Bei einem Hirnödem handelt es sich im Wesentlichen um eine Erkrankung, bei der die Blutzirkulation blockiert ist, was zu einer Störung der normalen Blutzirkulation und einem Ausfluss von Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit führt. Der Ausfluss der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit kann zu einer Kompression der Gehirnnerven führen und beim Patienten schwere Kopfschmerzen und Erbrechen verursachen. Wenn Sie häufig unter Kopfschmerzen leiden, müssen Sie sich rechtzeitig ins Krankenhaus begeben, um eine weitere Verschlechterung Ihres Zustands und eventuelle bleibende Folgeschäden zu verhindern. 1. Wenn ein Hirnödem über einen längeren Zeitraum anhält und nicht rechtzeitig behandelt wird, führt es zu unterschiedlich starker Schädigung der Gehirnzellen des Patienten. Daher führt ein Hirnödem häufig zu einigen Folgeerscheinungen. Als Folgeerscheinungen eines Hirnödems treten vor allem Hemiplegie und Aphasie auf. 2. Die Folgen eines Hirnödems äußern sich bei Patienten in der Regel in vorübergehender Amnesie und undeutlicher Sprache. Bei leichteren Folgen reagieren die Patienten langsam. Die erste Woche nach einem Hirnödem stellt die höchste Zeit für Folgeerscheinungen dar. Dem Patienten kann zur Behandlung das Hormon Dexamethason verabreicht werden, und die Kopf-CT des Patienten kann jederzeit überprüft werden, um den Zustand zu verstehen. 3. Zu den Folgen eines Hirnödems zählen vor allem Kopfschmerzen, schwallartiges Erbrechen und ein Ödem der Sehnervenpapille. Bei schwerer erkrankten Patienten kann es zu einem Hirneinbruch kommen. Nachdem sich der Zustand von Patienten mit Hirnödemen bis zu einem gewissen Grad stabilisiert hat, werden sie im Allgemeinen aktiv dazu ermutigt, aktive Übungen durchzuführen. Hinweis: Angemessene körperliche Betätigung während der Erholungsphase ist für die Behandlung der Krankheit sehr hilfreich. Patienten mit Hirnödem müssen so schnell wie möglich aus dem Bett aufstehen und einfache Aktivitäten ausführen, vom langsamen Aufstehen bis zum Versuch, das betroffene Gliedmaßen auszugleichen. Es können Trainingsanleitungen zum Stehen und Gehen umgesetzt werden. Pflege bei Hirnödem 1. Bieten Sie eine Behandlung auf der Grundlage der Krankheitsursache und der Grundsätze der Rehabilitationsbehandlung an und geben Sie Entlassungshinweise, um die Behandlung sicherzustellen. 2. Die Ernährung sollte hauptsächlich aus Nahrungsmitteln bestehen, die das Gehirn leicht öffnen, die Meridiane durchspülen, Milz und Nieren stärken, die Lebenskraft auffüllen und dem Gehirn zugute kommen, den Körper stärken und leicht verdaulich sind. 3. Sorgen Sie für eine gute psychologische Betreuung. 4. Messen Sie regelmäßig den Kopf des Kindes und fragen Sie, ob es in der Vergangenheit unter Übelkeit, Erbrechen usw. gelitten hat. 5. Wenn der Hirndruck ansteigt, achten Sie genau auf Veränderungen der Vitalfunktionen, insbesondere Veränderungen des Bewusstseins und der Pupillen, und achten Sie auf das Auftreten von Hirnhernien und der Trias der intrakraniellen Hypertonie (Kopfschmerzen, Erbrechen und Papillenödem). Führen Sie spezielle Pflegeaufzeichnungen und dokumentieren Sie die Aufnahme und Ausgabe. 6. Wenn Mannitol zur Senkung des Blutdrucks verwendet wird, muss die Verabreichung schnell und innerhalb einer halben Stunde abgeschlossen sein. Es darf nicht in das Unterhautgewebe gelangen, um eine lokale Nekrose des Hautgewebes zu verhindern. 7. Um Komplikationen vorzubeugen, vermeiden Sie es, den Patienten zu bewegen, wenn der Hirndruck ansteigt. Legen Sie ein weiches Kissen unter den Kopf, neigen Sie es zur Seite und heben Sie es um 15 bis 30 Grad an. Saugen Sie Atemwegssekrete rechtzeitig ab, um die Atemwege offen zu halten. Achten Sie im Falle eines Komas darauf, die Hornhaut zu schützen und Dekubitus vorzubeugen. 8. Treffen Sie Rettungsvorbereitungen (Ausrüstung, Medikamente) für Schwerstkranke und führen Sie bei Bedarf eine Tracheotomie durch. 9. Sorgen Sie für eine symptomatische Behandlung. Bei Krämpfen benachrichtigen Sie den Arzt, damit er Beruhigungsmittel verabreichen kann. Bei Anzeichen von Hypoxie verabreichen Sie Sauerstoff. Bei hohem Fieber behandeln Sie das Fieber. |
<<: Komplikationen der Brustwirbelsäulenchirurgie
>>: Welche Folgen hat ein leichter Hirninfarkt?
Im Sommer können ultraviolette Strahlen der Haut ...
Egal ob wir Frauen oder Männer sind. Wir haben al...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von D.N....
Hautkrankheiten sind ernste Krankheiten, die jede...
Sie sollten Medikamente im Alltag nicht wahllos e...
Blinddarmentzündung ist eine relativ häufige Erkr...
Ein neues Haus muss sofort nach der Renovierung b...
„Primär“ und „sekundär“ beziehen sich darauf, wo ...
Die Attraktivität und Bewertung von Potemayo - Po...
Im Alltag dürfen wir eine gesunde Ernährung nicht...
Inari Kon Kon Koi Iroha. - Eine Kyoto-Geschichte,...
Die Herzfrequenz sollte nicht unter 60 Schlägen u...
„Dieser Junge hat eine Meerjungfrau gefunden.“ De...
Das menschliche Auge wird nicht nur für eine Viel...
Gesichtsreiniger sind schließlich Chemikalien. Ob...