Der Darm ist ein Ort, der anfällig für Infektionen und äußerst empfindlich ist, da er oft das, was wir essen, filtern und Dinge zersetzen muss. Irgendwann wird er von einigen Viren befallen und verursacht Kolitis und Enteritis ulcerosa. Nach Ausbruch der Krankheit geht sie hauptsächlich mit Bauchschmerzen, Durchfall und schleimigem Stuhl sowie schweren Erkrankungen mit Eiter und Blut einher. Darauf muss geachtet werden. Aufgrund des häufigen Durchfalls tritt er erneut auf und geht auch mit Gewichtsverlust und Müdigkeit einher. Symptome einer Kolitis Colitis wird auch als unspezifische Colitis ulcerosa bezeichnet. Die wichtigsten klinischen Symptome sind Durchfall, Bauchschmerzen, Schleim und blutiger Stuhl, Tenesmus und sogar Verstopfung, Unfähigkeit, mehrere Tage lang Stuhlgang zu haben; manchmal Durchfall und manchmal Verstopfung, oft begleitet von Gewichtsverlust und Müdigkeit und oft wiederkehrend. Was sind die wichtigsten klinischen Symptome einer Kolitis? Die meisten Fälle dieser Krankheit haben einen langsamen Beginn, einige können jedoch auch akut auftreten. Der Krankheitsverlauf ist chronisch und dauert mehrere Jahre bis mehr als zehn Jahre, oft mit abwechselnden Anfällen und Remissionen oder kontinuierlicher allmählicher Verschlechterung, gelegentlich mit akuten Ausbrüchen, klinische Manifestationen: (1) Durchfall: Schleim und blutiger Stuhl, in leichten Fällen 3-4 Mal am Tag, in schweren Fällen Dutzende Male am Tag oder abwechselnd Durchfall und Verstopfung. (2) Bauchschmerzen: Patienten mit leichten Bauchschmerzen haben keine oder nur Bauchbeschwerden. Im Allgemeinen treten leichte bis mittelschwere Bauchschmerzen auf, d. h. Schmerzen im linken Unterbauch oder im Unterbauch. Es kann Schmerzen im gesamten Bauchbereich, Stuhldrang und Erleichterung nach dem Stuhlgang geben. (3) Verstopfung. Der Patient hat alle 4-5 Tage Stuhlgang. Der Stuhl ist wie Schafsmist. In manchen Fällen kann der Patient keinen Stuhlgang haben, ohne Abführmittel einzunehmen. (4) Andere Symptome: Blähungen, Gewichtsverlust, Müdigkeit, Darmgeräusche, Schlaflosigkeit, häufige Träume, Angst vor Kälte usw. Wie wird eine Kolitis diagnostiziert? Im Alltag ist Colitis relativ leicht zu erkennen. Wenn Durchfall, weicher Stuhl, Bauchschmerzen, Darmgeräusche, Verstopfung, Schleim im Stuhl und blutiger Stuhl auftreten, kann die Einnahme von Sulfonamiden und Antibiotika die Krankheit zu Beginn unter Kontrolle bringen. Nach wiederholten Rückfällen ist die Wirkung dieser Medikamente minimal. Sie sollten ins örtliche Krankenhaus gehen und einen Spezialisten um Hilfe bei der Diagnose bitten. Im Jahr 1993 formulierte das Nationale Akademische Seminar für chronische nichtinfektiöse Darmerkrankungen basierend auf der Situation in meinem Land drei Versuchsdiagnosekriterien: (1) Bei einer Colitis ulcerosa müssen zunächst Colitisformen mit eindeutiger Ätiologie, wie etwa eine bakterielle Ruhr oder eine amyotrophe Colitis, ausgeschlossen werden. (2) Typische klinische Manifestationen wie wiederkehrender Durchfall, Bauchschmerzen, Schleim, Eiter usw. und mindestens eine der charakteristischen Veränderungen der Koloskopie "Röntgen". (3) Die klinischen Manifestationen sind atypisch, es gibt jedoch typische Manifestationen bei der Koloskopie oder Röntgenuntersuchung bzw. bei der Schleimhautbiopsie. Klinische Klassifikation der Kolitis Die klinische Klassifizierung der Kolitis ist für die Behandlung und Prognose hilfreich. Je nach klinischer Manifestation und klinischem Verlauf der Erkrankung wird sie in die folgenden vier Typen unterteilt: (1) Leichter Typ: der häufigste Typ mit langsamem Beginn und leichten Symptomen. Es kommt zu leichtem Durchfall, weniger als viermal am Tag, abwechselnd mit Verstopfung. Der Stuhl enthält kein oder nur wenig Blut und Schleim und weist keine systemischen Symptome auf. Die Läsionen beschränken sich meist auf das Rektum und das Sigma, und der Blutstatus ist normal. (2) Moderater Typ: zwischen leicht und schwer, mit mehr als viermal täglichem Durchfall und leichten systemischen Symptomen. (3) Schwerer Typ: systemische Symptome wie Fieber, Müdigkeit, Gewichtsverlust, Anämie, mehr als 6 Durchfallepisoden pro Tag, blutiger Stuhl oder blutiger und schleimiger Stuhl. |
<<: Symptome einer Höhenhypoxie
>>: Symptome einer Zungenentzündung
Es heißt, das Leben sei voller verschiedener Form...
Die Eierstöcke erwachsener Frauen produzieren reg...
Ausführliche Rezension und Empfehlung von „Asobi ...
Vulvaherpes ist ein einfacher Herpes an der Vulva...
Wir werden feststellen, dass manche Menschen oft ...
Fisch ist frisch und lecker und bei allen sehr be...
Die Lendenwirbelsäule ist das Knochengewebe des K...
Der wunderbarste Geschmack von Knödeln kommt von ...
In der heutigen Gesellschaft ist die Ansicht weit...
Der Schaden eines Hirninfarkts ist relativ groß, ...
Zahnprothesen sind künstlich hergestellte simulie...
Im Allgemeinen werden Schmerzen in den Fußsohlen ...
Kaugummi ist ein Snack, den viele Menschen gerne ...
Im wirklichen Leben ist Moxibustion eine gängige ...
Die meisten Patienten mit Analjucken und -schmerz...