Dyspigotismus ist eine durch eine Pigmentstörung verursachte Hauterkrankung und stellt ein gesundheitliches Problem für viele Menschen dar. Im Allgemeinen sind Chloasma, Ota-Nävus, Vitiligo, Kaffeeflecken oder pigmentierte Nävi allesamt Pigmentstörungen. Die Hauptursache für diese Erkrankungsart ist eine verminderte oder krankhaft erhöhte Hautpigmentierung. Nachfolgend stellen wir Ihnen relevantes Wissen rund um Pigmentstörungen vor. 1. Was ist Pigmentdysdermatose? Pigmentdyskeratose ist eine Gruppe erblicher keratotischer Hauterkrankungen, die hauptsächlich durch trockene Haut gekennzeichnet sind. Begleitet von schuppiger Abschuppung. Die Krankheit tritt meist im Kindesalter auf und die Hauptsymptome sind trockene und raue Haut an der Streckseite der Gliedmaßen oder am Rumpf, begleitet von rautenförmigen oder polygonalen Schuppen, die an Fischschuppen oder Schlangenhaut erinnern. In kalten und trockenen Jahreszeiten verschlechtert es sich, in warmen und feuchten Jahreszeiten verbessert es sich. Anfällig für Rückfälle. Genetische Faktoren mehrerer Abstammungslinien führen zu einer anormalen Vermehrung und Differenzierung von Epidermiszellen, was zu einer gesteigerten Zellvermehrung und/oder einem verringerten Zellabwurf führt. 2. Ursachen der Pigmentdysplasie Bei Hypopigmentierung handelt es sich um eine krankhafte Abnahme der Pigmentierung, die meist auf einen kleinen Bereich der Haut beschränkt ist. Sie entsteht häufig durch eine zurückliegende Hautentzündung und hat selten eine genetische Ursache. Pigmentdysplasie ist eine Erkrankung, bei der es entweder systemisch oder lokal zu einer Abnahme oder Zunahme der Hautpigmentierung kommt. Krankheiten mit verminderter Pigmentierung werden häufig durch einen Mangel an Melanin verursacht, was zu einer lokalen oder systemischen Aufhellung der Haut führt, darunter Albinismus und Vitiligo. Eine verminderte Pigmentierung kann auch sekundär sein, wie etwa bei Lupus erythematodes, Psoriasis usw. Hyperpigmentierungsstörungen werden häufig durch eine Erhöhung des Melanins verursacht. 3. Was sind die häufigsten Pigmentkrankheiten der Haut? Zu den häufigen Pigmentstörungen zählen Chloasma, Vitiligo, Tätowierungen, Sommersprossen, pigmentierter Nävus, Kaffeeflecken, Chloasma, sommersprossenartiger Nävus, Riehlsche Melanose, periorale Lentigo, Ota-Nävus, pigmentierter piloepidermaler Nävus, generalisierte Lentigo, follikulärer erythematöser Nävus im Gesicht und am Hals, pigmentierte Pityriasis rosea, Nävus maculae, angeborener pigmentierter Nävus, retikuläre Dyschromie der Falten, Mongolische Flecken, Tätowierungen, Vitiligo, apigmentierter Nävus, zentrifugal erworbene Leukoplakie, erbliche symmetrische Dyschromie, anämischer Nävus usw. |
<<: Schmerzen an der Verbindung von Oberschenkelknochen und Hüfte
>>: Warum entsteht Lungenwärme?
In unserem Land müssen Studienanfänger, die eine ...
Baden ist etwas, das jeder tun muss, besonders im...
Tatsächlich ist Zahnbelag eine weit verbreitete E...
Ultraschallbilder zeigen eine ungleichmäßige Echo...
Viele Menschen leiden nachts im Schlaf unter plöt...
„Mochitsumotaretsu“: Die unbekannte historische B...
Die Brustkrebsrate bei Frauen steigt weltweit jed...
Der Appell und die Bewertung von „Kochira Katsush...
Die Operation zur Verkleinerung der Augenlider is...
Wir alle wissen, dass Kinder leicht Aquarellfarbe...
Ich glaube, viele meiner Freunde kennen Gleitmitt...
Bei der erweiterten Scannung handelt es sich um e...
Abnehmen im Sommer ist ein normales physiologisch...
„Urusei Yatsura: Always My Darling“ – Der Charme ...
Dicke Arme sind für viele schönheitsliebende Frau...