Rezidivrate bei Hypophysentumoren

Rezidivrate bei Hypophysentumoren

Tumore sind ein häufiges Symptom in der Körperstruktur von Menschen unter zehn Jahren. Sie haben große Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit der Menschen und stellen manchmal sogar eine große Bedrohung für die Lebenssicherheit der Menschen dar. Ein Hypophysentumor ist eine häufige Tumorerkrankung im Kopf von Menschen, auch Hypophysentumor genannt. In solchen Fällen greifen viele Menschen auf eine Operation zurück, um die Erkrankung zu behandeln. Nach einer erfolgreichen Behandlung müssen wir die Rezidivrate berücksichtigen. Wie hoch ist also bei dieser Art von Tumor die Rezidivrate?

1. Besteht bei Hypophysentumoren ein hohes Risiko für ein Wiederauftreten?

Bei allgemeinen Hypophysentumoren reicht eine saubere operative Entfernung und die Rezidivrate ist sehr gering. Mit anderen Worten: Solange die Behandlung rechtzeitig erfolgt und die postoperative Versorgung gut ist, treten Hypophysentumoren normalerweise nicht wieder auf. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kommt es aufgrund mangelnder Pflege zu einem Rezidiv, und die Rezidivrate liegt bei etwa 5 bis 6 %. Das heißt, die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens eines Hypophysentumors ist gering, aber wenn der Patient nach der Behandlung nicht gut auf sich selbst aufpasst, wird der Hypophysentumor erneut auftreten.

2. Schäden durch Hypophysentumoren

Hypophysentumore sind gutartige Tumoren. Patienten können ohne Behandlung überleben, aber in späteren Stadien ist das Leben schlimmer als der Tod. Sie entwickeln allmählich Blindheit, Kopfschmerzen, Verlust der Sexualfunktion usw. Wenn der Tumor nicht verschwindet und ständigem Druck ausgesetzt ist, verursachen sie auch Delirium, Bewusstlosigkeit und schließlich den Tod durch Multiorganversagen.

3. Prävention des Wiederauftretens von Hypophysentumoren

1. Essen Sie mehr Lebensmittel, die die Vitamine A, C und E enthalten, essen Sie mehr grünes Gemüse und Obst, halten Sie sich an eine fettarme Diät und essen Sie häufig mageres Fleisch, Eier, Joghurt und andere Lebensmittel, um das Wiederauftreten von Hypophysentumoren wirksam zu verhindern.

2. Essen Sie weniger scharfe und fettige Speisen und vermeiden Sie den Verzehr von Wels. Essen Sie zu regelmäßigen Zeiten, in festen Mengen und nehmen Sie häufig kleine Mahlzeiten zu sich. Um einen erhöhten Hirndruck durch Verstopfung zu vermeiden, achten Sie beim Stillen auf eine ausreichende Wasserzufuhr, um einer Verstopfung vorzubeugen und ein erneutes Auftreten zu verhindern.

3. Um das Wiederauftreten von Hypophysentumoren zu verhindern, sollten Sie häufig Lebensmittel essen, die die Karzinogenität hemmen können, wie Kohlrabi, Kohl, Karotten, Raps, Knoblauch, Pflanzenöl, Fisch usw. Essen Sie keine gesalzenen, geräucherten, gegrillten und frittierten Lebensmittel, insbesondere keine verbrannten und verkohlten Lebensmittel.

<<:  Tumor der hinteren Schädelgrube

>>:  Gliom Grad 1

Artikel empfehlen

Was sind die Ursachen für Analläsionen?

Heutzutage kommt es relativ häufig zu Analerkrank...

Wie lässt sich das Problem der Familienerziehung von Teenagern lösen?

Wenn Kinder die Pubertät erreichen, neigen sie am...

Was tun, wenn der Knöchel schmerzt?

Verstauchte Knöchel kommen sehr häufig vor. Mensc...

Warum hat eine Person eine niedrige Herzfrequenz?

Viele Menschen verstehen nicht ganz, warum das Th...

Symptome einer Kompression des Lendenwirbelsäulennervs

Die Taille ist ein sehr wichtiger Teil unseres Kö...

Kann eine Halsentzündung Mundgeruch verursachen?

Jeder Mensch hat seinen eigenen, besonderen Geruc...

Ist eine Strahlenschutzbrille sinnvoll?

Wer viel am Computer, Handy oder Fernseher sitzt,...

Wofür wird Perlenpulver verwendet?

Perlenpulver ist für jeden nichts Neues, besonder...

Ist Ichthyose erblich?

Ichthyose ist eine weltweit äußerst seltene Krank...

Was tun, wenn Ihr Silberschmuck schwarz wird?

In unserem täglichen Leben tragen viele Menschen ...

Braune Flecken am Körper

Wenn am Körper einer Person braune Flecken auftre...

Herstellungsprozess von Chrysanthementee

Chrysanthementee ist eine weit verbreitete Teesor...

Was sind die Symptome einer akuten Urtikaria?

Die Ursachen für Urtikaria sind vielfältig und fü...