So konservieren Sie Austernpilze am besten

So konservieren Sie Austernpilze am besten

Ich glaube, dass sich viele Menschen im Leben mehr Gedanken darüber machen, wie sie bestimmte Lebensmittel konservieren und wie sie am besten verwendet werden können. Pilze wie Austernpilze sind zwar knusprig und lecker, aber sie sind nicht leicht zu konservieren. Wenn sie nicht richtig konserviert werden, können sie oberflächliche Geschwüre verursachen, die ungenießbar sind. Für Pilze und Gemüse, die schwer zu lagern sind, müssen wir die richtigen Ernte- und Lagerungsmethoden erlernen.

1. Ernte

Beim Ernten dreht man die einzelnen Pilzkörper nach oben und pflückt sie mit der Hand. Beim Pflücken sollten die Pilzhüte nach außen kippen und lassen sich nicht direkt aus dem Pilzbeet ziehen. Mit den Fingern der linken Hand den Stiel festhalten und mit der rechten Hand das Messer halten, um die Basis des Stiels abzuschneiden. Anschließend die Pilzstiele sauber zurechtschneiden, zu lange Stiele abschneiden und mit den Stielen nach oben in den Korb legen. Sortieren Sie die Pilze in der Pergola nach Qualitäten und sortieren Sie Pilze mit offenen Schirmen, kranke Pilze und Pilze mit Insekten aus, die nicht zur Lagerung geeignet sind.

2. Speichermethode

1. Lagerung bei niedriger Temperatur: Entfernen Sie nach der Ernte Unreinheiten von den Pilzen, geben Sie sie in eine Plastiktüte (am besten mit ein paar Löchern), binden Sie die Tüte zu und lagern Sie sie in einem Kühlhaus bei 3–4 °C. So bleiben sie 7–10 Tage lang frisch. Oder verwenden Sie Kunststoffrahmen. Bei gleicher Temperatur und einer kontrollierten relativen Luftfeuchtigkeit von 80 bis 85 % können die Pilze ebenfalls etwa 7 Tage lang frisch gehalten werden.

Nach dem Pflücken werden die Pilze ausgewählt und sortiert und anschließend mit klarem Wasser abgespült. Wenn die Pilze gelb oder braun werden, spülen Sie sie 3 bis 5 Minuten lang in einer 0,01%igen wässrigen Natriummetabisulfitlösung ab. Kühlen Sie die Pilzkörper schnell mit Eiswasser vor, um die Temperatur der Pilzkörper so schnell wie möglich auf 0 bis 3 °C zu senken. Lassen Sie das Wasser ab, legen Sie sie in belüftete Kunststoffrahmen und lagern Sie sie in einem Kühlhaus. Die Temperatur im Kühlhaus sollte bei 0 bis 3 °C und die relative Luftfeuchtigkeit bei 90 bis 95 % liegen. Achten Sie auf Belüftung und kontrollieren Sie die CO2-Konzentration im Kühlhaus so, dass sie 3 % nicht überschreitet. Durch diese Lagerungsmethode können frische Pilze 8 bis 10 Tage aufbewahrt werden.

2. Lagerung in kontrollierter Atmosphäre in Folienbeuteln: Austernpilze vertragen hohe CO2-Konzentrationen und können in gewöhnlichen Polyethylen-Plastikbeuteln in kontrollierter Atmosphäre gelagert werden. Ein 0,5 kg schwerer Aufbewahrungsbeutel besteht aus 0,025 mm dicker Polyethylenfolie. Der O2-Gehalt im Beutel kann den Atembedarf des Pilzkörpers decken und die Sauerstoffversorgung beträgt etwa 1 %. Der CO2-Gehalt im Beutel erreicht innerhalb von 24 Stunden ein Gleichgewicht, das bei 4 % bis 5 % liegt. In die Tüte sollte ein Karton gelegt werden, um Kondenswasser aufzufangen. Bei Zimmertemperatur bleibt es 7 Tage lang frisch. Wird diese Methode zu lange angewendet, ist die CO2-Konzentration im Beutel zu hoch, was den Geschmack der frischen Pilze beeinträchtigt.

