So bereiten Sie eine hausgemachte Kochsalzlösung zu

So bereiten Sie eine hausgemachte Kochsalzlösung zu

Physiologische Kochsalzlösung hat im täglichen Leben eine breite Palette von Verwendungsmöglichkeiten. Wenn Sie Ihre eigene Kochsalzlösung zu Hause herstellen, können Sie die gekaufte Kochsalzlösung kochen und dann vor der Verwendung abkühlen lassen. Sie müssen jedoch etwas Wasser hinzufügen, um die Konzentration niedriger als die der Kochsalzlösung zu machen. Auf diese Weise ist es wirksam, wenn Sie es zur Reinigung der Nasenhöhle verwenden. Es ist jedoch am besten, keine eigene Kochsalzlösung herzustellen. Selbstgemachte Kochsalzlösung ist nicht sterilisiert, und wenn Sie sie verwenden, ist die Wirkung möglicherweise nicht besonders gut.

Unter physiologischer Kochsalzlösung versteht man eine Natriumchloridlösung, die häufig in physiologischen Experimenten oder in der klinischen Praxis verwendet wird und deren osmotischer Druck grundsätzlich dem osmotischen Druck von tierischem oder menschlichem Plasma entspricht. Konzentration: 0,67–0,70 % für Amphibien und 0,85–0,9 % für Säugetiere und Menschen. Die Konzentration der Natriumchlorid-Injektion, die normalerweise für intravenöse Infusionen verwendet wird, beträgt 0,9 % und kann als normale Kochsalzlösung verwendet werden. Ihr osmotischer Druck ähnelt dem des menschlichen Blutes und auch ihr Natriumgehalt ähnelt dem des Plasmas, aber ihr Chloridgehalt ist deutlich höher als der des Plasmas. Daher ist normale Kochsalzlösung nur relativ physiologisch und ihr Zweck besteht darin, Elektrolyte zuzuführen und die Spannung der Körperflüssigkeiten aufrechtzuerhalten. Eine äußerliche Anwendung, beispielsweise zur Wundreinigung oder zum Verbandswechsel, ist ebenfalls möglich. Eine 0,9%ige Natriumchloridlösung (also eine normale Kochsalzlösung) kann die normale Morphologie der Zellen aufrechterhalten.

Physiologische Kochsalzlösung wird auch sterile Kochsalzlösung genannt. Die englische Abkürzung lautet SPSS, der vollständige englische Name lautet Schlaganfall-physiologische Kochsalzlösung.

Normale Kochsalzlösung ist eine 0,9%ige wässrige Natriumchloridlösung. Da ihr osmotischer Druckwert ungefähr dem von normalem menschlichem Plasma und Gewebeflüssigkeit entspricht, kann sie zum Flüssigkeitsersatz (ohne die Natriumionenkonzentration im normalen menschlichen Körper zu verringern oder zu erhöhen) und für andere medizinische Zwecke verwendet werden. Sie wird auch häufig für die In-vitro-Kultur lebender Gewebe und Zellen verwendet. Es handelt sich dabei um die Konzentration der Flüssigkeitsumgebung, in der sich menschliche Zellen befinden.

Natriumchlorid: allgemein bekannt als Salz, Speisesalz (ohne Jod).

Formel 1 Physiologische Kochsalzlösung für verschiedene Tiere

Die für Säugetiere erforderliche Kochsalzkonzentration beträgt 0,9 %. Wiegen Sie 0,9 g Natriumchlorid ab, lösen Sie es in einer kleinen Menge destilliertem Wasser auf und verdünnen Sie es auf 100 ml.

Die für Vögel erforderliche Salzkonzentration beträgt 0,75 %. 0,75 g Natriumchlorid abwiegen, auflösen und mit destilliertem Wasser verdünnen.

Auf 100 ml verdünnen.

Die für Amphibien erforderliche Salzkonzentration beträgt 0,65 %. 0,65 g Natriumchlorid abwiegen, auflösen und mit destilliertem Wasser auf 100 ml verdünnen.

Formel 2: Ringer-Kochsalzlösung

Natriumchlorid 6,5 g Natriumbicarbonat 0,2 g

Kaliumchlorid 0,14 g Natriumdihydrogenphosphat 0,01 g

Calciumchlorid 0,12 g

Lösen Sie zunächst Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumbicarbonat und Natriumdihydrogenphosphat in jeweils einer kleinen Menge destilliertem Wasser auf, mischen Sie diese und verdünnen Sie sie mit destilliertem Wasser auf 980 ml. Anschließend das Chlorid in 20 ml destilliertem Wasser auflösen und die Calciumchloridlösung unter Rühren tropfenweise in die obige Lösung geben, um die Bildung eines unlöslichen Calciumphosphat-Niederschlags zu vermeiden.

Diese Lösung wird bei kaltblütigen Tieren, insbesondere Amphibien, verwendet.

