Ich glaube, dass viele Menschen den Unterschied zwischen Milchkalzium und Calciumgluconat nicht kennen und auch nicht wissen, welche Nährwerte sie haben. Daher ist es empfehlenswert, dass sich jeder über die Wirkung von Milchkalzium und Calciumgluconat informiert. Die Inhaltsstoffe von Milchkalzium und Kalziumgluconat sind unterschiedlich. Wie aus den Namen ersichtlich, sind die Hauptbestandteile von Milchkalzium Kalzium und Milchsäure, während die Hauptbestandteile von Kalziumgluconat Glukose und Kalzium sind. 1. Der Unterschied zwischen Milchkalzium und Kalziumlaktat 1. Die enthaltenen Zutaten sind unterschiedlich. Calciumlactat ist eine reine Substanz, die zwei Moleküle Milchsäure mit einem Molekül Calciumion kombiniert. Die Hauptbestandteile von Milchcalcium sind Calciumcitrat und Tricalciumphosphat. 2. Die Zubereitungsmethoden sind unterschiedlich. Calciumlactat ist eine synthetische Verbindung aus Milchsäure und Calciumsalz. Milchkalzium ist eine Mischung, die durch physikalische Reinigung natürlicher Kuhmilch hergestellt wird. 3. Unterschiedliche Absorptionseffekte. Die Absorptionsrate von Milchkalzium beträgt 62 bis 70 %, also das 1,75-fache von Kalziumlaktat. Seine kalziumergänzende Wirkung ist viel höher als die von Kalziumlaktat. 2. Der Unterschied zwischen Calciumlactat, Calciumgluconat, Milchcalcium und Calciumcarbonat 1. Calciumlactat: Calciumlactat ist ein Kalziumpräparat, das die Verkalkung von Knochen und Zähnen fördert, die normale Erregbarkeit von Nerven und Muskeln aufrechterhält und die Kapillardurchlässigkeit verringert. Aufgrund der geringen Löslichkeit wird es im Allgemeinen nur oral verabreicht. Es wird nach oraler Verabreichung langsam absorbiert und sein Prozess im Körper ähnelt dem von Calciumchlorid. 2. Milchkalzium: Der vollständige Name lautet Molkenkalzium (anorganisches Molkensalzkonzentrat). Milchkalzium ist ein anorganisches Molkensalzkonzentrat. Es ist eine anorganische Salzquelle mit gutem Nährwert und leicht verdaulich und absorbierbar. Der Gesamtgehalt an anorganischen Salzen in der Kuhmilch beträgt etwa 0,7 %, der Kalziumgehalt etwa 0,1 %. 3. Calciumcarbonat: Calciumcarbonat ist eine anorganische Verbindung, allgemein bekannt als Kalkstein, Kalksteinmehl, Marmor usw. Calciumcarbonat ist neutral, grundsätzlich unlöslich in Wasser, aber löslich in Salzsäure. Es ist eine der häufigsten Substanzen auf der Erde und kommt in Gesteinen wie Aragonit, Kalzit, Kreide, Kalkstein, Marmor, Travertin usw. vor. Es ist auch der Hauptbestandteil von Tierknochen oder Muscheln. Darüber hinaus ist Calciumcarbonat ein wichtiger Baustoff und findet in der Industrie vielfältige Anwendung. 4. Calciumgluconat: Weißes kristallines oder körniges Pulver, Schmelzpunkt 201 °C (Zersetzung), geruchlos, geschmacklos, leicht löslich in kochendem Wasser (20 g/100 ml), schwer löslich in kaltem Wasser (3 g/100 ml, 20 °C), unlöslich in organischen Lösungsmitteln wie Ethanol oder Ether. Die wässrige Lösung ist neutral (pH ca. 6-7). Calciumgluconat wird hauptsächlich als Kalziumverstärker und Nährstoff, Puffer, Verfestigungsmittel und Chelatbildner in Lebensmitteln verwendet. |
<<: So halten Sie frischen Fisch im Eis
>>: So verwenden Sie Essig zum richtigen Fußbad
Die meisten Menschen denken, dass Appetitlosigkei...
Geschwüre am Kinn werden wahrscheinlich durch lok...
Wenn eine Frau innerhalb von zehn Tagen erfolgrei...
Homosexualität gibt es in jedem Land. Sie ist nic...
Freunde im Norden schalten im Winter normalerweis...
Die Hauptursache für eine Gallenzirrhose ist eine...
Es kommt sehr häufig vor, dass sich auf der Kleid...
Bei einem Bandscheibenvorfall handelt es sich, wi...
„Duel Masters VSR“ – Der Beginn einer Revolution ...
Wenn der Sommer kommt, können die Menschen nachts...
„Die kleinen Leute und die Raupe“: Ein Animations...
Bei vielen Neugeborenen kommt es nach der Geburt ...
Die Hauptfunktion einer Zahnbürste besteht darin,...
Tinea Vitiligo ist eine Hautkrankheit. Viele Mens...
Die Wirkung von Pfirsichkernen kann sich in versc...