Nachdem die Pilze gespült und sortiert wurden, werden sie abgetropft, mit einer Klimaanlage gekühlt und anschließend in Plastiktüten verpackt. Die Gaszusammensetzung im Beutel wurde so eingestellt, dass die O2-Konzentration etwa 1 % und die CO2-Konzentration 2 bis 5 % betrug. Unter diesem atmosphärischen Kontrollparameter war das Wachstum des Pilzhutes und des Stiels extrem langsam und offensichtlich gehemmt, die Pilze öffneten sich selten und die Farbe der Pilze war reinweiß. Diese Speichermethode wurde im Ausland kommerziell genutzt.

3. Strahlungslagerung: Nachdem die Austernpilze von Verunreinigungen befreit wurden, werden sie in gewöhnliche Polyethylen-Plastiktüten gegeben, mit 60Co-γ-Strahlen mit einer Dosis von 1000 Ge bestrahlt und anschließend in einem Kühlhaus bei 0 °C gelagert. Nach einem Monat Lagerung ist die Wirkung gut, das Gewicht nimmt nicht ab und der Warenwert nimmt nicht ab.

Die Pilze wurden gespült, sortiert und abgetropft, dann in poröse Plastiktüten aus Polyethylen verpackt und mit 60Co-Gammastrahlen bei einer Dosis von 2000–3000 Ge bestrahlt. Bei den bestrahlten Pilzen verdunstet weniger Wasser und der Gewichtsverlust ist geringer, was die Bräunung, den Membranbruch und das Öffnen des Hutes der Pilze deutlich verzögert. Bei Zimmertemperatur (16-18°C) und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65% sind die bestrahlten Pilze 4 bis 5 Tage haltbar. Bei niedrigeren Temperaturen kann die Lagerzeit länger sein.

4. Lagerung mit festen Konservierungsmitteln: Verwenden Sie Glycerin oder Gelatine als Stabilisierungsmittel zur Beschichtungsunterstützung, lassen Sie die frischen Pilze 3 bis 5 Minuten im Stabilisierungsmittel einweichen, nehmen Sie sie heraus und lassen Sie sie abtropfen. Mischen Sie 1 Gramm Natriumdithionit als Desoxidationsmittel mit einer kleinen Menge Aktivkohle in einer Papiertüte und geben Sie diese zusammen mit 400 Gramm Pilzkörpern in eine Plastiktüte aus Hochdruck-Polyethylen. Verschließen Sie die Tüte fest mit einem Faden und lagern Sie sie bei 17–20 °C. Nach 6 Tagen Lagerung bleiben Farbe und Frische unverändert.

<<:  So verwenden Sie Muttermilch-Aufbewahrungsbeutel

>>:  Können Erdbeeren im Kühlschrank frisch gehalten werden?

Artikel empfehlen

Tut das Jodauftragen der Wunde weh?

Povidon-Iod verfügt über eine sehr gute bakterizi...

Aikatsu-Planet! Rückblick auf Episode 10: Eine neue Bühne betreten

Die Attraktivität und Bewertung von „Aikatsu Plan...

Ich habe nach dem Aufstehen Schmerzen am ganzen Körper

Ich habe nach dem Aufstehen Schmerzen am ganzen K...

Das Geheimnis der Haltbarkeit gewöhnlicher Produkte

①Die Lebensdauer des Lappens beträgt 2 Wochen Küc...

Was verursacht Blasen an den Handgelenken?

Wenn sich Blasen am Handgelenk bilden, kann dies ...

Die beste Methode zur Kalziumergänzung

Jeder weiß, dass man Kalziumpräparate einnehmen k...

So reinigen Sie Kaugummi

Kaugummi ist vielen Autofahrern nichts Neues, ins...

Was tun, wenn das Leitungswasser trüb und gelb ist

Wasser ist eine wichtige natürliche Ressource. We...

Welche Vitamine sind gut für das Haar?

Schwarzes Haar kann Ihr Aussehen deutlich verbess...

Bereich zur Gewichtsabnahme mit den Handflächen?

Abnehmen ist ein Thema, das jeden zu jeder Zeit b...

Wie entstehen Poren und Mitesser?

Obwohl jeder eine glatte und helle Haut möchte, v...

Tipps zur Vorbeugung von Haarausfall, die Sie kennen sollten

Aufgrund des zunehmenden Drucks im Berufs- und Pr...

Was verursacht Schmerzen zwischen den Zähnen?

Im Alltag haben wir oft Schmerzen in den Zahnzwis...

Haltbarkeit von Talkumpuder

Viele Menschen verwenden im Alltag gerne Talkumpu...