Formel Lockes Kochsalzlösung

Natriumchlorid 9,0 g Natriumbicarbonat 0,1-0,3 g

Kaliumchlorid 0,42 g Calciumchlorid 0,24 g

Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Natriumbicarbonat jeweils in einer kleinen Menge destilliertem Wasser auflösen, mischen und mit destilliertem Wasser auf 980 ml auffüllen. Lösen Sie Calciumchlorid in 20 ml destilliertem Wasser und geben Sie es tropfenweise zur obigen Lösung.

Metabolische Alkalivergiftung, die nicht auf Kochsalzlösung reagiert

(1) Übermäßige Sekretion von Mineralocorticoiden: Ein Überschuss an primären Mineralocorticoiden kann die Rückresorption von Na+ und H2O durch die distalen gewundenen Tubuli und Sammelrohre der Nieren erhöhen und die Ausscheidung von K+ und H+ fördern. Daher kann ein Überschuss an Aldosteron zu einem erhöhten H+-Verlust über die Nieren und einer Rückresorption von NaHCO3 führen, was eine metabolische Alkalivergiftung und Hypokaliämie verursacht. Der Zustand lässt sich derzeit durch die Gabe normaler Kochsalzlösung nicht beheben, daher spricht man von einer „chloridunempfindlichen Alkalivergiftung“.

(2) Kaliummangel: Kaliummangel im Körper kann zu einer metabolischen Alkalivergiftung führen. Dies liegt daran, dass bei Hypokaliämie die K+-Konzentration in der extrazellulären Flüssigkeit abnimmt, das intrazelluläre K+ in den Extrazellulärraum übergeht und das H+ in der Extrazellulärflüssigkeit in die Zellen gelangt; gleichzeitig kann der Mangel an K+ in den Epithelzellen der Nierentubuli zu einer erhöhten H+-Ausscheidung führen, wodurch der H+-Na+-Austausch und die HCO3-Rückresorption gesteigert werden und somit eine metabolische Alkalivergiftung verursacht wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der Urin des Patienten noch sauer, was als paradoxer saurer Urin bezeichnet wird. Während der Behandlung ist die Gabe von Kaliumsalzen erforderlich; eine Natriumchloridlösung allein kann diese Art der metabolischen Alkalivergiftung nicht beheben.

(3) Übermäßige Einnahme alkalischer Substanzen: Dies ist bei Patienten mit Ulkuskrankheit zu beobachten, die über einen langen Zeitraum übermäßige Mengen an NaHCO3 einnehmen. Diese Art von Arzneimittel wird selten zur Behandlung von Magengeschwüren eingesetzt, daher kommt eine aus diesem Grund verursachte Alkalivergiftung seltener vor. Die Transfusion großer Mengen Natriumbikarbonat und Blutkonserven kann eine iatrogene metabolische Alkalivergiftung verursachen, da das Citrat-Antikoagulans im transfundierten Blut durch den Stoffwechsel zu einer übermäßigen HCO3-Konzentration führen kann.

<<:  Kann ich meine eigene Kochsalzlösung herstellen?

>>:  So verwenden Sie Kochsalzlösung zum Reinigen von Doppellidern

Artikel empfehlen

Methode zur Korrektur der Taubenbrust

Pectus carinatum bezeichnet eine Deformität, bei ...

Wie lange dauert die Heilung eines Sehnenrisses?

Tatsächlich ist die Sehne das, was in der Medizin...

3 Funktionen und Wirkungen von Amaranth

Amaranth ist eine Wildpflanze, die in Shanghai al...

Ist Photorejuvenation bei der Entfernung von Aknenarben wirksam?

Akne über einen langen Zeitraum zu haben, ist seh...

Was sind die Funktionen und Kontraindikationen des medizinischen Steintopfs?

Medizinischer Stein ist ein sehr praktisches Koch...

Welche Schuhe eignen sich gut fürs Fitnessstudio?

Regelmäßige körperliche Betätigung kann unseren K...

Akne unter den Mundwinkeln

Akne im Gesicht ist bei vielen Menschen weit verb...

Wie entfernt man Gerüche aus Schuhen?

Im Alltag fangen Schuhe nach einem Tag des Tragen...

So beseitigen Sie schnell Peeling im Gesicht

Der Winter ist eine Trockenzeit und viele Mensche...

Können Allergien einen schnellen Herzschlag verursachen?

In unserem Leben gibt es immer Menschen mit einem...

Wann sollte die Tollwutimpfung verabreicht werden?

Da sich die Lebensqualität der Menschen im Laufe ...

Das Vorhandensein davon an den Händen weist auf eine Beckenerkrankung hin

Das Becken ist einer der wichtigsten Teile des we...

Wie behandelt man HPV56-positiv?

Eine Infektion mit dem HPV-Virus ist eine der Urs...