöne Bilder

Artikel empfehlen

Langfristiges Ausbleiben der Ejakulation

Es ist nicht schlecht für Männer, lange Zeit nich...

Der Unterschied zwischen Melasma und Sommersprossen

Wenn Flecken auf unserem Gesicht erscheinen, sind...

Was ist der Unterschied zwischen bakteriellen und Pilzinfektionen?

Manchmal verwechseln wir immer einige der Begriff...

Was tun, wenn Sie zu wenig Schlaf haben?

Wir alle wissen, dass es gut für unsere Gesundhei...

Was ist die Ursache für häufiges Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit?

Moderne Menschen sind über lange Zeit verschieden...

Komplikationen der Verneblerinhalation

Die Inhalation durch einen Vernebler ist eine in ...

Spezialitäten der Insel Jeju

Nach den Feiertagen denkt jeder daran, an einen b...

Wie man flache Warzen am Hals loswird

Flache Warzen am Hals sind eine sehr häufige Erkr...

Arzneimittel zur Behandlung von Dornwarzen

Plantarwarzen sind eine Warzenart, die an den Füß...

Was sind die Ursachen für Lackdeckflecken?

Ab einem Alter von 35 Jahren beginnen die Körperf...

Welche ernsthaften Gefahren birgt eine atrophische Gastritis?

Gastritis ist eine weit verbreitete Erkrankung, e...

Wie lässt sich Eiter ablassen, wenn man den Pickel nicht ausdrückt?

Akne zeigt in den späteren Wachstumsstadien Anzei...

„SHUFFLE! memories“-Rezension: Emotionen neu erleben und Neues entdecken

SHUFFLE! Erinnerungen - Detaillierte Bewertungen ...