Dilatative Kardiomyopathie

Dilatative Kardiomyopathie

Dilatative Kardiomyopathie ist eine Form der Kardiomyopathie. Von dieser Art der Erkrankung sind vor allem Menschen mittleren Alters betroffen. Nach Ausbruch der Krankheit verschlimmert sich der Zustand langsam und der Patient leidet unter Atemnot und Ödemen. Man kann sagen, dass die dilatative Kardiomyopathie die häufigste Art der Kardiomyopathie ist. Daher gibt es unterschiedliche Methoden zur Behandlung der dilatativen Kardiomyopathie. Bei Menschen mittleren und höheren Alters ist es wichtig, auf das Auftreten einer dilatativen Kardiomyopathie zu achten.

Kardiomyopathien sind eine heterogene Gruppe von Herzmuskelerkrankungen unterschiedlicher Ätiologie, die zu Anomalien der mechanischen und elektrischen Aktivität des Herzens führen, die sich als unangemessene ventrikuläre Hypertrophie oder Dilatation manifestieren. Eine schwere Kardiomyopathie kann zum kardiovaskulären Tod oder zu fortschreitender Herzinsuffizienz führen. Kardiomyopathie wird üblicherweise in primäre Kardiomyopathie und sekundäre Kardiomyopathie unterteilt. Primäre Kardiomyopathie umfasst dilatative Kardiomyopathie, hypertrophe Kardiomyopathie, restriktive Kardiomyopathie, arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie und unbestimmte Kardiomyopathie. Unter sekundärer Kardiomyopathie versteht man eine Kardiomyopathie als Teil einer systemischen Erkrankung.

Man unterscheidet zwischen primärer und sekundärer Kardiomyopathie.

1. Primäre Kardiomyopathie

Bei der primären Kardiomyopathie handelt es sich um eine Herzerkrankung, deren Ursache noch nicht klar ist. Es kommt zu einer Schädigung des Herzmuskels, die eine Vergrößerung des Herzens zur Folge hat und schließlich zu einer Herzinsuffizienz führt. Bei der Kardiomyopathie handelt es sich im Allgemeinen um eine primäre Kardiomyopathie.

Je nach Ätiologie und Pathologie wird es in drei Typen unterteilt:

(1) Die dilatative Kardiomyopathie ist durch eine Erweiterung der Ventrikel gekennzeichnet. Es kommt häufig zu einer kongestiven Herzinsuffizienz, weshalb sie auch als kongestive Kardiomyopathie bezeichnet wird. Sie ist die häufigste Form und macht 70 bis 80 % aller Kardiomyopathien aus.

(2) Die hypertrophe Kardiomyopathie ist durch eine ventrikuläre Hypertrophie gekennzeichnet. Da viele Patienten eine asymmetrische Hypertrophie des Ventrikelseptums aufweisen, die eine Obstruktion des ventrikulären Ausflusstrakts verursacht, wurde dies früher als obstruktive Kardiomyopathie bezeichnet. Tatsächlich haben einige Patienten eine Myokardhypertrophie, leiden jedoch nicht an einer Obstruktion. Dieser Typ macht 10 bis 20 % aus.

(3) Die restriktive Kardiomyopathie ist durch eine Vernarbung des Endomyokards gekennzeichnet und kann zu einem Verschluss der Ventrikelhöhle führen. Früher bezeichnete man Myokardvernarbungen ohne Hypertrophie als restriktive Kardiomyopathie und einen Verschluss der Ventrikelhöhle aufgrund einer Fibrose und eines Wandthrombus als okklusive Kardiomyopathie. Heute werden diese beiden Erkrankungen zur restriktiven Kardiomyopathie zusammengefasst.

Patienten, die nicht in die oben genannten Kategorien eingeordnet werden können, leichte Anomalien aufweisen und bei denen sich eine signifikante Kardiomyopathie entwickelt oder nicht, werden als „nicht klassifizierte Kardiomyopathie“ oder „okkulte Kardiomyopathie“ eingestuft.

2. Sekundäre Kardiomyopathie

Bei der sekundären Kardiomyopathie, auch „spezifische Kardiomyopathie“ genannt, handelt es sich um Myokardveränderungen, die bekannte Ursachen haben oder nach anderen Erkrankungen auftreten.

