Urin ist eine Art von Abwasser und Giftstoffen, die unser Körper ausscheidet. Viele Menschen haben häufig Harndrang, können aber nicht urinieren, was ihr Leben und ihre Arbeit stark beeinträchtigt. Dies kann eine Manifestation einer Krankheit sein. Der Harndrang, aber die Unfähigkeit zu urinieren, kann durch eine Harnwegsinfektion verursacht werden, die rechtzeitig untersucht und behandelt werden muss. Normalerweise können Sie einige harntreibende Lebensmittel zu sich nehmen. Warum verspüre ich den Drang zu urinieren, kann aber nicht urinieren? Da die Beschwerden auf eine Harnwegsinfektion zurückzuführen sind, müssen Sie zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gehen. Ursachen Mehr als 95 % aller Harnwegsinfektionen werden durch einzelne Bakterien verursacht. Der Erreger ist Escherichia coli, das in 140 Serotypen eingeteilt werden kann. Der Harnwegsinfektionen verursachende Escherichia coli ist vom gleichen Typ wie der aus dem Stuhl des Patienten isolierte Escherichia coli und tritt häufig bei asymptomatischer Bakteriurie oder unkomplizierten Harnwegsinfektionen auf; Proteus, Clostridium difficile, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa und fäkale Streptokokken kommen bei Patienten mit Reinfektion, Dauerkathetern und komplizierten Harnwegsinfektionen vor; Infektionen mit Candida albicans und Cryptococcus neoformans treten häufig bei Patienten mit Diabetes und Patienten auf, die Glukokortikoide und Immunsuppressiva einnehmen, sowie nach einer Nierentransplantation; Staphylococcus aureus tritt häufig bei Bakteriämie und Sepsis auf, die durch Hauttraumata und Drogenabhängigkeit verursacht werden; obwohl Virus- und Mykoplasmeninfektionen selten sind, haben sie in den letzten Jahren tendenziell zugenommen. Verschiedene bakterielle Infektionen kommen bei Dauerkathetern, der neurogenen Blase, Steinen, angeborenen Fehlbildungen sowie Vaginal-, Darm- und Harnröhrenfisteln vor. Klinische Manifestationen 1. Akute einfache Blasenentzündung Die Krankheit tritt plötzlich auf und steht bei weiblichen Patienten häufig im Zusammenhang mit sexueller Aktivität. Die wichtigsten Symptome sind Anzeichen einer Blasenreizung, nämlich häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen, Beschwerden im Blasenbereich oder im Dammbereich und ein brennendes Gefühl in der Harnröhre. Die Häufigkeit des Wasserlassens kann unterschiedlich stark sein und in schweren Fällen kann es zu Dranginkontinenz kommen. Der Urin ist trüb, es finden sich weiße Blutkörperchen im Urin, häufig kommt es zu einer terminalen Hämaturie, manchmal handelt es sich um eine Vollzeithämaturie, und es werden sogar Blutgerinnsel ausgeschieden. Im Allgemeinen liegen keine offensichtlichen Symptome einer systemischen Infektion vor und die Körpertemperatur ist normal oder es liegt leichtes Fieber vor. 2. Akute einfache Pyelonephritis (1) Zu den Symptomen der Harnwege zählen Anzeichen einer Blasenreizung, wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen, Hämaturie, Schmerzen im unteren Rückenbereich auf der betroffenen Seite oder auf beiden Seiten, deutliche Druckempfindlichkeit oder Klopfschmerzen im Kostovertebralwinkel auf der betroffenen Seite, (2) Symptome einer systemischen Infektion wie Schüttelfrost, hohes Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit usw. gehen häufig mit einer erhöhten Anzahl weißer Blutkörperchen und einer erhöhten Blutsenkungsgeschwindigkeit einher. 3. Asymptomatische Bakteriurie Bei der asymptomatischen Bakteriurie handelt es sich um eine versteckte Harnwegsinfektion, die häufiger bei älteren Frauen und schwangeren Frauen auftritt. Die Patienten weisen keine Symptome einer Harnwegsinfektion auf und die Inzidenzrate steigt mit dem Alter. 4. Komplizierte Harnwegsinfektion Die klinischen Erscheinungsformen einer komplizierten Harnwegsinfektion sind sehr unterschiedlich und gehen oft mit anderen Erkrankungen einher, die das Risiko einer Infektion oder eines Behandlungsversagens erhöhen, mit oder ohne klinische Symptome (wie häufiges Wasserlassen, Harndrang, Dysurie, Schmerzen im unteren Rückenbereich, Druckempfindlichkeit im Kostoverteienwinkel, Schmerzen und Fieber im Bereich über dem Pubeszentenbereich usw.). Komplizierte Harnwegsinfektionen gehen häufig mit anderen Erkrankungen einher, wie etwa Diabetes und Nierenversagen. Sie verursachen auch viele Folgeerscheinungen, von denen Urosepsis und Nierenversagen die schwerwiegendsten und tödlichsten sind. Nierenversagen kann in akutes und