Im Laufe des Lebens gibt es immer noch viele Frauen, die an vorzeitigem Eierstockversagen leiden. Das sogenannte vorzeitige Eierstockversagen bedeutet, dass die Eierstöcke altern und degenerieren, bevor sie ein bestimmtes Alter erreichen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Geschwindigkeit ihrer Eizellenentladung sehr langsam und es kann auch eine Reihe von gynäkologischen Erkrankungen verursachen, die weibliche Unfruchtbarkeit und Amenorrhoe verursachen. Wie kommt es also zu vorzeitigem Eierstockversagen bei Frauen? 1. Was sind die Ursachen für vorzeitiges Eierstockversagen? Genetische Faktoren; Autoimmunerkrankungen; iatrogene Schäden (Schädigung der Eierstöcke durch Strahlen- oder Chemotherapie oder Beeinträchtigung der Blutversorgung der Eierstöcke durch chirurgische Eingriffe wie Hysterektomie, Ligatur oder Resektion der Eileiter, konservative oder semiradikale Operation bei Endometriose, Resektion eines Eierstocktumors oder einseitige Ovarektomie usw.); idiopathische Ursachen, d. h. die Ursache der Erkrankung ist unklar. 2. Welche Gefahren birgt eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz? Wenn die Eierstockfunktion nachlässt, wird das weibliche Endometrium dünner, die Eierstöcke ovulieren nicht mehr und die Menstruation bleibt aus oder kommt nur noch sehr selten. Zu diesem Zeitpunkt wird es für Frauen sehr schwierig, schwanger zu werden. Dies ist der offensichtlichste Punkt. Zweitens kann es aufgrund des Östrogenmangels bei Patientinnen auch zu Scheidentrockenheit und sogar zu seniler Vaginitis kommen, was das Leben des Paares beeinträchtigt. 3. Welche Auswirkungen hat eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz auf junge Frauen? Bei einigen schwer betroffenen Patientinnen treten Symptome des Wechseljahrsyndroms auf, wie etwa Hitzewallungen, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit usw., was bedeutet, dass Frauen in den Zwanzigern und Dreißigern vorzeitig in den Zustand der Vierziger oder Fünfziger geraten, was erhebliche Auswirkungen auf die normale Arbeit und das normale Leben hat. 4. Hat eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz Auswirkungen auf die Schwangerschaft? Vorzeitiges Eierstockversagen bezeichnet die Amenorrhoe bei Frauen vor dem 40. Lebensjahr, wenn die Eierstockfollikel fast erschöpft sind oder die Follikel funktionsgestört sind, was dazu führt, dass die Eierstöcke keinen Eisprung haben. Typische Patientinnen mit vorzeitigem Eierstockversagen leiden unter Symptomen eines niedrigen Östrogenspiegels wie Hitzewallungen, nächtliche Schweißausbrüche, Schlaflosigkeit, emotionale Instabilität, Reizbarkeit, Schwierigkeiten beim Geschlechtsverkehr usw. Daher kann vorzeitiges Eierstockversagen die Schwangerschaft beeinträchtigen und Unfruchtbarkeit verursachen. 5. Kann vorzeitiges Eierstockversagen geheilt werden? Die Behandlung sollte mit einer positiven Einstellung durchgeführt werden. Tatsächlich sind Patientinnen mit vorzeitigem Eierstockversagen nicht „zum Tode verurteilt“, wie alle denken. Sobald bei ihnen die Krankheit diagnostiziert wird, können sie überhaupt keinen Eisprung mehr haben und nicht schwanger werden. Durch Behandlung und Konditionierung besteht immer noch eine gewisse Chance, schwanger zu werden. 6. Wie kann man einer vorzeitigen Ovarialinsuffizienz vorbeugen? Es wird empfohlen, dass Frauen einen regelmäßigen Lebensstil pflegen, früh zu Bett gehen und früh aufstehen, sich ausgewogen ernähren und geistig stabil bleiben. Achten Sie außerdem darauf, nicht zu viel zu essen, um eine Fehlfunktion der Eierstöcke aufgrund von Mangelernährung zu vermeiden. Frauen, die älter als 35 Jahre sind oder eine eingeschränkte Eierstockfunktion haben, sollten ihr Yin entsprechend nähren. Die beliebtesten Kräuter der Bevölkerung von Guangdong, wie etwa Adenophora odoratum, Dendrobium candidum, Fischmagen und Schneemuschel, können alle als Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden. 7. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer Fruchtbarkeit nach der Behandlung einer vorzeitigen Ovarialinsuffizienz? Laut Statistik besteht bei etwa 5 % der Patientinnen mit vorzeitiger Ovarialinsuffizienz nach der Behandlung und Konditionierung die Möglichkeit eines erneuten Eisprungs oder sogar einer Schwangerschaft. Nach der Behandlung und Konditionierung kann die Patientin möglicherweise auf natürliche Weise ihre Menstruation bekommen. Auf dieser Grundlage können sie hoffen, zu den glücklichen 5 % zu gehören und auf einen Eisprung und eine Schwangerschaft hoffen zu können. 8. Wie geht man mit vorzeitigem Eierstockversagen um? Derzeit erfolgt die Behandlung einer vorzeitigen Ovarialinsuffizienz hauptsächlich symptomatisch und durch die Auffüllung des Mangels an Sexualhormonen. Die Gabe von Östrogen kann einen bestimmten endokrinen Hintergrund und ein Mikroumfeld für die Follikelentwicklung im gesamten Körper und in den Eierstöcken schaffen. Bei manchen Patientinnen kann diese Methode unbeabsichtigt den natürlichen Eisprung wiederherstellen und sogar zu einer Schwangerschaft führen. Gleichzeitig kann Östrogen degenerative Veränderungen der Fortpflanzungsorgane verbessern und verzögern und ist auch für Frauen mit Eierstockversagen und in den Wechseljahren sehr vorteilhaft, um ein normales Sexualleben sowie einen normalen Knochen- und Fettstoffwechsel aufrechtzuerhalten und Osteoporose, Arteriosklerose und koronare Herzkrankheiten vorzubeugen. |
<<: Mikrobiologische Nachweismethoden für Lebensmittel
>>: Wo liegt der Schwerpunkt des menschlichen Körpers?
Die menschliche Gesundheit erfordert auch Selbsts...
Jeder möchte eine glatte und zarte Haut, aber mit...
Neurogener Fußgeruch bezeichnet das Phänomen, das...
Wenn man erkältet ist oder sich ärgert, kann der ...
Wenn Sie etwas zubereiten, müssen Sie einen Ferme...
Muskelkater ist ein weit verbreitetes Phänomen in...
Stadtschönheiten sind immer mit der Arbeit beschä...
Bei Muskelwachstumsproblemen, die nach einem Schl...
Juckende Kopfhaut ist ein weit verbreitetes Phäno...
Die gerösteten Esskastanien, die Sie kaufen, habe...
„Pass Rock’n’Roll“ – Rückblick auf die Meisterwer...
Schwefelseife ist eine Seife mit hohem medizinisc...
Das Leben und Arbeiten von heute ist stressig und...
„My Blue Sky“ – Ein bewegender Kurzanime, der die...
Viele Menschen haben schon einmal eine Pharyngiti...