Prinzip des Schwimmens von Eiern im Salzwasser

Prinzip des Schwimmens von Eiern im Salzwasser

Jedes Mal, wenn ich Grundschülern bei den Hausaufgaben behilflich bin oder meine alten Schulbücher hervorhole, stelle ich einige Unterschiede fest, insbesondere jetzt, wo es so viele wissenschaftliche Experimente gibt. Verschiedene wissenschaftliche Experimente können Ihnen verschiedene Spaßmöglichkeiten bieten und einige einfache Prinzipien verstehen lassen. Beispielsweise kann man mit einem Ei ein ganz besonderes Experiment durchführen. Es ist auch sehr einfach. Das Prinzip, warum Eier auf dem Wasser schwimmen können. Schauen wir uns das Prinzip an, warum Eier in Salzwasser schwimmen.

Da die Dichte des Eies geringer ist als die des Salzwassers, schwimmt das Ei auf dem Salzwasser. Wenn dem Salzwasser Süßwasser hinzugefügt wird, nimmt die Dichte des Salzwassers weiter ab. Wenn die Dichte des Salzwassers geringer ist als die des Eies, sinkt das Ei.

Nach physikalischen Erkenntnissen gilt: F Schwimmer = ρ Flüssigkeit g V Ausstoß

ρ Flüssigkeitsdichte

V ist das Volumen der verdrängten Flüssigkeit, das dem Volumen des in die Flüssigkeit eingetauchten Objekts entspricht (Suspension, Sedimentation: Das gesamte Objekt befindet sich in der Flüssigkeit, V ist gleich dem Volumen des Objekts; Schwimmen: Ein Teil des Objekts befindet sich in der Flüssigkeit, V ist gleich dem Volumen des Teils des Objekts, der im Wasser eingetaucht ist).

Wenn das Volumen des Eies unverändert bleibt, erhöht sich der Auftrieb entsprechend, wenn die Dichte der Flüssigkeit zunimmt. Wenn man dem Wasser Salz hinzufügt, erhöht sich die Dichte der Flüssigkeit, sodass das Ei im Salzwasser schwimmt.

①Wenn die Dichte des Salzwassers größer ist als die Dichte der Eier, schwimmen die Eier

②Wenn die Dichte des Salzwassers = der Dichte der Eier ist, dann schweben die Eier in der Flüssigkeit.

③Wenn die Dichte des Salzwassers geringer ist als die Dichte der Eier, sinken die Eier.

Gehirnleistung und Intelligenzsteigerung: Das Lecithin, die Triglyceride, das Cholesterin und das Eigelb in Eigelb haben eine große Wirkung auf das Nervensystem und die Körperentwicklung. Sie können den geistigen Abbau bei älteren Menschen verhindern und das Gedächtnis in allen Altersgruppen verbessern.

Schützen Sie die Leber: Das Protein in Eiern kann Schäden am Lebergewebe reparieren. Das Lecithin im Eigelb kann die Regeneration von Leberzellen fördern, die Plasmaproteinmenge im menschlichen Körper erhöhen und die Stoffwechsel- und Immunfunktionen des Körpers verbessern.

Vorbeugung und Behandlung von Arteriosklerose: Amerikanische Ernährungswissenschaftler und Mediziner verwendeten Eier zur Vorbeugung und Behandlung von Arteriosklerose und erzielten unerwartet erstaunliche Ergebnisse.

Krebs vorbeugen: Eier enthalten mehr Vitamin B2, das Karzinogene im menschlichen Körper zersetzen und oxidieren kann. Spurenelemente in Eiern wie Selen und Zink haben ebenfalls eine krebshemmende Wirkung.

Verzögerung des Alterns: Eier enthalten fast alle Nährstoffe, die der menschliche Körper benötigt, daher werden sie als „ideale Nährstoffbank“ bezeichnet und Ernährungswissenschaftler nennen sie „vollständiges Proteinmodell“. Es ist eine der Langlebigkeitserfahrungen vieler Hundertjähriger.

Die nahrhafteste Kochmethode: Es gibt viele Möglichkeiten, Eier zu essen. In Bezug auf die Nährstoffaufnahme und -verdaulichkeit machen gekochte Eier 100 % aus, Rührei 97 %, frittierte Eier 98 %, frittierte Eier 81,1 %, mit kochendem Wasser oder Milch vermischte Eier 92,5 % und roh verzehrte Eier 30 bis 50 %. Daher eignet sich gekochtes Ei am besten zum Verzehr, allerdings sollte man es langsam kauen, da sonst die Aufnahme und Verdauung beeinträchtigt wird. Für Kinder eignen sich jedoch gedämpfte Eiercreme und Eierstichsuppe am besten, da bei diesen beiden Methoden das Eiweiß gelöst ist und sie für Kinder leichter verdaulich und absorbierbar sind.

Optimale Einnahme:

Eier sind proteinreiche Lebensmittel. Bei übermäßigem Verzehr kann es zu einem Anstieg der Stoffwechselprodukte und einer erhöhten Belastung der Nieren kommen. Generell ist es für Kinder und ältere Menschen besser, ein Ei pro Tag zu essen, für Jugendliche und Erwachsene zwei Eier pro Tag.

Die Behauptung, dass häufiger Eierkonsum zu hohem Cholesterinspiegel führt, ist falsch. Eigelb ist nämlich reich an Lecithin, einem starken Emulgator, der Cholesterin- und Fettpartikel extrem fein mahlen kann, sodass sie problemlos durch die Wände der Blutgefäße gelangen und von den Zellen vollständig verwertet werden können. Dadurch wird der Cholesterinspiegel im Blut gesenkt. Darüber hinaus wird nach der Verdauung des Lecithins im Eigelb Gallensäure freigesetzt, die ins Blut gelangt und dann Ethylcholin synthetisiert, den Hauptbestandteil von Neurotransmittern, der die Gehirnfunktion verbessern und das Gedächtnis steigern kann.

<<:  Formel und Inhaltsstoffe des Kittpulvers

>>:  Tabus für das Tragen von Obsidian Pixiu

Artikel empfehlen

Warum esse ich plötzlich gerne Knoblauch?

Knoblauch ist ein sehr verbreitetes Lebensmittel ...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Rindfleisch für Kinder?

Bei Kindern befinden sich Magen und Darm noch in ...

Essen Hummer gedämpfte Brötchen?

Im Sommer essen die Leute gerne an Straßenständen...

Welche Nachteile hat die Anwendung von Ingwer im Bauchnabel?

Der menschliche Körper akzeptiert alles, was er i...

Welche Folgen hat eine intravenöse Kaliumchlorid-Injektion?

Jeder kennt die intravenöse Infusion, die am häuf...

Was sind die Symptome von Asthma?

Asthma ist ein relativ häufiges Phänomen. In den ...

Kann man Schweineleber mit Honig essen?

Schweineleber hat eine gute bluterneuernde Wirkun...

So bereiten Sie Milchpulver zu

Obwohl viele Mütter wissen, dass Muttermilch die ...

Wie kann eine Angststörung diagnostiziert werden?

Angststörung ist die Abkürzung für Angstneurose, ...

Schadet Rauchen dem Magen?

Jeder weiß, dass Rauchen gesundheitsschädlich ist...