Da Kaffee für immer mehr Menschen bekannt wird, kaufen die Menschen keinen verarbeiteten Kaffee mehr, sondern geröstete Kaffeebohnen, um ihren eigenen Kaffee zuzubereiten. Wenn Sie selbst Kaffee zubereiten, ist der gesamte Prozess vom Anfang bis zur Einführung ein Vergnügen. Obwohl es Spaß macht, seinen eigenen Kaffee zuzubereiten, müssen Sie bei der Lagerung der Kaffeebohnen vorsichtig sein. Wenn die Kaffeebohnen nicht richtig gelagert werden, verändert sich die Qualität. Kaffeebohnen ungemahlen lagern Sobald der Kaffee gemahlen ist, lösen sich die Aromapartikel, die er enthält, rasch in der Luft auf. Daher verflüchtigt sich auch nach dem Mahlen schon nach kurzer Zeit eine große Menge Aroma. Wenn Sie also die Kaffeebohnen zu Pulver mahlen und aufbewahren, werden Sie feststellen, dass sich neben der Espressomaschine eine Bohnenmühle befindet. Diese dient dazu, das Aroma des Kaffees so weit wie möglich zu bewahren. Nachdem das Kaffeepulver gemahlen wurde, wird es sofort extrahiert, damit das Kaffeearoma so weit wie möglich in den Kaffee integriert werden kann. An einem feuchtigkeitsfreien Ort aufbewahren. Der Feuchtigkeitsgehalt gerösteter Bohnen liegt normalerweise zwischen 1 % und 2 %. Bei feuchtem Wetter nehmen sie Feuchtigkeit auf, und die aufgenommene Feuchtigkeit wirkt sich auf den Kaffee aus. Dieses Phänomen wird als „unbeabsichtigte vorzeitige Extraktion“ bezeichnet und kann schnell zu einer Aromaverschlechterung des Kaffees und zu unangenehmem Geruch führen. Verwenden Sie luftdichte Behälter oder Verpackungen Allerdings verderben geröstete Kaffeebohnen nicht, da sie weniger Wasser enthalten. Andererseits weist Kaffee als Samenpflanze einen sehr hohen Fettanteil auf, der bei Kontakt mit Sauerstoff sauer wird und verdirbt. Daher ist es besser, einen versiegelten Behälter zu verwenden, der den Sauerstoff so weit wie möglich isolieren kann. Das Wichtigste bei der Lagerung von Kaffee ist, ihn vor Licht und Außenluft zu schützen. Aus diesem Grund sind die meisten Kaffeebeutel mit Aluminium beschichtet, um Luft und Licht fernzuhalten. Kaffee lässt sich am besten in Blechdosen aufbewahren. Wenn Sie jedoch in die meisten Cafés gehen, werden Sie feststellen, dass viele Geschäfte transparente, versiegelte Flaschen zur Aufbewahrung von Kaffee verwenden. Dies hat Präsentationsüberlegungen zur Folge, da das Geschäft den Kaffee ausstellen muss, um ihn verkaufen zu können. Der Kaffee in dieser Art von Cafés ist normalerweise sehr schnell ausverkauft, daher ist die Möglichkeit, dass er aufgrund unsachgemäßer Lagerung schlecht schmeckt, äußerst gering. Am besten lagern Sie bei Raumtemperatur 10-20 Grad C Es ist besser, Kaffee schnell zu trinken, bevor er bei Zimmertemperatur schlecht wird. Wenn Sie allerdings größere Mengen Kaffee aufbewahren müssen und diesen nicht aufbrauchen können, bevor er sauer wird, ist auch die Lagerung im Kühlschrank eine Methode. |
<<: Wo befindet sich die Hornhaut im Auge
>>: Auswirkungen von Kaffee auf den Blutzucker
Obwohl sich der Lebensstandard der Menschen verbe...
Aufgrund der engen Arbeits- und Studienpläne lege...
Mit der kontinuierlichen Entwicklung und dem Fort...
Regenwurmprotein ist ein proteinreiches Stärkungs...
Aszites ist eine sehr häufige Erkrankung. Es gibt...
Wie das Sprichwort sagt: Augen sind die Fenster z...
"Teach": Die Abenteuer einer Affenpirat...
Der menschliche Körper ist voller Nerven und manc...
Babyfisch ist eine Fischart mit relativ hohem Näh...
Wenn der menschliche Körper zu viel Feuchtigkeit ...
Der Grund für den schlechten Geruch auf beiden Se...
Wie wäscht man Nagellack von der Kleidung? Heutzu...
Es gibt ein Sprichwort, das jeder schon einmal ge...
Gorgonienfrüchte und Lotussamen sind zwei gängige...
HPV ist die Abkürzung für Humanes Papillomavirus,...