Viele Menschen freuen sich besonders, wenn sie Rosen bekommen, denn die meisten Menschen, die ihnen Rosen schicken, sind Menschen, die ihnen nahe stehen. Daher möchten die Menschen die Rosen in solchen Momenten für immer als Erinnerung und Andenken behalten. Frische Rosen sind jedoch in der Regel nicht lange haltbar und können daher lange als Trockenblumen gelagert werden. Wie also werden aus Rosen Trockenblumen? Es gibt viele Möglichkeiten, Blumen zu trocknen, aber das natürliche Trocknen ist die einfachste und leichteste. Hängen Sie die Blumen in trockene, heiße Luft im Innenbereich, um die Feuchtigkeit zu verdunsten. Um ein Schrumpfen des Gewebes zu verhindern und die natürliche Farbe besser zu bewahren, versuchen Sie, heiße Luft zum schnellen Trocknen zu verwenden. Hängen Sie die Blütenköpfe nach unten, damit die Spitze des Stiels während des Trocknungsvorgangs starr bleibt. Schnittblumen können zum Trocknen an Draht oder Gestellen aufgehängt werden. Verwenden Sie keine Plastiktüten, da diese die Feuchtigkeitsdiffusion blockieren und Schimmel verursachen. Wenn Sie Trockenblumen herstellen, sollten Sie diese bei trockenem Wetter schneiden, damit sie leichter trocknen. Die Blütenstiele sollten länger stehen bleiben und die Blätter entfernt werden, da die Blätter den Austrocknungsprozess verlängern und häufig schrumpfen und ihren Zierwert verlieren. Schnittblumen können im Allgemeinen zu kleinen Sträußen zusammengebunden werden, wobei die Blütenköpfe voneinander getrennt sein sollten, damit sie beim Quetschen nicht beschädigt werden. Nach einigen Tagen trocknen die Schnittblumen langsam aus und fühlen sich spröde an. Die Blütenblätter werden faserig. Zu diesem Zeitpunkt sind sie Trockenblumen und können zur Dekoration verwendet werden. Verwenden Sie sehr sauberen und trockenen feinen Sand und ein Stück Druckerpapier, um eine Papierschachtel herzustellen, in der Sie die Blumen aufbewahren können. Vergraben Sie die Blumen in der Papierschachtel mit feinem Sand. Stellen Sie sie an einen trockenen Ort. Nach zwei Wochen ist sie fertig. Aus vielen Blumen, die wir täglich pflanzen, lassen sich Trockenblumen herstellen. Insbesondere Sträuße, die eine besondere Bedeutung für uns haben, sind als Trockenblumen länger haltbar. Wir können auch frische Blütenblätter kaufen, sie trocknen und daraus Säckchen machen, was sehr günstig ist. Die einfachste und natürlichste Methode besteht darin, die Blumen zu Sträußen zusammenzubinden und sie zum Trocknen an einen warmen, trockenen Ort zu legen. Dies ist das, was wir normalerweise als Lufttrocknung bezeichnen. Allerdings verformen sich manche Blumen oder verderben sogar, wenn sie auf diese Weise getrocknet werden. Wenn die Blumen länger trocknen sollen, können Sie eine Mikrowelle zu Hilfe nehmen. Lufttrocknen Lufttrocknen ist die einfachste und am häufigsten angewandte Methode zur Herstellung von Trockenblumen. Wählen Sie einen warmen, trockenen und gut belüfteten Raum. Die Innentemperatur sollte nicht unter 10 Grad Celsius liegen. Ein gut belüfteter Schrank, ein beheizter Raum oder das Dachgeschoss bzw. der Dachboden sind gute Möglichkeiten. Blumen haben während des Trocknungsprozesses einen dekorativen Wert. Sie könnten daher Ihr Schlafzimmer oder Esszimmer als Ort zum Trocknen der Blumen nutzen. Die Trocknungszeit variiert je nach Blumenart, Luftfeuchtigkeit und Temperatur. In einem warmen, trockenen Raum trocknet der Rittersporn in nur zwei bis drei Tagen, in einem Schuppen oder Hauswirtschaftsraum, wo die Temperatur etwas niedriger ist, kann es jedoch acht bis zehn Tage dauern. Denken Sie daran, sie alle zwei bis drei Tage zu überprüfen und daran zu riechen. Wenn sich Ihre Blumen so spröde wie Papier anfühlen, sind Sie fertig. Trocknen in der Mikrowelle Mit der Mikrowellentrocknung ist ein neues Verfahren entstanden, das sich durch kurze Trocknungszeit und den Verzicht auf weitere Medien auszeichnet. Diese Trocknungsmethode eignet sich für Blumen, die luftgetrocknet werden können, wie Kräuter, Gänseblümchen, Rosen, Ringelblumen usw., sowie einige Gräser wie Pampasgras, Disteln, Papyrus usw. Die Trocknungszeit in der Mikrowelle hängt von der Art des Ofens und der Anzahl der Blüten ab. Einige Beeren platzen in der Mikrowelle leicht, also legen Sie sie zunächst an einen kühlen, trockenen und belüfteten Ort, damit sie mindestens eine Woche lang an der Luft trocknen können. |
<<: Der Unterschied zwischen festem und flüssigem Honig
>>: Welche Wirkung hat die Zugabe von Honig zur Zahnpasta?
Der Grund, warum Sie nach dem Teetrinken nicht ei...
Ich weiß nicht, ob Sie in Ihrem Leben schon einma...
18 Jahre ist das schönste Alter im Leben eines Me...
Wenn Anomalien in den Arterien des Körpers auftre...
Viele Inhaltsstoffe haben bestimmte therapeutische...
Abnehmen ist schon immer ein viel diskutiertes Th...
Wenn bei einer gynäkologischen Untersuchung festg...
Wenn die Temperaturen steigen, werden langsam ein...
Der Charme und die Bewertung von Amber Magic „The...
Tatsächlich wird das Wachstum von Akne nicht durc...
Tee gibt es seit der Antike und er ist im täglich...
Was für eine Fitnessmethode ist gerätefreies Fitn...
Magensäure ist ein weit verbreitetes Phänomen im ...
Kieselalgenschlamm hat als neues dekoratives Wand...
Heutzutage ist das Tempo des gesellschaftlichen L...