Kurz vor der Entbindung wird eine Frau zahlreichen Untersuchungen unterzogen, um die Sicherheit von Mutter und Kind zu gewährleisten. Manche Menschen entscheiden sich aus vielen Gründen für einen Kaiserschnitt. Obwohl der Kaiserschnitt heutzutage eine beliebte Entbindungsmethode ist, ist während dieses Vorgangs eine Betäubung der Wirbelsäule erforderlich, die bei der Mutter einige Auswirkungen hat, die die Folgeerscheinungen der Betäubung sind. Spinalanästhesie hat Folgen 1. Schmerzen im unteren Rücken und körperliche Beschwerden: Manche Frauen haben nach einem Kaiserschnitt Rückenschmerzen oder Schmerzen an der Narkosestelle, und manche fühlen sich sogar müde. Dies ist höchstwahrscheinlich eine Folgeerscheinung der Narkose. Im Allgemeinen ist dieses Symptom relativ mild und hält nicht lange an. Normalerweise spüren es empfindlichere Frauen. Experten zufolge glauben die meisten Frauen, die gerade ein Kind zur Welt gebracht haben, dass die Nebenwirkungen der Narkose psychischer Natur sind und nur wenige tatsächlich unter Nebenwirkungen der Narkose leiden. 2. Gedächtnisverlust: Menschen, denen eine Narkose verabreicht wird, sind für kurze Zeit bewusstlos. Im Allgemeinen leiden Frauen während der Wehen nach der Narkose unter Kurzzeitgedächtnisverlust oder Bewusstlosigkeit. Normalerweise bessert sich dieser Zustand innerhalb weniger Stunden. Die im Körper des Pferdes verbliebenen Arzneimittelbestandteile werden ebenfalls innerhalb einer bestimmten Zeit zersetzt und ausgeschieden. Spürt eine Frau nach einer Narkose im Rahmen eines Kaiserschnitts, dass ihr Gedächtnis beeinträchtigt ist, sind dafür meist psychische Faktoren verantwortlich. 3. Verursachen Sie einige Komplikationen: Wenn bei einem Kaiserschnitt eine örtliche Betäubung angewendet wird, können bei manchen Frauen Kopf- oder Rückenschmerzen auftreten. Die Symptome können von Person zu Person unterschiedlich sein. Wenn Sie sich für eine Vollnarkose entscheiden, verspüren Sie Schwindel, einen trockenen Hals, Übelkeit und Erbrechen. 4. Vollnarkose Im Land entscheiden sich die meisten Menschen bei einem Kaiserschnitt für eine Teilnarkose, und weniger Menschen entscheiden sich für eine Vollnarkose. Die intrathekale Anästhesie ist eine gute Anästhesiemethode mit minimalen Auswirkungen auf Mutter und Fötus. In einigen besonderen Fällen kann jedoch eine Vollnarkose angemessener sein. Während einer Schwangerschaft haben schwangere Frauen aufgrund von Fettleibigkeit und Ödemen der Atemwegsschleimhaut häufiger Schwierigkeiten mit der Intubation als andere Menschen. Ausländische Studien haben bestätigt, dass Schwangere bei Vollnarkose häufiger unter Aspiration leiden und dadurch ihre Beatmungsfunktion beeinträchtigen. |
<<: Die Gefahren der Aortenverkalkung
>>: Was bedeutet eine Aortenbogenprotrusion?
Superleichte Größe – Superleichte Größe ■ Öffentl...
Sich ständig über verschiedene Dinge Sorgen zu ma...
Bittermelone ist ein sehr nahrhaftes Gemüse. Der ...
Das Klima im Winter ist sehr kalt. Wenn der Winte...
Seifenbeeren sind Bodhi-Samen und haben eine gute...
Es ist eine Tragödie, wenn ein schönes Kleidungss...
Viele Leute wissen nicht, wie sich Café-au-lait-F...
Im Leben verwenden die Menschen oft den Ausdruck ...
Unico zur magischen Insel – Darstellung der Fanta...
"Dragon Age": Eine großartige Geschicht...
Wie wir alle wissen, verbringt der Mensch ein Dri...
Es heißt, dass ein Drittel der menschlichen Zeit ...
Ausführliche Bewertung und Empfehlung von "T...
Bananen sind eine Frucht, die den Darm gut befeuc...
Kriminalprävention ist die Aufgabe aller - Bouhan...