Es gibt verschiedene Ursachen für Leberschäden, wie z. B. häufige Virusinfektionen oder die Wirkung von Medikamenten und chemischen Giften, die alle Leberschäden verursachen können. Auch Menschen, die über einen langen Zeitraum übermäßig trinken, erleiden schwere Leberschäden. 1. Virusinfektion: Sie wird durch verschiedene Hepatitisviren verursacht, ist hoch ansteckend, weist komplexe Übertragungswege auf, ist weit verbreitet und weist eine hohe Inzidenzrate auf. Derzeit wird die Virushepatitis hauptsächlich in fünf Typen unterteilt: Hepatitis A, B, C, D und E. In den letzten Jahren wurden auch Hepatitis F und Hepatitis G entdeckt. Unter ihnen sind Hepatitis A und Hepatitis E akute Hepatitis-Erkrankungen, die fäkal-oral übertragen werden, was allgemein als „Krankheit gelangt durch den Mund in den Körper“ bekannt ist. 2. Medikamente oder chemische Gifte: Viele Medikamente und chemische Gifte können Leberschäden verursachen, die eine medikamentenbedingte Hepatitis oder eine toxische Hepatitis zur Folge haben. Was verursacht Leberschäden? Das Ausmaß der Leberschäden hängt von der Dauer der Arzneimittel- oder Chemikalieneinwirkung oder der Dosierung sowie von individuellen Qualitätsunterschieden ab. Langfristiger Konsum oder wiederholter Kontakt mit Arzneimitteln und chemischen Giften kann zu chronischer Hepatitis und sogar Leberzirrhose führen. 3. Alkoholismus: Alkohol kann schwere Leberschäden verursachen. Die Folgen sind alkoholische Hepatitis, alkoholische Fettleber und alkoholische Zirrhose, die hauptsächlich durch die direkte Schädigung der Leberzellen durch die Toxizität von Alkohol (Ethanol) und seinem Metaboliten Acetaldehyd verursacht werden. Untersuchungen zufolge können bei 90 % der Menschen, die über einen Zeitraum von mehr als 5 Jahren täglich mehr als 150 Gramm Alkohol trinken, verschiedene Leberschäden auftreten. Bei einem Alkoholkonsum von mehr als 10 Jahren entwickeln etwa 30 % eine chronische Hepatitis und etwa ein Viertel eine Leberzirrhose. 4. Andere Gründe: Primäre und sekundäre Lebertumoren, Herzversagen, das zu einer Leberüberlastung führt, bestimmte angeborene Lebererkrankungen, intravenöse Überernährung usw. können alle zu unterschiedlich starkem Leberschaden führen. Frühe Anzeichen dieser Leberschäden sind häufig erhöhte ALT- (Transaminase) oder Bilirubinwerte. Wenn die Ursache nicht beseitigt wird, verschlimmern sich die Leberschäden weiter. Darüber hinaus können viele systemische Infektionskrankheiten, wie beispielsweise das Epstein-Barr-Virus und Typhus, in die Leber eindringen und erhöhte Serumtransaminasen oder andere Leberfunktionsstörungen verursachen. |
<<: Was sind die Symptome eines Herzinfarkts?
Das beschleunigte Tempo des Lebens der Menschen h...
The Testament of Sister New Devil DEPARTURES - Sh...
Rosinen sind ein kleiner Snack in unserem Leben u...
Wenn sich am Kinn eine Beule befindet und diese b...
Sentai Daishikkaku – Rezension und Empfehlung Übe...
Heutzutage achten die Menschen immer mehr auf ihr...
Kalium ist ein unverzichtbares Element im menschl...
Jeder sollte wissen, dass der Dünndarmmeridian ei...
Chronische Gastritis ist eine weit verbreitete Er...
Man kann sagen, dass es niemanden gibt, der sich ...
Viele Menschen schenken dem nicht viel Aufmerksam...
Im Herbst ist das Wetter verhältnismäßig trocken,...
Die Leistung in der Öffentlichkeit kann die psych...
Music Fantasy Yume [1. Staffel] – Ausführliche Re...
Es kommt häufig vor, dass Kinder beim Essen Ölfle...