Augentropfen gegen saisonale Bindehautentzündung

Augentropfen gegen saisonale Bindehautentzündung

Tatsächlich treten in dieser Jahreszeit viele Augenprobleme am häufigsten auf. Die häufigste davon ist die saisonale Konjunktivitis, eine Entzündung der Bindehaut, die durch eine saisonale allergische Infektion verursacht wird. Sie tritt normalerweise im Sommer oder Herbst auf, häufiger jedoch im Frühjahr. Bei Männern ist die Häufigkeit des Auftretens viel höher als bei Frauen. Zu den Hauptursachen der Krankheit zählen Infektionen, Pollenallergien usw.

Saisonale Konjunktivitis Bindehautentzündung

Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine saisonale Bindehautentzündung. Sie tritt in den warmen Jahreszeiten Frühling und Sommer auf, lindert sich nach dem kühlen Herbst von selbst und tritt im Frühling und Sommer des folgenden Jahres erneut auf. Daher wird sie auch als Frühjahrsbindehautentzündung bezeichnet. Sie kommt häufiger bei Kindern und Jugendlichen (im Alter von 3 bis 25 Jahren) vor, und zwar häufiger bei Männern als bei Frauen (das Verhältnis Männer zu Frauen beträgt 3:1).

Was verursacht eine Frühjahrskonjunktivitis?

Die Ursache der Erkrankung ist unbekannt, man geht jedoch allgemein davon aus, dass es sich um eine allergische Reaktion auf Staub, Pollen, Sonnenlicht usw. handelt. Es könnte sich um eine allergische Reaktion vom Typ I handeln. Leichte Fälle heilen nach 3 bis 4 Jahren von selbst, während bei schweren Fällen über mehr als 10 Jahre hinweg immer wieder Rückfälle auftreten können.

Was sind die Symptome einer Frühlingskonjunktivitis?

Die Symptome sind beidseitig und umfassen Jucken und Brennen, leichte Lichtscheu, Tränenfluss und klebrigen Ausfluss.

Je nach Lokalisation der Läsion kann diese in den Bindehauttyp, den Limbustyp oder einen Mischtyp, bei dem beide Läsionen gleichzeitig auftreten, unterteilt werden. Die Einzelheiten sind wie folgt.

1. Bindehauttyp

Es beginnt mit einer Verstopfung der Bindehaut, gefolgt von der Entwicklung vieler harter, flacher, ordentlich angeordneter, vergrößerter Papillen mit blassgelben Rillen zwischen den Papillen, wie bei einer mit Kieselsteinen gepflasterten Straße. Die Oberfläche der Bindehaut ist hellrot oder grau, die Tarsalplatte verdickt und verhärtet sich, und in Bindehautabschabungen können Eosinophile gefunden werden.

2. Limbaler Typ (Bindehauttyp)

Am gesamten oder einem Teil des Hornhautrands und der nahegelegenen Bindehaut bilden sich graugelbe, gallertartige Vorwölbungen. Mit der Zeit wird die Oberfläche rau und schmutzig. In schweren Fällen kann sich ein Damm um den Hornhautrand bilden.

3. Mischtyp: Die beiden oben genannten Läsionstypen treten gleichzeitig auf.

Welche Tests sind bei einer Frühjahrskonjunktivitis erforderlich?

Zu den Merkmalen dieser Erkrankung gehört, dass sie stark saisonabhängig auftritt, meist bei Jugendlichen auftritt und mehr Männer als Frauen befällt, einen langen Krankheitsverlauf hat, von selbst ausheilen kann und typische körperliche Symptome auftreten, sodass die Diagnose nicht schwierig ist. Sie muss jedoch von einer allgemeinen allergischen Konjunktivitis unterschieden werden. Letztere sind meist chemisch oder physikalisch bedingt, werden durch Medikamente, Kosmetika oder UV-Strahlung hervorgerufen und gehen häufig mit ekzematösen Veränderungen an den Augenlidern, Lidrändern oder am ganzen Körper einher. Sie sind jahreszeitunabhängig und bessern sich nach Vermeidung des Kontakts mit Krankheitserregern. Laboruntersuchungen zeigten Eosinophile in Bindehautsekretausstrichen oder Bindehautabschürfungen von Patienten mit dieser Krankheit sowie erhöhte IgE-Werte im Serum und in den Tränen.

Wie behandelt man

Sie können antiallergische Medikamente oral einnehmen und auf die Augenhygiene achten.

Da die Allergene schwer zu finden sind, gibt es derzeit keine spezifische Behandlung.

1. Die topische Anwendung einer 0,5%igen Kortisonlösung und einer 2-4%igen Dinatriumcromoglicat-Lösung viermal täglich ist wirksam, kann aber ein Wiederauftreten nicht verhindern. 1:5000 Adrenalin-Augentropfen können die Symptome ebenfalls lindern, und Antihistaminika sind ebenfalls hilfreich.

2. In hartnäckigen Fällen kann eine Betastrahlen-Strahlentherapie oder Kryotherapie eingesetzt werden.

<<:  Augenschleim nach der Anwendung von Augentropfen

>>:  Welche Augentropfen sollte ich bei einem Gerstenkorn verwenden?

Artikel empfehlen

Welche Arten von Augenbrauenformen gibt es?

Wenn Mädchen Make-up auftragen, müssen sie viele ...

Wie repariert man einen kaputten Rucksack-Reißverschluss?

Schüler müssen jeden Tag Schultaschen benutzen, w...

Was verursacht Schlaflosigkeit und frühes Erwachen?

Die Ursache für Schlaflosigkeit und frühes Erwach...

Wie wird eine Depression behandelt?

Im wirklichen Leben ist eine Depression eine psyc...

Was sind die Symptome eines Phosphormangels im Körper?

Phosphor ist ein metallisches Element, das in der...

Wie entstehen verschiedene Flecken im Gesicht?

Flecken sind sehr schädlich für das Aussehen. Es ...

Wie man Kleidung kombiniert und trägt

Wie das Sprichwort sagt: Kleider machen Leute. Eg...

Wie sind die mongolischen Essgewohnheiten?

In der Autonomen Region Innere Mongolei im Norden...

14 dumme Dinge, die Sie bei der Haarpflege vermeiden sollten

Schwarzes und glänzendes Haar ist jedermanns Trau...

Welche Methoden gibt es zur Regulierung von Magen und Darm?

Freunde mit Magenbeschwerden stellen möglicherwei...

Welche Nachteile hat das Tragen von Schuhen, die die Größe erhöhen?

Viele Menschen, die mit ihrer Körpergröße unzufri...

So vermeiden Sie Narben nach einer Brustwarzenverkleinerung

Die Brustwarzenverkleinerung ist eine sehr verbre...

Enthüllt: Der wahre Grund für Haarausfall

Es gibt viele Gründe für Haarausfall. Der häufigs...