Tumore stellen eine große Bedrohung für die Menschen dar, da viele Menschen wissen, dass Tumore das Potenzial haben, zu Krebs zu mutieren, was eine große Gefahr für die körperliche und persönliche Sicherheit der Menschen darstellt. Gliome sind häufige Tumoren, die in der menschlichen Körperstruktur auftreten. Heute wissen viele Menschen, dass Tumore in verschiedene Grade und Stadien unterteilt werden. Wie ist also der Status von Gliomen ersten Grades? 1. Was bedeutet Gliom Grad 1? Was bedeutet Gliom Grad 1? Es ist die leichteste Art von Gliom und kann geheilt werden. 2. Einstufung der Malignität von Gliomen Die Bösartigkeit von Gliomen wird in vier Stufen eingeteilt. In der klinischen Praxis unterscheiden sich auch die postoperativen Auswirkungen von Gliomen mit unterschiedlicher Bösartigkeit erheblich. Insbesondere Tumoren der Grade 3 und 4 mit höherer Bösartigkeit neigen im Allgemeinen nach der Operation zu einem Wiederauftreten und weisen schlechte Behandlungseffekte auf. 1. Gliome ersten und zweiten Grades (niedriggradige Gliome): Bei Tumoren in nicht-funktionellen Bereichen ist die Operation die Hauptbehandlungsmethode. Bei Patienten unter 40 Jahren, die sich einer vollständigen Resektion unterzogen haben, ist keine zusätzliche Behandlung erforderlich. Patienten mit unvollständig resezierten Tumoren unter 40 Jahren und Patienten um das 40. Lebensjahr sollten eine Strahlentherapie erhalten, unabhängig davon, ob die Tumoren vollständig reseziert wurden. 2. Gliom Grad 3 (anaplastisches Astrozytom): Zur histopathologischen Diagnose und zur Reduzierung des Tumorvolumens ist eine Operation erforderlich. Der Patient sollte sich einer Strahlentherapie und Chemotherapie unterziehen. 3. Gliom Grad IV (Glioblastoma multiforme): Zur histopathologischen Diagnose und zur Reduzierung des Tumorvolumens ist ebenfalls eine Operation erforderlich. Postoperative Strahlentherapie. III. Behandlung von primären Gliomen bei Kindern 1. Zu den Optionen, die im Rahmen allgemeiner traditioneller Behandlungen besprochen werden können, gehören: Eine Operation, um möglichst viel vom Tumor zu entfernen. 2. Chemotherapie, um den Tumor vor der Operation zu verkleinern oder nach der Operation verbleibende Tumorzellen zu eliminieren. 3. Die Strahlentherapie wird eingesetzt, um verbleibende Tumorzellen nach einer Operation zu eliminieren oder Tumoren zu behandeln, die nicht operativ behandelt werden können (auch als irreversible Tumoren bezeichnet). Der Einsatz von Strahlung hängt von der Art des Glioms ab. Es wird häufig bei Kindern mit hochgradigen Gliomen eingesetzt. Wir versuchen jedoch, bei Kindern mit niedriggradigen Gliomen auf eine Bestrahlung zu verzichten, um mögliche langfristige Nebenwirkungen zu vermeiden. |
<<: Rezidivrate bei Hypophysentumoren
Beim Sport spielen die Knie eine ganz entscheiden...
Die Qualität der Haut hängt nicht nur von der Gen...
Hirnembolie und Hirninfarkt sind zwei Krankheiten...
Wir wissen, dass unregelmäßige Menstruation Freun...
Im täglichen Leben kommt es zu vielen Notfällen. ...
Im Sommer ist nicht nur das heiße Wetter lästig, ...
Viele Menschen mittleren und höheren Alters trage...
Im wirklichen Leben ist die Lagerung sehr wichtig...
Masken sind mittlerweile zu einem unverzichtbaren...
Viele Menschen mit Mandelerkrankungen befolgen le...
Wie wir alle wissen, hat die Photorejuvenation ei...
Bei einem Engegefühl in der Brust und Atemnot sol...
Drachenkampf – Die Anziehungskraft und historisch...
Der Geschmack von Sahne ist sehr süß und reichhal...
Wir alle wissen, dass Zahnbelag, der über längere...