Welche Blutuntersuchungen sind bei Hauterkrankungen nötig? Hautkrankheiten bringen Unannehmlichkeiten in unser Leben. Hautkrankheiten müssen frühzeitig erkannt und behandelt werden, damit die Genesung gut verläuft und die Hautkrankheit nicht durch die Behandlung ernsthaft beeinträchtigt wird. Hautkrankheiten erfordern eine detaillierte Untersuchung in der dermatologischen Abteilung eines großen Krankenhauses. Einige Hautkrankheiten können durch eine Untersuchung mit bloßem Auge diagnostiziert werden, wie z. B. Vitiligo. Für die Diagnose einiger Hautkrankheiten sind Blutuntersuchungen erforderlich. Viele Menschen wissen nicht, welche Blutuntersuchungen zu Blutuntersuchungen auf Hautkrankheiten gehören. Welche Blutuntersuchungen gehören zu Blutuntersuchungen auf Hautkrankheiten? Schauen wir es uns als Nächstes an. 1. Welche Bluttests gibt es bei Hautkrankheiten? Die Diagnose von Hautkrankheiten muss wie bei anderen Krankheiten auf einer umfassenden Analyse der Krankengeschichte, einer körperlichen Untersuchung und Labortests basieren: 1. Fragen Sie nach der Krankengeschichte Der Dermatologe sollte den Patienten insbesondere fragen, ob er Symptome hat, wie lange diese andauern und wie schwerwiegend sie sind, an welchen Stellen die Hautläsionen häufig auftreten und in welcher Reihenfolge, Verteilung, Morphologie und Farbe sie auftreten, ob der Patient an anderen Erkrankungen leidet oder vor Ausbruch der Erkrankung Medikamente eingenommen hat, ob der Patient systemische Symptome hat, ob die Erkrankung mit der Jahreszeit, dem Klima, der Wohn- und Arbeitsumgebung, der Ernährung usw. zusammenhängt, ob in der Familie ähnliche Hauterkrankungen bekannt sind sowie nach der Diagnose und Behandlung nach Ausbruch der Erkrankung und der Wirksamkeit der Behandlung. 2. Körperliche Untersuchung (1) Achten Sie auf die Verteilung der Hautläsionen, auf Art, Anzahl, Größe, Form, Oberfläche und Basis der Läsionen, Farbe, Inhalt und Farbe der Blasen, Anordnungsmerkmale und darauf, ob die Grenzen klar sind. (2) Zusätzliche körperliche Untersuchung 1) Diagnosemethode mittels Objektträgerdruck: Drücken Sie den Objektträger 10 bis 20 Sekunden lang fest auf die Läsion, und die Farbe des entzündlichen Erythems und des Hämangioms verschwindet. Damit können Erythem und Purpura unterschieden und Lupusknoten beobachtet werden. 2) Dermatographismus: Wenn durch Kratzen der Haut mit einem stumpfen Gegenstand eine Quaddel an der gekratzten Stelle entsteht, spricht man von einem positiven Dermatographismus. Bei Patienten mit Urtikaria ist der Test häufig positiv, und bei Patienten mit atopischer Dermatitis und Erythrodermie kommt es zu einer anämischen Reaktion mit blasser Haut, wenn die Haut mechanisch stimuliert wird. 3) Sensorische Untersuchung, einschließlich Temperatur-, Berührungs- und Schmerzempfinden. 4) Untersuchung mit gefiltertem Ultraviolettlicht: Das Haar von Patienten mit Tinea versicolor fluoresziert dunkelgrün, während das Haar von Patienten mit Tinea alba hellgrün fluoresziert. Andere Krankheiten wie Pityriasis versicolor, Porphyrie usw. können Fluoreszenzfarben in anderen Farben abgeben. 5) Akantholyse-Zeichen (Nikolski-Zeichen): Der Test ist positiv, wenn sich die Bläschen auf die umliegenden Gebiete ausbreiten, die normale Haut gedrückt und die normal aussehende Haut zwischen den Bläschen abgewischt wird. 3. Laboruntersuchung (1) Pathologische Untersuchung des Hautgewebes: Einige Hautkrankheiten weisen ihre eigenen einzigartigen pathologischen Veränderungen auf, die zur Bestätigung und Differenzialdiagnose verwendet werden können. (2) Hauttest ① Patchtest Dient zum Nachweis von Kontaktallergenen. ② Kratztest oder Intrakutantest Wird verwendet, um sofortige allergische Reaktionen zu überprüfen und festzustellen, ob eine Substanz eine allergische Reaktion (Typ I) hervorruft. ③ Lepra-Test Wird verwendet, um den Immunstatus von Leprapatienten zu bestimmen. ④ Trichoderma-Test Es hilft bei der Diagnose eines Ringelflechte-Ausschlags. (3) Mikrobiologische Untersuchung Eine Untersuchung auf Hautpilze, Leprabakterien und Krätze ist hilfreich bei der Diagnose der entsprechenden Hauterkrankungen. II. Behandlung Topische Medikamente sind die am häufigsten verwendete Behandlung bei Hautkrankheiten. Wenn topische Medikamente nicht richtig ausgewählt oder angewendet werden, sind sie häufig wirkungslos und können den Zustand sogar verschlimmern. Bei der Auswahl topischer Medikamente gegen Hauterkrankungen sollten Sie auf folgende Aspekte achten: Das gleiche Arzneimittel gibt es in verschiedenen Darreichungsformen, beispielsweise als Lösung, Paste, Pulver, Creme, Lotion, Salbe, Tinktur und Emulsion. Verschiedene Dosierungsformen haben unterschiedliche Wirkungen und Indikationen, daher sollten unterschiedliche Dosierungsformen topischer Medikamente entsprechend den klinischen Symptomen und Merkmalen der Hautläsionen in verschiedenen Stadien der Krankheit richtig ausgewählt werden. 