Die meisten von ihnen sind Menschen mittleren Alters. Der Beginn ist normalerweise langsam und kann manchmal mehr als 10 Jahre andauern. Die Hauptsymptome sind eine Herzinsuffizienz, bei der Kurzatmigkeit und Ödeme am häufigsten auftreten. Zunächst kommt es nach der Geburt oder bei Ermüdung zu Atemnot, später kommt es auch bei leichter Belastung oder in der Ruhe zu Atemnot oder es kommt zu paroxysmaler Dyspnoe in der Nacht. Die Patienten fühlen sich oft erschöpft.

Bei der körperlichen Untersuchung ist eine erhöhte Herzfrequenz zu erkennen, der Herzspitzenwert verschiebt sich nach links unten, es kann zu einem Hebe- und Senkschlag kommen, die Grenze der Herzschwäche weitet sich nach links aus, häufig ist der dritte oder vierte Ton zu hören und die Herzfrequenz weist bei hoher Geschwindigkeit einen Galopprhythmus auf. Aufgrund der Vergrößerung der Herzkammer kann es zu einem systolischen Blasgeräusch kommen, das durch eine relative Mitral- oder Trikuspidalinsuffizienz verursacht wird. Dieses Geräusch lässt mit der Verbesserung der Herzfunktion nach. In Fällen im Spätstadium ist der Blutdruck niedrig, der Puls gering und der diastolische Blutdruck kann leicht erhöht sein, wenn eine Herzinsuffizienz auftritt. Das Vorhandensein eines Pulsalternans deutet auf eine Linksherzinsuffizienz hin. Der Puls ist oft schwach.

Bei einer Herzinsuffizienz kann es zu Rasselgeräuschen in beiden Lungen kommen. Bei einer Rechtsherzinsuffizienz vergrößert sich die Leber und es bilden sich Ödeme in den unteren Gliedmaßen. Im Spätstadium kann es zu Pleura- und Baucherguss kommen und es können verschiedene Arrhythmien auftreten. Ein hochgradiger AV-Block, Kammerflimmern und ein Sinusblock können zum Adams-Stokes-Syndrom führen, das eine der Todesursachen ist. Darüber hinaus kann es zu Embolien im Gehirn, den Nieren, der Lunge usw. kommen.

<<:  Weiße Pusteln im Mund

>>:  Können Windpockenpatienten Sojasauce essen?

Artikel empfehlen

Kann man Bananen mit Kirschen essen?

Viele der Früchte, die wir essen, sind das ganze ...

Einführung in die Behandlung von Morbus Crohn

Wenn Morbus Crohn auftritt, dürfen wir die wissen...

Was tun bei Leberdepression und Niereninsuffizienz?

Leberdepression und Niereninsuffizienz beziehen s...

Was sind die stärkenden Lebensmittel im Winter

Wenn im Winter die Temperaturen sinken, sind viel...

Blut. Eine tiefe Betrachtung und Bewertung der Bewegung der Erde

"Blut. Eine umfassende Rezension und Empfehl...

Die Gefahren des Tragens einer Uhr beim Schlafen

Im modernen Leben dienen Uhren nicht nur zur Zeit...

Kann ich mit Beifußblättern baden?

Beifußblätter sind ein traditionelles chinesische...

Welche Möglichkeiten gibt es, Smog vorzubeugen?

Aufgrund der rasanten industriellen Entwicklung i...

Was sind die Vorteile und Nebenwirkungen von Kokosnusssaft?

Jede Art von Lebensmitteln hat ihre Vor- und Nach...

„Duel Masters King“-Kritik: Was macht den Reiz des 17. Teils der Serie aus?

„Duel Masters King“: Eine neue Geschichte voller ...

Was ist der Unterschied zwischen entzündungshemmend und antiinflammatorisch?

In unserem täglichen Leben hören wir oft Leute üb...

So ergänzen Sie die Ernährung für das körperliche Training

Jeder weiß, dass der menschliche Körper jeden Tag...

Welche Nachteile hat der übermäßige Verzehr von Muscheln?

Viele Menschen wissen nicht viel über Muscheln. M...