Menschen, die offensichtlich übergewichtig sind, sieht man überall in unserem täglichen Leben. Fett sammelt sich in vielen Teilen des menschlichen Körpers an. Zum Beispiel sammeln sich bei Menschen mit einem dicken Bauch viel Fett im Unterleib an. Außerdem haben Menschen leicht zu viel Fett an den Oberschenkeln, Armen und anderen Körperteilen. Aus diesem Grund ist Fettabbau heutzutage ein sehr beliebtes Thema. Die Mehrheit der Menschen, die abnehmen möchten, muss mehr über das relevante Wissen zum Abnehmen erfahren. Wo also wird das Fett im menschlichen Körper verdaut? Wo wird Fett verdaut? In diesem Fall erfolgt die Fettaufnahme im Dünndarm, hauptsächlich im Jejunum. Der Dickdarm und der Magen nehmen kein Fett auf. Weil im Magen kein Enzym vorhanden ist, das Fett aufnehmen kann. Die Aufnahme von Fett hängt von der Emulgierung des Fetts durch die Galle und der Katalyse der Pankreaslipase ab. Beide Stoffe werden über den absteigenden Zwölffingerdarm in den Zwölffingerdarm abgegeben. Daher hängt die Fettverdauung und -aufnahme hauptsächlich vom Jejunum ab. Fett selbst muss im menschlichen Körper abgebaut und verstoffwechselt werden, um Wärme zu erzeugen. Im Magen-Darm-Trakt wird es lediglich transportiert und das Fett selbst wird vom Verdauungstrakt ins Blut aufgenommen. Es findet kein Abbau statt und es wird keine Wärme aufgenommen. Der Verdauungsprozess der drei Hauptnährstoffe, Protein, Stärke und Fett, ist wie folgt: Die Verdauung von Stärke beginnt im Mund. In den Dünndarm beginnt die Verdauung von Protein im Magen Fett beginnt im Dünndarm. Fett. Das heißt, die ersten Orte der Verdauung von Stärke, Fett und Protein sind Mund, Dünndarm und Magen. Die Verdauung von Fetten beginnt mit der Sekretion der Pankreaslipase. Ein erhöhter Lipidgehalt kann die Zellen der Duodenalschleimhaut zur Freisetzung von Cholecystokinin (CCK) anregen. CCK fördert hauptsächlich die Freisetzung von Pankreaslipase und die Gallensekretion. Galle ist ein Emulgator, der die Lipolyse unterstützt. Die Monoglyceride und Fettsäuren vermischen sich nach der Zersetzung der Triglyceride mit der Galle und bilden Mizellen. Mikropartikel können das wässrige Medium an der Bürstensaumoberfläche des Dünndarms leichter passieren, wodurch die Absorption vollständiger wird. Nachdem der Inhalt der Mizellen die apikale Membran erreicht hat, gelangt er durch einfache Diffusion in die menschlichen Zellen und die Mizellen kehren zum Recycling in das Darmlumen zurück. Kurzkettige und mittelkettige Fettsäuren sowie Glycerin können von den Schleimhautzellen direkt aufgenommen und in die Pfortaderkreislaufbahn transportiert werden. Phospholipide werden auf ähnliche Weise wie Triglyceride absorbiert. Cholesterin kann auch direkt von Schleimhautzellen aufgenommen werden. 90 % der in den Darm abgesonderten Galle werden im distalen Dünndarm wieder aufgenommen und über den Blutfluss der Pfortader zur Leber zurückgeführt. |
<<: Welcher Topf eignet sich zum Kochen?
>>: So machen Sie eine Ei-Olivenöl-Maske
Eine Trommelfellperforation wird meist durch ein ...
Ein hoher Proteingehalt im Urin bereitet vielen M...
„Ton Ton Ton“ – Der Reiz von Minna no Uta und sei...
Tamayura - Tamayura - Attraktivität und Bewertung...
Windeln können eine kleine Menge Formaldehyd enth...
Bald steht das Drachenbootfest vor der Tür. Seit ...
Ich glaube, dass vielen Menschen bei einer Sehner...
Auf weißer Kleidung bilden sich nach längerem Tra...
Salat ist ein Gemüse, das häufig auf den Tisch ko...
Heutzutage möchten viele Frauen größere Brüste ha...
Der Schilddrüsenfunktionstest ist ein sehr wichti...
Das Wetter ist jetzt trocken und der menschliche ...
Das Fleisch der Schmerle ist eine weit verbreitet...
Nach einer Kanthoplastik bleiben bestimmte Narben...
Sengoku Otome: Pink Paradox: Eine faszinierende W...