chronisches sowie reversibles und irreversibles Nierenversagen unterteilt werden. behandeln 1. Harnwegsinfektion bei nicht schwangeren Frauen (1) Zur Behandlung einer akuten einfachen Zystitis wird eine dreitägige Therapie empfohlen, die aus der oralen Einnahme von Cosulfamethoxazol, Ofloxacin oder Levofloxacin besteht. Da die Wirksamkeit der Einzeldosistherapie nicht so gut ist wie die der dreitägigen Therapie, wird sie nicht mehr empfohlen. In Gebieten, in denen die Resistenzrate der Erreger gegen Sulfamethoxazol 10 bis 20 % beträgt, kann Nitrofurantoin zur Behandlung eingesetzt werden. (2) Zur Behandlung einer akuten einfachen Pyelonephritis wird eine 14-tägige Antibiotikabehandlung empfohlen. Bei Patienten mit leichter akuter Pyelonephritis kann die Behandlungsdauer mit hochwirksamen Antibiotika auf 7 Tage verkürzt werden. Bei leichten Fällen können orale Chinolone zur Behandlung eingesetzt werden. Ist der Erreger empfindlich gegenüber Trimethoprim-Sulfamethoxazol, kann dieses Medikament auch oral eingenommen werden. Wenn die verursachenden Bakterien grampositiv sind, kann die Behandlung mit Amoxicillin allein oder mit Amoxicillin/Clavulanat-Kalium erfolgen. In schweren Fällen oder bei Patienten, die keine oralen Medikamente einnehmen können, sollte eine stationäre Behandlung mit intravenösen Chinolonen oder Breitbandantibiotika der Cephalosporin-Reihe erfolgen. Bei Patienten, die gegen β-Lactam-Antibiotika und Chinolonantibiotika resistent sind, kann Aztreonam zur Behandlung eingesetzt werden. Handelt es sich bei dem Erreger um einen grampositiven Kokken, kann Ampicillin/Sulbactam-Natrium und bei Bedarf auch eine Kombinationstherapie eingesetzt werden. Bessert sich der Zustand, können auf Basis der Ergebnisse der Urinkultur empfindliche Antibiotika zur oralen Behandlung ausgewählt werden. Eine Anpassung des Behandlungsplans und eine Nachuntersuchung sind während der Einnahme des Medikaments sehr wichtig. Alle 1 bis 2 Wochen sollte eine Urinkultur durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Urinbakterien negativ werden. Eine quantitative Urinbakterienkultur sollte am Ende der Behandlung sowie 2 und 6 Wochen nach Absetzen des Medikaments durchgeführt werden. Danach ist es am besten, die Kultur einmal im Monat zu überprüfen. (3) Komplizierte Harnwegsinfektion Der Behandlungsplan bei einer komplizierten Harnwegsinfektion hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Neben der antimikrobiellen Behandlung ist es auch notwendig, gleichzeitig anatomische und funktionelle Anomalien des Harnsystems zu behandeln und andere Grunderkrankungen zu behandeln. Gegebenenfalls ist auch eine ernährungsunterstützende Therapie erforderlich. Bei schwerwiegenden Fällen ist in der Regel ein Krankenhausaufenthalt erforderlich. Zunächst müssen die Grunderkrankungen wie Diabetes und Harnwegsinfarkt umgehend und wirksam behandelt werden. Gegebenenfalls ist eine gemeinsame Behandlung mit entsprechenden Fachärzten wie Endokrinologen erforderlich. Andernfalls ist es schwierig, die Krankheit allein mit Antibiotika zu heilen. Zweitens: Die Behandlung erfolgt empirisch mit Breitbandantibiotika zur intravenösen Verabreichung. Während der Medikationsperiode sollte der Behandlungsplan rechtzeitig entsprechend den Veränderungen des Zustands und/oder den Ergebnissen von Tests auf bakterielle Arzneimittelempfindlichkeit angepasst werden. Einige Patienten benötigen möglicherweise eine Kombinationstherapie, und die Behandlungsdauer sollte mindestens 10 bis 14 Tage betragen. |
<<: Was ist der Zweck der Bienenpollensammlung? Was ist der Zweck der Bienenpollensammlung?
>>: Verhindern Antibabypillen eine Schwangerschaft zu 100 %?
Im Vergleich zu vielen anderen Verbrennungsproble...
Eine neue Studie in Großbritannien ergab kürzlich...
Nach dem Essen bleiben zwangsläufig Speisereste z...
Nach der Geburt sind Magen und Darm eines Babys n...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von Akan...
Desinfektions-Brausetabletten dienen, wie der Nam...
Viele Menschen leiden unter langem Aufbleiben und...
Celestial Fighter Sunred [Staffel 1] – Ein neuer ...
Es gibt viele Arten von Munderkrankungen und die ...
Der heiße Sommer ist wieder da. Aufgrund der star...
Wir sind mit Salzwasser vertraut, aber wenn wir w...
Windeln sind unverzichtbare Artikel für Babys. Si...
Wir verwenden im Alltag häufig Pflaster. Wenn die...
Manche Freunde verspüren möglicherweise Taubheits...
Das von Natur aus zarte Gesicht wirkt in Kombinat...