Kann eine Gesichtslähmung geheilt werden?

Kann eine Gesichtslähmung geheilt werden?

Menschen mit einer Gesichtslähmung sind grundsätzlich nicht in der Lage, Mimik zu machen, was für sie sehr schmerzhaft ist. Durch eine Gesichtslähmung sind die Betroffenen unfähig, Schmerz oder andere Berührungsempfindungen zu spüren und können nicht lachen, wenn sie lachen möchten, oder weinen, wenn sie weinen möchten. Dies wird durch Probleme mit den Gesichtsnerven verursacht und ist daher nicht leicht zu heilen. Mal sehen, ob eine Gesichtsnervlähmung vollständig geheilt werden kann.

Die Ursache ist unbekannt. Die meisten Wissenschaftler glauben, dass die Krankheit durch einen Krampf der Blutgefäße verursacht wird, die die lokalen Nerven versorgen. Dieser entsteht durch die Stimulation durch Wind und Kälte und führt zu Ischämie und Ödemen des Gesichtsnervengewebes. Es kann auch mit einer lokalen Infektion verbunden sein. Wie zum Beispiel rheumatische Gesichtsneuritis, latente nicht-eitrige Mittelohrentzündung und filtrierbare Virusinfektion. Da der Gesichtsnerv auf seinem Weg aus dem Schädel durch das Foramen stylomastoideum durch einen engen und gewundenen Knochenkanal verläuft, kann ein lokales Nervengewebeödem aufgrund einer Blutung oder Entzündung den Nerv komprimieren und zu einer Funktionsbeeinträchtigung führen.

Klinisch wird zwischen einer zentralen und einer peripheren Gesichtslähmung unterschieden: ① Die Stelle der zentralen Gesichtsnervenläsion liegt oberhalb des Gesichtsnervenkerns. Wenn daher der obere Teil des kontralateralen Gesichtsnervs beschädigt ist, ist die Bewegung der Gesichtsmuskeln im oberen Gesichtsteil nicht beeinträchtigt und lediglich die Ausdrucksmuskeln im unteren Gesichtsteil sind gelähmt. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen Hirntumore, Hirnabszesse, Hirnblutungen, Enzephalitis, Poliomyelitis, Multiple Sklerose, Schädel-Hirn-Traumata, intrakranielle Aneurysmen usw. ② Die Läsionsstelle der peripheren Gesichtslähmung befindet sich im Gesichtsnervkern und unterhalb des Kerns und äußert sich in einer Lähmung der Gesichtsmuskeln auf einer Seite des Gesichts (einschließlich der oberen und unteren Gesichtspartie). Zu den häufigsten Erkrankungen zählen intrakraniale Erkrankungen: Kleinhirnbrückenwinkeltumoren, Schädelbasismeningitis, Hirnstammenzephalitis, Schädelbasisblutung usw. Erkrankungen des Schläfenbeins: Fazialislähmung, Infektion mit dem Varizella-Zoster-Virus, Mittelohrentzündung, Trauma oder Tumoren des Mittel- und Innenohrs, angeborene Gesichtsdysplasie usw. Gesichtskrankheiten: eitrige Mumps usw.; Gesichtsneuritis durch verschiedene Infektionskrankheiten oder Vergiftungen: Diphtherie, Syphilis, Bleivergiftung usw.

Differentialdiagnose

So beurteilen Sie: Einerseits hängt es vom Beginn des Patienten, den Begleitsymptomen, der Krankheitsdauer, der Krankengeschichte usw. ab. Andererseits hängt es von der elektrischen Diagnose ab. Im Vergleich zur Elektromyographie bietet die elektrische Direktinduktionsdiagnose die folgenden Vorteile: ① bequem, praktisch und wirtschaftlich; ② Diagnose und Behandlung können gleichzeitig durchgeführt werden; ③ leicht zu wiederholen.

prüfen

Je nach statischer Spannung und aktiver Bewegung der Gesichtsmuskulatur wird der Zustand in die folgenden drei Stufen unterteilt: Wenn der Abstand zwischen den Lidspalten und den Mundwinkeln des Patienten 2 mm beträgt, die Nasolabialfurche flach wird, kein Ektropium vorliegt und der Verschluss unvollständig ist, die Stirnfaltenkraft schwach ist, die Eckzähne und die gesamte Breite des zweiten oberen Schneidezahns sichtbar sind und das Pfeifen schwierig ist, handelt es sich um eine leichte Gesichtslähmung. Wenn der Abstand zwischen den Lidspalten und den Mundwinkeln des Patienten mehr als 3 mm beträgt, das Unterlid nach außen gestülpt ist, die Nasolabialfurche klein ist, beim Stirnfalten keine Falten entstehen, die Augenlider nicht geschlossen werden können, nur ein Eckzahn freiliegt und das Pfeifen unmöglich ist, handelt es sich um eine schwere Gesichtslähmung. Wenn der Zustand des Patienten zwischen den beiden oben genannten Situationen liegt, handelt es sich um eine mittelschwere Gesichtslähmung.

Behandlungsprinzipien

Im Allgemeinen können 85 % bis 90 % der Patienten durch Akupunktur, Medikamente und Physiotherapie genesen. Bei Patienten, die sich nach einer konservativen Behandlung nicht erholt haben oder deren Gesichtsnerv nach der Genesung einen Rückfall erlitten hat, oder bei Patienten, deren Gesichtsnervenkanal beschädigt wurde oder deren Nerven durch andere Faktoren komprimiert wurden, können eine Gesichtsnervendekompression und plastische Chirurgie durchgeführt werden.

<<:  Kann eine Augennervenlähmung geheilt werden?

>>:  Wie man gelbes Zahnfleisch aufhellt

Artikel empfehlen

Wie man Kleidung mit Temperament kombiniert

Wenn Sie möchten, dass Ihre Kleidung Ihr Temperam...

Ozon-Eigenbluttherapie

Die Eigenbluttherapie ist eine relativ neue klini...

Wie lange verbleiben Bakterien im Becken, in dem Unterwäsche gewaschen wird?

Unterwäsche ist unsere eng anliegende Kleidung un...

So entfernen Sie Ölflecken aus der Kleidung

Viele Kinder entwickeln in ihrem täglichen Leben ...

Eine Möglichkeit, Ihr Haar zu kämmen, kann zervikale Spondylose verhindern

Welche Methoden zum Kämmen der Haare können zur V...

Was soll ich tun, wenn meine Beine nach langem Stehen bei der Arbeit anschwellen?

Ödeme der unteren Extremitäten sind ein sehr häuf...

Wie trinkt man Rotwein, um die besten gesundheitlichen Vorteile zu erzielen?

Rotwein ist ein natürliches Gesundheitsgetränk, d...

Symptome einer Entscheidungsphobie, sind Sie davon betroffen?

Im täglichen Leben stehen wir täglich vor verschi...

Schlaflosigkeit ist ein Zeichen von Depression

Schlaflosigkeit führt zu extremen Leiden, sie wäl...

Schwitzen und kalte Haut

Viele Menschen haben dieses Phänomen im Alltag sc...

Worauf wird Serumferritin getestet?

Serumprotein ist eine sehr wichtige Substanz und ...

Was ist saurer: Silikat oder Karbonat?

Kieselsäure und Kohlensäure sind beides relativ h...