Heutzutage haben viele Familien Keramikprodukte zu Hause, die nicht nur die Wohnumgebung aller verschönern, sondern auch die Gefühle aller stärken. Auch können Keramikprodukte dazu beitragen, das Wohnumfeld geschmackvoller zu gestalten. Schwarze Keramik ist eine Keramikart. Sie ist bei den Menschen ebenfalls sehr beliebt und auch in Privathaushalten weit verbreitet. Ist schwarze Keramik also schädlich für den menschlichen Körper? Es gibt zwei Hauptgründe, warum Porzellan giftig sein kann: Der eine Grund sind die zur Porzellanherstellung verwendeten Rohstoffe und der andere der Brennvorgang. Zu den Rohstoffen zur Porzellanherstellung gehören Ton, Glasur und Farbe. Das Tonmaterial ist im Allgemeinen Kaolin- oder Töpferton, die relativ sicher sind. Die Rohstoffe in dieser Hinsicht sind grundsätzlich natürlich und werden aus natürlichem Ton oder Mineralien gewonnen. Der einzige Unterschied besteht in der Qualität. Die Bereiche, in denen Porzellan am wahrscheinlichsten giftig sein kann, sind Glasuren und Farben. Es gibt drei Methoden zur Herstellung von Keramik: Überglasur, Unterglasur und Inglasur. Der Aufglasurfärbeprozess ist relativ einfach, daher ist der Preis verhältnismäßig niedrig. In Keramik vorhandene „Giftstoffe“ wie Blei und Cadmium stammen hauptsächlich aus Überglasurpigmenten. Blei, Quecksilber, Cadmium und andere Elemente in der Glasur sind schädlich für den Körper. Eine übermäßige Auflösung von Cadmium kann zu einer Cadmiumvergiftung im menschlichen Körper und zu Lungenerkrankungen führen; eine übermäßige Auflösung von Blei kann zu einer Bleivergiftung im menschlichen Körper führen. In leichten Fällen äußert es sich in Reizbarkeit, Appetitlosigkeit, Persönlichkeitsveränderungen und Bauchschmerzen. In schweren Fällen kann es zu Nierenversagen, langsamer Reaktion, Gicht, Erkrankungen des peripheren Nervensystems usw. führen. Für Kinder ist eine Bleivergiftung besonders gefährlich. In leichten Fällen beeinträchtigt sie die Gehirnentwicklung, in schweren Fällen führt sie zu erhöhtem Hirndruck, Erbrechen, Krämpfen usw. Ein weiteres häufiges Problem, das dazu führen kann, dass Porzellan giftig ist, ist der Brennvorgang. Ob Ton, Glasur und Malmaterialien sicher sind, hängt von der Brenntemperatur ab. Hochtemperaturporzellan ist besser als Mitteltemperatur- und Niedrigtemperaturporzellan. Mit hoher Temperatur sind im Allgemeinen Temperaturen zwischen 1280 und 1350 Grad Celsius gemeint. Bei einer solchen Kalzinierungstemperatur verschwinden oder werden allgemeine Schadstoffe umgewandelt, nachdem sie die Oxidations- und Reduktionsatmosphäre durchlaufen haben. Mit anderen Worten: Das Brennen bei hohen Temperaturen kann Sicherheit bedeuten. Vermeiden Sie daher beim Kauf von Keramik den Kauf von seltenem und billigem ausländischem Mitteltemperaturporzellan mit handgemalten Mustern. Der einfachste Weg, Hochtemperatur-Porzellan von Mitteltemperatur-Porzellan zu unterscheiden, besteht darin, die Farbe und Dicke zu beobachten und auf den Klang zu hören. Schauen Sie sich zunächst die Farbe an. Die Glasur von Mitteltemperaturporzellan ist dünn und weist nur eine flache Brechungsschicht auf, sodass Sie sogar die Körperfarbe direkt sehen können. Im Allgemeinen ist die Bemalung relativ rau, was nicht nur auf die Handwerkskunst zurückzuführen ist, sondern auch von der Körperqualität und den Pigmenteigenschaften abhängt. Die Glasur von Hochtemperaturporzellan ist sehr feucht und fühlt sich klar an, nahe an der Brechung von hochwertigem Glas (außer bei mattem Porzellan). Schauen Sie sich dann die Dicke an. Im Allgemeinen ist gutes Hochtemperaturporzellan durchscheinend und dünn. Da der Brennvorgang von Mitteltemperaturporzellan bei niedrigen Temperaturen erfolgt und die Textur locker ist, ist der Körper relativ dicker, um die Schlagfestigkeit zu verbessern. Hören Sie sich zum Schluss den Klang an. Dies hängt mehr von der Erfahrung ab. Das sogenannte Hören des Klangs besteht darin, leicht mit der Hand auf das Gefäß zu klopfen. Der Klang von Hochtemperaturporzellan ist klarer und näher am Klang von Metall. Der Klang hat ein Gefühl von Dichte, während der Klang von Mitteltemperaturporzellan dumpfer ist, was durch die Dichte bestimmt wird. Beim Gebrauch von Porzellan sickert die Teesuppe in die Risse und bildet deutliche Linien, die als „offene Linien“ bezeichnet werden. Die Teesorte und die Teetrinkgewohnheiten beeinflussen die Farbe der offenen Linien. Es ist jedoch nicht bekannt, wann einige skrupellose Geschäftsleute begannen, Eisrissglasur zu verwenden und anschließend Farbe aufzutragen, um die „Eröffnungslinien“ direkt zu vervollständigen. Skrupellose Händler fügen der Unterseite von Porzellantellern häufig Farbe hinzu, um eine Glasurablagerung vorzutäuschen. |
<<: Ist Laminatboden schädlich für den menschlichen Körper?
>>: So gehen Sie mit Sondermüll um
Phenolphthalein ist eine weiße oder leicht gelbli...
Der materielle Lebensstandard der modernen Mensch...
„Big Windup! Special Edition“: Eine Geschichte vo...
Das Walking-Corpse-Syndrom ist eine psychische Er...
Handschmerzen sind sehr häufig. Dieses Symptom ka...
Rote Blutstreifen im Gesicht sind sehr hässlich. ...
Honig ist eine Substanz, die wir häufig konsumier...
Terra Formars OVA Bugs Nr. 2 Teil 1 – Der Schreck...
Ausführliche Bewertung und Empfehlung von Bakumat...
Egal, wie tief oder flach, wie groß oder klein ei...
Im täglichen Leben ist die Tastatur eine der Stan...
Im Alltag stellen viele Menschen fest, dass sie s...
Durarara!! 13 Extras – Ausführliche Überprüfung u...
Die Entfernung des Eyeliners per Laser ist eine S...
Akute Gastroenteritis wird hauptsächlich durch un...