Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Shampoos mit unterschiedlichen Funktionen. Unsere herkömmlichen Antischuppenshampoos und Pflegeshampoos erzielen je nach den verschiedenen Inhaltsstoffen, die sie enthalten, unterschiedliche Pflegeeffekte. Manche Menschen reagieren allergisch auf bestimmte Shampoos. Dies liegt daran, dass die darin enthaltenen chemischen Substanzen dazu führen, dass der Körper sich nicht anpassen kann und eine Abwehrreaktion einsetzt. Was sollten Sie also tun, wenn Sie allergisch auf Shampoo reagieren? 1. Dioxan Dioxan ist in Körperpflegeprodukten wie Zahnpasta, Shampoo, Duschgel, Handseife, Deodorant, Mundwasser, Kosmetika usw. weit verbreitet. Es ist kein Rohstoff für die Produktion. Nach den nationalen Standards meines Landes ist es verboten, Kosmetika als Produktionsrohstoff mit Dioxan zuzusetzen, da es in der Natur weit verbreitet ist, unter anderem in Luft, Wasser, Tomaten, Paprika und anderen Substanzen. Da bei der Herstellung einiger Kosmetik- und Toilettenartikel jedoch Naturprodukte als Rohstoffe verwendet werden, lässt sich die Zugabe von Dioxan nicht völlig vermeiden. Vereinfacht ausgedrückt: Mit der aktuellen Produktionstechnologie lässt sich der Dioxan-Gehalt in Kosmetika und Toilettenartikeln nur minimieren, aber nicht vollständig vermeiden. 2. Konservierungsmittel Zwei gängige Konservierungsmittel sind Methylisothiazolinon (MIT) und Methylchlorisothiazolinon (CMIT). Was genau sind diese beiden Stoffe? Was ist ihre chemische Zusammensetzung und Funktion? „MIT und CMIT werden in Shampoos verwendet und ihre bakterizide Funktion ist größer als ihre konservierende Funktion“, sagte Professor Wu Youting. Verwenden Sie Antischuppenshampoo nicht öfter als dreimal pro Woche Antischuppenshampoos enthalten im Allgemeinen Ketoconazol, ein Breitband-Antimykotikum, das die durch Pityriasis capitis, seborrhoische Dermatitis usw. verursachte Abschuppung und den Juckreiz schnell lindern kann. Bei zu häufiger Anwendung werden die Schuppen jedoch nicht entfernt, sondern der Zustand verschlechtert sich sogar. Die in einigen Antischuppenshampoos enthaltenen Antimykotika können die Kopfhaut reizen und die trockene, lose Hautoberfläche schädigen und ablösen. Häufige Anwendung kann das Schuppenwachstum verschlimmern. Am besten verwenden Sie das Antischuppenshampoo einmal wöchentlich. Bei starkem Schuppenbefall können Sie die Anwendung auf 2-mal, jedoch nicht mehr als 3-mal erhöhen. Denn Schuppen lösen sich beim Waschen nicht auf und können auch nicht allein durch Waschen weggespült werden. Der Schlüssel liegt darin, die Produktion von neuem Öl zu kontrollieren. Übermäßiges Waschen zerstört das schützende Öl in der Kopfhautschicht. |
<<: Kann Aufmerksamkeitsdefizitstörung geheilt werden?
>>: Schlafstörungen in der Nacht
Wenn der Stirnknochen wie ein Horn hervorsteht, w...
Zu den Inhaltsstoffen, die Mundwasser nicht entha...
Viele Menschen sind anfällig für Vergiftungen. Ta...
Wenn die Ohren übermäßigen äußeren Reizen ausgese...
Als Lebensmittelzutat mit hohem Nährwert kann der...
Viele Menschen leiden unter Schmerzen im rechten ...
Im Alltag leiden viele Menschen nach der Arbeit u...
Viele Patienten haben aufgrund von Problemen mit ...
Das Gefühl einer Verstopfung in einem Ohr kann du...
Die normale Farbe des Urins ist durchsichtig oder...
Parasitäre Erkrankungen sind sehr beängstigend, d...
Der Schlaf ist eine wichtige Phase für den mensch...
Wirbelsäulenerkrankungen sind relativ schwerwiege...
Wenn Sie morgens beim Aufwachen dunkle Stellen um...
Das Auftreten von Purpura ist vielen Menschen nic...