Im heißen Sommer gehen viele Menschen gerne schwimmen. Da Schwimmen mit Wasser in Berührung kommt, birgt es tatsächlich große Risiken. Beispielsweise besteht beim Schwimmen häufig die Gefahr des Ertrinkens. Selbst bei einer erfolgreichen Rettung können bei Ertrinkenden schlimme Folgeschäden auftreten. Deshalb ist es wichtig, das Sicherheitsbewusstsein der Schwimmer, insbesondere der Kinderschwimmer, beim Schwimmen zu stärken! 1. Gibt es Folgen des Ertrinkens? Ob Ertrinken Folgen hat, hängt von der Schwere des Ertrinkens ab. Wenn es schwerwiegend ist, verursacht es Sauerstoffmangel und führt zu Zerebralparese. Darüber hinaus kann es zu Schäden an Augen, Ohren usw. führen. 2. Der Zustand des Ertrinkenden Mit wenigen Ausnahmen ist ein Ertrinkender physiologisch nicht in der Lage, um Hilfe zu rufen. Weil unser Atmungssystem zum Atmen geschaffen ist. Die Stimme ist eine sekundäre oder überlappende Funktion. Daher muss die Atmung abgeschlossen sein, bevor ein Laut von sich gegeben wird. Und ohne atmen zu können, kann ein Ertrinkender nicht um Hilfe rufen. Der Mund eines Ertrinkenden treibt ständig im Wasser auf und ab, so dass er nicht um Hilfe rufen kann. Instinktiv zwingt ihr Körper ihre Arme, an der Oberfläche zu paddeln, damit sie ihren Mund zum Atmen aus dem Wasser heben können. Bei einer instinktiven Ertrinkungsreaktion kann eine ertrinkende Person ihre Armbewegungen nicht willentlich kontrollieren. Physiologisch gesehen ist eine ertrinkende Person, die an der Wasseroberfläche kämpft, nicht in der Lage, das Ertrinken zu stoppen und willkürliche Bewegungen auszuführen, wie etwa um Hilfe zu winken, sich auf die Retter zuzubewegen oder nach der Rettungsausrüstung zu greifen. Vom Beginn bis zum Ende der instinktiven Ertrinkungsreaktion bleibt der Körper der Menschen aufrecht im Wasser, ohne Stütze unter den Füßen. Sofern sie nicht von ausgebildeten Rettungsschwimmern gerettet werden, haben diese Ertrinkungsopfer nur 20 bis 60 Sekunden Zeit, um zu kämpfen, bevor sie völlig untergehen. Normalerweise weisen Ertrinkende die folgenden Symptome auf: 3. Wie kann man Ertrinken vermeiden? 1. Kinder sollten Sicherheitsvorkehrungen und Selbstrettungsmethoden verstehen Sagen Sie Ihren Kindern, dass sie sich daran erinnern sollen, was ihre Lehrer und Eltern ihnen beigebracht haben, und dass sie nicht ohne Erlaubnis in gefährliche Gewässer schwimmen sollen. Erinnern Sie Freunde, die in Gewässern ohne Sicherheitseinrichtungen oder -garantien schwimmen, rechtzeitig und freundlich daran. Wenn die Erinnerungen blockiert sind, informieren Sie deren Eltern oder die Wasserbereichsleiter, um Ertrinkungsunfälle zu vermeiden. Wenn Sie nicht schwimmen können und versehentlich ins Wasser fallen, geraten Sie nicht in Panik und kämpfen Sie nicht. Sie können schnell einfache Selbstrettungsmaßnahmen ergreifen: Neigen Sie Ihren Kopf mit dem Mund nach oben nach hinten, halten Sie Ihre Hände bewegungslos unter Wasser und bleiben Sie in einem halbschwebenden Zustand. Im Allgemeinen sind Ihr Mund und Ihre Nase über dem Wasser freigelegt. Atmen Sie gleichmäßig. Nachdem Sie Ihr Körpergleichgewicht gehalten haben, können Sie langsam mit Ihren Händen unter Wasser rückwärts paddeln. 2. Schulen sollten sich auf Bildungsmethoden und Erste-Hilfe-Kenntnisse konzentrieren Schulen sollten Kinder mithilfe von konkreten Fällen, Bildern, Videos, Ereignissimulationen und anderen Methoden über Sicherheit aufklären und sich bemühen, diese Aufklärung nachhaltig zu verankern und sie im Gedächtnis der Kinder zu verankern, damit ihnen bewusst wird, wie wichtig es ist, gefährliche Gewässer zu meiden, und sie lernen, das Leben zu schätzen. Anschließend verinnerlichen die Kinder die Aufklärung in ihrem Bewusstsein und ihren instinktiven Handlungen. An Wochenenden und Feiertagen müssen wir eng mit den Eltern kommunizieren, um die Möglichkeit zu verringern, dass Schüler in gefährliche Gewässer geraten. Wenn die Bedingungen es erlauben, können Schulen Schwimmunterricht anbieten und Kindern Erste-Hilfe-Kenntnisse für Menschen in Wassernot beibringen. |
<<: So entfernen Sie den dicken Kalk am Topfboden
>>: Was sind die Ursachen für Akne auf beiden Seiten des Philtrums?
Wählen Sie gesunde Lebensmittel sorgfältig aus, t...
true tears - True Tears - Ausführliche Bewertung ...
Reaktive Proteine gehören zum Immunsystem unser...
„Herzcocktail bunt“: 5 Minuten bunte Emotionen „H...
Mispelhonigwasser ist ein sehr leckeres Getränk. ...
Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass Brustwarz...
Im Leben achtet jeder sehr auf den Zustand des Ge...
Obwohl Codonopsis pilosula nicht so berühmt ist w...
Mikrowellenherde sind in unserem Leben weit verbr...
Goodbaby-Salbe ist ein gängiges Babyprodukt. Da d...
Die In-vitro-Fertilisation ist eine Empfängnismet...
Koronare atherosklerotische Herzkrankheiten sind ...
Wenn die Hydrozele schwerwiegend wird, kann sie n...
Der Nährwert von Adlerfarn ist sehr hoch. Erstens...
Viele Menschen halten Hühner zu Hause, weil sie g...