Folgen eines Kleinhirninfarkts

Folgen eines Kleinhirninfarkts

Die meisten Patienten, die an einem Hirninfarkt leiden, haben Folgeerscheinungen wie Bewegungsschwierigkeiten oder Sprachstörungen, und schwerwiegendere Symptome sind ein schiefer Mund und schielende Augen. Dies liegt daran, dass das Gehirn durch den Hirninfarkt infiziert ist, verbunden mit einer Blockade durch Arteriosklerose, so dass ein Teil der Durchblutung schlecht ist und das Gehirn nicht normal zirkulieren und metabolisieren kann, was teilweise Funktionsstörungen verursacht. Was sind die Manifestationen der Folgen eines Kleinhirninfarkts?

Das Konzept der Folgen eines Hirninfarkts

Oder gekreuzte Lähmung, gekreuzte sensorische Beeinträchtigung, externe Ophthalmoplegie, Nystagmus, Dysphasie, Sprachstörung, Gedächtnisverlust, Gesichtslähmung, Dysphagie

Schluckbeschwerden, Ersticken bei Nahrung und Wasser, Ataxie, Schwindel, Kopfschmerzen usw. Der grundlegende Grund für die oben genannten Symptome sind Blutkrankheiten wie hohe Blutviskosität, hohe Blutfettwerte, hoher Blutdruck, hoher Blutzucker, Thrombozytenaggregation und Gefäßkrankheiten wie die Bildung atherosklerotischer Plaques in den zerebralen Blutgefäßen. Die kombinierte Wirkung der beiden Krankheiten führt zur Bildung von Blutgerinnseln, die die zerebralen Arterien verstopfen, was zu einer lokalen Unterbrechung des Blutflusses im Gehirn und zu Ischämie, Hypoxie und Nekrose des Hirngewebes führt. Ist das von den Hirnnerven gesteuerte motorische Nervensystem betroffen, kommt es zu entsprechenden Folgeerscheinungen wie Halbseitenlähmung und Gliedmaßenbehinderung, ist das von den Hirnnerven gesteuerte Sprachzentrum betroffen, führt dies zu entsprechenden neurologischen Symptomen wie Sprachstörungen oder gar Aphasie.

Behandlung von Folgen eines Hirninfarkts

Wenn Gliedmaßen- und Sprachstörungen ein Jahr nach Beginn des Hirninfarkts immer noch bestehen, wird dies als Folgeerscheinung des Hirninfarkts angesehen. 30 % der Hirninfarktpatienten haben Folgeerscheinungen unterschiedlichen Ausmaßes. In meinem Land erleiden 30–40 % der Hirninfarktpatienten einen Rückfall. Der Schwerpunkt der Behandlung in der Folgezeit liegt darauf, ein erneutes Auftreten eines Hirninfarkts zu verhindern und die Symptome zu lindern.

Manche Patienten sind in der Lage, innerhalb eines Jahres nach Beginn der Erkrankung regelmäßig Medikamente einzunehmen, ignorieren jedoch nach einem Jahr die Einnahme verlässlicher Medikamente. Manche Patienten denken, dass es egal sei, ob sie Medikamente einnehmen oder nicht, solange sie Sport treiben und auf ihre Ernährung achten. Sich ausschließlich auf Bewegung und Ernährungsumstellung zu verlassen, ist Primärprävention und stellt eine Maßnahme zur Krankheitsvorbeugung für Menschen dar, die noch keinen Hirninfarkt erlitten haben, aber über Risikofaktoren verfügen.

Bei Patienten, die bereits einen Hirninfarkt erlitten haben, ist zur Vorbeugung eines Rückfalls und zur weiteren Besserung der Symptome und damit zur weiteren positiven Entwicklung des Zustandes neben der Beachtung einer schonenden Ernährung, funktioneller Bewegung sowie der Kontrolle von Blutdruck und Blutfetten vor allem die kontinuierliche Vorbeugung und Behandlung der Ursachen des Hirninfarktes mit zuverlässigen Medikamenten wichtig.

Die Fünfjahresrate bei Hirninfarkten liegt bei über 30 %. Kommt es zu einem Rückfall, sind der Patient und seine Familie einer größeren psychischen und wirtschaftlichen Belastung ausgesetzt. Daher ist es besser, den Infarkt zu verhindern, bevor er auftritt, als ihn zu behandeln, nachdem er aufgetreten ist. Hirninfarkt ist eine chronische Krankheit und tritt häufiger bei älteren Menschen um das 60. Lebensjahr auf. Bei der Auswahl der Medikamente sollte der Schwerpunkt neben der gezielten präventiven und therapeutischen Wirkung auf die Ursachen von Hirninfarkten wie Arteriosklerose auch auf die Vorteile langfristiger Wirksamkeit, Sicherheit, fehlender Arzneimittelresistenz, angemessener Darreichungsform und geringer Dosierung gelegt werden. Dies ist das beste Medikament zur Sekundärprävention, das für die langfristige Anwendung bei Patienten mittleren und höheren Alters mit Hirninfarkt geeignet ist. Die klinisch wichtigsten Medikamente, die für die Sekundärprävention entwickelt werden können, sind die Medikamente erster Wahl für die Erholungs- und Nachbehandlungsphase nach Hirninfarkt.

<<:  Grapefruitschale in Wasser kochen

>>:  Was bedeutet eine schlechte Follikelspannung

Artikel empfehlen

Welche Nebenwirkungen hat intensives gepulstes Licht?

Im Leben achten viele Frauen mehr auf ihr Aussehe...

Wie trägt man Einwegkontaktlinsen?

Die Sehkraft der Augen ist der Maßstab, der besti...

Wie man gute Sojasauce von schlechter unterscheidet

Ich bin der Meinung, dass man im Supermarkt oder ...

Unterschiedliche Wassertemperaturen erzeugen unterschiedliche Effekte

Baden ist für jeden von uns wichtig. Unterschiedl...

Nicht für Asthmapatienten geeignet

Asthma ist eine sehr häufige Krankheit. Asthmapati...

Darf man direkt nach dem Schwitzen duschen?

Manche Menschen schwitzen nach dem Laufen stark u...

Tipps zur Belüftung Ihrer Ohren

Manchmal können die Ohren verstopft sein, was sic...

Wie viele fetale Herzfrequenzen deuten auf ein Mädchen hin?

Während der Schwangerschaft möchten manche Eltern...

Was bedeutet Wannenbad?

Baden ist eine Methode der Selbstreinigung. Es hat...

Welche Kontraindikationen gibt es für die Anwendung von Brassinolid?

Viele Menschen achten im Leben auf ihre Lebensqua...

Prügel als Behandlung bei psychischen Erkrankungen

Ich glaube, dass jeder in seiner Kindheit unartig...

So verwenden Sie eine Interdentalbürste

Im täglichen Leben müssen wir unsere Zähne jeden ...

Was ist ein Leberschaden?

Es gibt verschiedene Ursachen für Leberschäden, w...