Das Wasser, das der Mensch täglich trinkt, kann vom Körper nicht vollständig verdaut und aufgenommen werden, sodass ein Teil des überschüssigen Wassers über Schweiß und Urin aus dem Körper ausgeschieden wird. Normale Menschen urinieren mehrmals am Tag. Der Urin wird hauptsächlich über die Harnwege ausgeschieden, die sich hauptsächlich unterhalb des Unterbauchs des menschlichen Körpers befinden. Daher reagiert Xiao Fu sehr empfindlich auf Probleme, die beim Urinieren durch die Harnwege verursacht werden. Manche Menschen haben beim Wasserlassen das Gefühl, ihr Unterleib würde nachgeben. Was ist da los? Eine Harnwegsinfektion, auch als Infektion des Harnsystems bekannt, ist eine entzündliche Reaktion des Urothels auf ein bakterielles Eindringen, die normalerweise von Bakteriurie und Pyurie begleitet wird. Ursachen Mehr als 95 % aller Harnwegsinfektionen werden durch einzelne Bakterien verursacht. Unter ihnen werden 90% der ambulanten Patienten und etwa 50% der stationären Patienten durch Escherichia-Coli verursacht, die in 140 Arten von Serotypen eingeteilt werden können. Neumoniae, Pseudomonas aeruginosa und fäkale Streptokokkus werden bei Patienten mit Reinfektion, indenkenden Kathetern und komplizierte Harnwegsinfektionen beobachtet; Bakteriämie und Sepsis, die durch Hauttrauma und Drogenabhängige verursacht wurden; Verschiedene bakterielle Infektionen kommen bei Dauerkathetern, der neurogenen Blase, Steinen, angeborenen Fehlbildungen sowie Vaginal-, Darm- und Harnröhrenfisteln vor. Diagnose 1. Erfassung der Krankengeschichte (1) Klinische Manifestationen der mit Harnwegsinfektionen verbundenen Symptome, Merkmale, Dauer und damit verbundene Symptome; (2) Die medizinische Vorgeschichte, die Medikamentenanamnese und die Vorgeschichte verwandter Erkrankungen, um mögliche Krankheitsursachen, Begleiterkrankungen, die Vorgeschichte früherer Arzneimittelbehandlungen und Faktoren zu ermitteln, die die Entwicklung und den Ausgang der Krankheit beeinflussen können; 2. Die körperliche Untersuchung umfasst die Untersuchung der Harnwege und der äußeren Geschlechtsorgane sowie die Untersuchung des Bauch- und Nierenbereichs. Becken- und Rektaluntersuchungen sind hilfreich bei der Erkennung anderer Begleiterkrankungen. 3. Zusatzprüfung (1) Laboruntersuchungen umfassen routinemäßige Blutuntersuchungen, routinemäßige Urintests, mikroskopische Untersuchung des Urinausstrichs auf Bakterien, Bakterienkultur im Mittelstrahlurin + Arzneimittelempfindlichkeit, Bakterienkultur im Blut + Arzneimittelempfindlichkeit, Nierenfunktionstests usw.; (2) Bildgebende Untersuchungen umfassen Ultraschall, abdominale Röntgenaufnahmen, intravenöse Pyelographie usw. Bei Bedarf können CT- oder MRT-Untersuchungen ausgewählt werden. |
<<: Bauchschmerzen vor und nach dem Stuhlgang
>>: Ist es gut, täglich ein Multivitaminpräparat einzunehmen?
Aus Mehl lassen sich viele verschiedene Gerichte ...
Der Reiz und die Bewertung von „Dorami-chan Hello...
Obst ist ein sehr beliebtes Nahrungsmittel, nicht...
Heutzutage haben viele sogenannte Zivilisationen ...
Wer nicht täglich auf die Zahnpflege achtet, wird...
Halswirbelsäulen-Knochensporne, auch als Halswirb...
Husten ist eine Erfahrung, die jeder schon einmal...
Wenn es um die Bartholin-Drüsenzyste geht, haben ...
Tätowierungen sind vielen Menschen im Alltag sehr...
Heutzutage stehen die Menschen unter immer größer...
Ichthyose ist eine erbliche Hautkrankheit und kan...
Spirulina ist ein weit verbreitetes Gesundheitsna...
Rheumatische Erkrankungen sind Gelenkerkrankungen...
„Tsumori Gecko“ – Ein kurzer Anime von NHK, der s...
Haarefärben mag ganz normal erscheinen, ist aber ...