1. In der allgemeinen akuten Phase, wenn lokale Rötungen, Schwellungen, Blasen und Erosionen auftreten, werden häufig flüssige Kompressen verwendet, die entzündungshemmend und wärmeableitend wirken können. Bei Exsudation verwenden Sie zuerst flüssige Kompressen und dann Öle. 2. Wenn sich die Hautläsionen im subakuten Stadium befinden, nehmen Rötung und Schwellung ab und das Exsudat wird reduziert. Pasten, Puder und Lotionen können je nach Bedarf verwendet werden, um entzündungshemmende, juckreizstillende, adstringierende und schützende Wirkungen auszuüben. 3. Im chronischen Stadium, wenn die Hautläsionen dicker werden und sich verflechten, können Cremes, Salben, Pflaster usw. verwendet werden. 4. Achten Sie auf Zeitpunkt und Häufigkeit der Einnahme von Medikamenten bei Hauterkrankungen. Medikamente und Lotionen verdunsten schnell und verlieren dadurch an Wirkung, daher müssen sie häufiger angewendet werden, im Allgemeinen alle drei Stunden; Tinkturen und Salben haben eine lang anhaltende Wirkung und können täglich einmal morgens und einmal abends angewendet werden. Auch die Methode der feuchten Kompresse dürfte geeignet sein. Vor der Anwendung des Arzneimittels muss nicht nur die betroffene Stelle gereinigt, sondern auch die Kruste desinfiziert und mit Speiseöl aufgeweicht und anschließend abgewischt werden. Sind an den Hautveränderungen Bläschen mit einem Durchmesser größer als einen halben Zentimeter erkennbar, sollte der Inhalt unter Erhalt der Bläschenwand mit einer sterilen Leerspritze entnommen werden. Bevor Sie das Arzneimittel auf behaarte Stellen auftragen, sollten Sie die Haare zunächst rasieren und dann das Arzneimittel auftragen. 5. Bei der Auswahl der Arzneimittel sollten auch Alter, Geschlecht, Erkrankungsort und körperliche Verfassung des Patienten berücksichtigt werden. Beispielsweise sollten für ältere und junge Patienten Arzneimittel mit niedriger Konzentration gewählt werden. Bei der Anwendung topischer Medikamente durch Schwangere sind die Auswirkungen auf den Fötus und das Kind zu berücksichtigen. Hochkonzentrierte oder stark reizende Arzneimittel sollten nicht im Gesicht, an der Brust und an der Vulva angewendet werden und bei Kindern und Frauen ist Vorsicht geboten. Hochkonzentrierte Arzneimittel können auf den Handflächen, Fußsohlen usw. angewendet werden. Bei empfindlicher Haut sollten zuerst niedrige und dann hohe Konzentrationen angewendet werden. Bei neuen oder allergieauslösenden Medikamenten wenden Sie diese zunächst auf einer kleinen Fläche an. Wenn keine Reaktion auftritt, erhöhen Sie die Konzentration schrittweise und erweitern Sie den Anwendungsbereich nach Bedarf. 3. Erinnerung Auch bei Hauterkrankungen ist Physiotherapie eine häufig eingesetzte Behandlungsform. Zu den häufig verwendeten physikalischen Therapien gehören: Elektrotherapie, Lichttherapie, Mikrowellentherapie, Kryotherapie, Laser, Hydrotherapie und Strahlentherapie. |
<<: Hautkrankheit ringförmiges Erythem
>>: So werden Sie Akne schneller und effektiver los
Die Attraktivität und Bewertung der 15. Staffel v...
In unserem Leben kommt es immer wieder vor, dass ...
Paroxysmale Sinustachykardie ist eine nicht anhal...
Viele Menschen stellen fest, dass ihr Blutdruck e...
Wenn Sie eine Freundin in Ihrer Nähe haben, die n...
Viele Freundinnen, die abnehmen möchten, kontroll...
Nachtblindheit ist eine relativ seltene Krankheit...
Rektale Blutungen äußern sich in Symptomen wie fr...
Potecco Babies – Eine entspannte Welt, geschaffen...
Heutzutage leiden die meisten Menschen an einer z...
Achat ist eine Art Edelstein. Achat hat sehr bunt...
Fast jeder hat verschiedene Arten von weißen T-Sh...
Da der moderne Mensch einem immer größeren Lebens...
Das zentrale Nervensystem befindet sich normalerw...
Ich weiß nicht, ob Sie in Ihrem Leben schon einma...