Es ist in Ordnung, selbst gebrauten Schnaps zu trinken. Wenn Sie ihn selbst brauen, ist er sicherer und hygienischer und Sie fühlen sich beim Trinken wohler. Sie müssen jedoch darauf achten, dass es beim Trinken von Schnaps immer noch viele Tabus gibt. Am besten nehmen Sie ihn nicht zusammen mit chinesischen Arzneimitteln ein, da er sonst die Gesundheit des Schnapstrinkers schädigt und sogar eine Leberzirrhose verursachen kann. 1. Wenn Sie beim Kochen zu viel Essig hinzufügen und das Gericht dadurch zu sauer schmeckt, träufeln Sie einfach ein wenig Weißwein in das Gericht, um die Säure zu mildern. 2. Beim Kochen ist die Verwendung von Wein sehr wichtig. Wein kann fischigen Geruch entfernen und Aroma hinzufügen, wodurch Gerichte köstlich und schmackhaft werden. Allerdings muss er genau richtig verwendet werden, sonst wird es schwierig, den gewünschten Effekt zu erzielen und es kann sogar nach hinten losgehen. 3. Alkohol kann die Nährstoffe bestimmter chinesischer Heilmittel auflösen, was sich positiv auf die Gesundheit des Trinkenden auswirkt. 4. Trinken auf nüchternen Magen erhöht das Risiko einer Leberzirrhose. Diese hängt damit zusammen, dass eine unzureichende Proteinzufuhr die Leber anfälliger für Schäden macht. 4. Nehmen Sie vor und nach dem Trinken von Weißwein keine verschiedenen Beruhigungsmittel, blutzuckersenkenden Medikamente, Antibiotika und Medikamente gegen Tuberkulose ein, da dies sonst zu Kopfschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Hypoglykämie und sogar zum Tod führen kann. Beim selbstgebrauten Wein müssen keine Gär-, Konservierungs- oder Klärmittel zugesetzt werden. Man kann sich den örtlichen Gegebenheiten anpassen und muss lediglich auf Hygiene achten. Beim selbstgebrauten Wein wird der Zucker der Weintrauben durch wilde Hefen abgebaut und in Alkohol umgewandelt. Um den Alkoholgehalt zu erhöhen, wird etwas Zucker zugegeben. Der so gebraute Wein ist ein trockener Rotwein und ist in der Regel milder als gekaufter trockener Rotwein. Die Haltbarkeit beträgt in der Regel nicht mehr als zwei Jahre, daher sollte er innerhalb von zwei Jahren getrunken werden. So wird Wein hergestellt. 1. Für die Weinherstellung benötigte Werkzeuge: 1. Hauptfermenter. Es empfiehlt sich, unabhängig von der Größe alkoholbeständige und für den Menschen unbedenkliche Glasgefäße, Trinkgläser, Glasflaschen, Keramikgefäße, Edelstahlflaschen oder Kunststoffflaschen und Kunststoffgefäße zu verwenden. 2. Behälter für die Nachgärung und Weinbehälter. Sie können leere Weinflaschen, Getränkeflaschen, Mineralwasserflaschen usw. verwenden. 3. Ein dünnes Plastikrohr. Wird verwendet, um Wein nach Abschluss der Gärung aus dem Gärbehälter abzupumpen. 4. Holzstäbchen oder Essstäbchen. Wird zum Umrühren der Traubenschalen und des Mostes während des Gärungsprozesses verwendet. 5. Seidenstrümpfe oder Gaze. Wird zum Filtern von Weinsaft verwendet. 2. Materialien: Es ist ganz einfach, die Hauptzutat sind reife, dunkel gefärbte Trauben, wie Jufeng, Rosenduft usw. unter Amateurbedingungen. Als Hilfszutaten kommen Kandiszucker oder Weißzucker zum Einsatz. Das Gewichtsverhältnis von Trauben zu zur Gärung verwendetem Zucker beträgt 10:2. |
<<: Kann ich Weißwein mit Eiswürfeln trinken?
>>: Warum wird bei einer Operation ein Blasenkatheter gelegt?
Klimaanlagen sind in unserem täglichen Leben weit...
Wenn mit einem Teil unseres Körpers etwas nicht s...
„Der Job dieses Jungen ist Magie.“ – Der Reiz der...
Aus verschiedenen Gründen, beispielsweise der Ern...
Wenn Frauen feststellen, dass ihre Menstruation v...
Heutzutage haben manche Teenager ein Knacken in d...
Schmerzen im unteren Rückenbereich sind ein Probl...
Schlaf, Ernährung und Stuhlgang können Aufschluss...
Der Reiz und die detaillierte Erklärung der „nich...
Kellerasseln sind das, was wir als Asseln bezeich...
Die Nährstoffe in Lebensmitteln haben einen große...
Jeder sollte mit Formaldehyd vertraut sein. In ne...
Apron Hero: Die animierten Kurzfilme von NHK insp...
Die Bildung von Nierensteinen hängt stark von der...
Die ländliche Umgebung ist näher an der Natur, wa...