Was tun bei einem Hirnstamminfarkt?

Was tun bei einem Hirnstamminfarkt?

Die Hauptursache eines Hirnstamminfarkts ist eine Blockade der Blutgefäße, die durch zu viele Abfallprodukte im Körper verursacht wird, die nicht ausgeschieden werden. Dies beeinträchtigt die Blutzirkulation des Körpers und gefährdet ernsthaft die Lebenssicherheit des Patienten. Bei einem Hirnstamminfarkt sollte der Patient umgehend zum Arzt gebracht werden. Wenn der Patient nicht innerhalb von drei Stunden nach Auftreten des Infarkts behandelt wird, stirbt er in der Regel. Daher kann ein Hirnstamminfarkt nur durch eine Thrombose behandelt werden.

Ursachen eines Hirnstamminfarkts

Ein Hirnstamminfarkt ist eine sehr gefährliche Erkrankung. Sobald es ausbricht, befindet es sich im Grunde im Spätstadium und gefährdet manchmal das Leben der Menschen. Nur wenn wir die Ursachen eines Hirnstamminfarkts verstehen, können wir das Auftreten dieser Krankheit besser verhindern. Als nächstes werden wir einige Faktoren vorstellen, die einen Hirnstamminfarkt verursachen.

1. Körperfaktoren

Mit zunehmendem Alter sammeln sich im Körper, insbesondere in den Blutgefäßen, Abfallstoffe an. Ein Hirnstamminfarkt wird durch eine schwere Stenose oder einen Verschluss der Blutgefäße im Hirnstamm verursacht, was zu einer Blockierung des zerebralen Blutflusses und zu einer Ischämie oder Erweichung des Hirngewebes führt. Der Hauptgrund ist die Erweichung des Gehirns. Diese Krankheit tritt häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters auf und geht oft mit Bluthochdruck, Arteriosklerose oder einer Vorgeschichte einer Basilararterieninsuffizienz einher. Wenn Sie im Alltag mehr auf die Pflege achten, verringert sich das Auftreten dieser Krankheit.

2. Krankheitsfaktoren

Mit zunehmendem Alter klopfen verschiedene Krankheitsursachen an unsere Tür, insbesondere Krankheiten wie Bluthochdruck und Hyperlipidämie. Diese Krankheiten können leicht zerebrale Arteriosklerose verursachen, die zu einem Hirnstamminfarkt führt. Natürlich können auch andere Arteriitisarten diese Krankheit verursachen, ebenso wie angeborene Arterienstenose und Polycythaemia vera. Diese Symptome können einen Hirnstamminfarkt verursachen. Ein Hirnstamminfarkt tritt im Allgemeinen plötzlich auf und ist lebensbedrohlich, wenn er auftritt.

Was tun bei einem Hirnstamminfarkt?

Ein Hirnstamminfarkt ist eine sehr ernste Erkrankung, da der Hirnstamm das Lebenszentrum unseres Körpers ist und hier alles konzentriert ist. Wenn es beschädigt ist, kann es schwerwiegende Folgen haben. Was sollten Sie tun, wenn Sie einen Hirnstamminfarkt erleiden? Lassen Sie uns über dieses Wissen sprechen.

1. Patienten mit einem Hirnstamminfarkt leiden im Allgemeinen an einer Hemiplegie oder Tetraplegie. Schlucken und Sprechen fallen ihnen schwerer. Daher sollte den Patienten empfohlen werden, mehr im Bett zu ruhen. Am besten nehmen sie eine liegende Position ein, um die zerebrale Blutversorgung sicherzustellen und das Auftreten einer Ischämie des Hirngewebes zu verringern.

2. Wenn der Patient eine Funktionsstörung der Gliedmaßen hat, sollte ihm geholfen werden, passive Bewegungen des Körpers und der Gelenke durchzuführen. Nur wenn die Gliedmaßen in Bewegung sind, werden sie nicht besonders steif und es besteht die Möglichkeit einer Genesung.

3. Erst wenn das Gehirnbewusstsein wiederhergestellt ist, wird sich der Zustand positiv entwickeln. Daher sollte der Patient, nachdem der Zustand gut unter Kontrolle ist, zu aktiver Bewegung ermutigt werden. Nur wenn man so früh wie möglich aus dem Bett steigt und sich bewegt, Trainingsanleitungen zum Aufstehen, Stehen und Gehen erhält, den Umfang und die Häufigkeit der Aktivitäten allmählich erhöht und dem Patienten schließlich hilft, das Treppensteigen zu trainieren, können die Gliedmaßen ausreichend trainiert werden, was der Wiederherstellung der Funktion förderlich ist.

<<:  Wie viele Tage kann ein Hirnstamminfarkt dauern?

>>:  Linksseitiger Myokardinfarkt

Artikel empfehlen

Was verursacht fettige Kopfhaut?

Viele Menschen stellen oft fest, dass ihre Kopfha...

Wie reinigt man Ölflecken?

Menschen haben oft mit Ölflecken zu kämpfen, insb...

Ist Alkohol schädlich für das Haar?

Alkohol ist eine chemische Substanz, die sehr sch...

Wie entsteht ein Parodontalabszess?

Auch der Parodontalabszess ist eine Form der Paro...

Wie lange hält eine Kollagen-Rhinoplastik?

Da die Technologie der medizinischen Kosmetologie...

Kann man Bananen mit Kirschen essen?

Viele der Früchte, die wir essen, sind das ganze ...

Welche Temperatur muss zum Auftauen im Backofen eingehalten werden?

Ein Ofen ist ein Haushaltsgerät, mit dem man Lebe...

Welche Tipps gibt es zur Straffung der Haut?

Viele Menschen haben verschiedene Hautprobleme. M...

Kann Gicht mit Schwitzbädern behandelt werden?

Gicht kann in der Regel mit Schweißdämpfen behand...

Kann ich Sojamilch trinken, wenn ich eine Pankreatitis habe?

Pankreatitis ist eine häufige klinische Erkrankun...

Knöchelschützer

Der Knöchel ist beim Training sehr verletzungsanf...