Der weibliche Eisprung ist der Vorgang, bei dem die reife Eizelle den Follikel verlässt und in die Bauchhöhle gelangt. Im Allgemeinen wird während des Menstruationszyklus jeden Monat eine Eizelle freigesetzt. In einigen Fällen werden jeden Monat zwei oder mehr Eizellen freigesetzt. Vor und nach dem Eisprung kommt es im Körper einer Frau zu zahlreichen Veränderungen. Durch Berechnungsmethoden lässt sich feststellen, ob ein Eisprung stattgefunden hat. Schauen wir uns die Berechnungsmethode zur Erkennung, ob eine Frau einen Eisprung hat, genauer an. 1. Methode zur Messung der Basaltemperatur Auch die Körpertemperatur eines gesunden Menschen schwankt zu verschiedenen Zeiten leicht. Die Körpertemperatur einer erwachsenen Frau schwankt mit dem Menstruationszyklus, insbesondere am Tag des Eisprungs treten größere Schwankungen auf, sodass der Eisprungzeitraum durch Messen der Basaltemperatur geschätzt werden kann. Die konkrete Methode lautet: Messen Sie an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen morgens direkt nach dem Aufwachen mit einem Thermometer Ihre sublinguale Temperatur und zeichnen Sie sie auf. Im Allgemeinen schwankt die Körpertemperatur einer Frau vor dem Eisprung weniger. Am Tag des Eisprungs sinkt die Basaltemperatur plötzlich ab, steigt nach dem Eisprung wieder an und bleibt so, bis die Menstruation kommt und die Körpertemperatur wieder sinkt. 2. Methode zur Wahrnehmung von Eisprungschmerz Manche Frauen verspüren an einem Tag zwischen ihren Perioden leichte Schmerzen in einer Seite ihres Unterleibs, die jedoch nach einiger Zeit vergehen und bei der körperlichen Untersuchung keine Auffälligkeiten aufweisen. Es handelt sich sehr wahrscheinlich um Eisprungschmerzen, die hauptsächlich durch den Eisprungprozess verursacht werden. Daraus lässt sich der Zeitpunkt des Eisprungs genau berechnen. 3. Berechnungsmethode für den Menstruationszyklus Am einfachsten berechnen Sie Ihren Eisprung anhand Ihres eigenen Menstruationszyklus. Die Berechnungsformel lautet: erster Tag des Eisprungs = kürzester Menstruationszyklus minus 18 Tage, letzter Tag des Eisprungs = längster Menstruationszyklus minus 11 Tage. Die Berechnungsmethode besteht darin, den ersten Tag der Menstruation als Basispunkt zu nehmen und die Tage rückwärts zu zählen. Wenn beispielsweise der Menstruationszyklus einer Frau in den letzten Monaten höchstens 30 Tage und höchstens 28 Tage betrug, dann ist der erste Tag des Eisprungs = 28 Tage - 18 Tage = 10 Tage und der letzte Tag des Eisprungs = 30 Tage - 11 Tage = 19 Tage. Mit anderen Worten, ihr Eisprung ist der 10. Tag dieser Menstruation und der letzte Tag ist der 19. Tag dieser Menstruation. 4. Methode zur Beobachtung des Zervixschleims Die hormonellen Veränderungen bei Frauen während des Eisprungs wirken sich auf viele Aspekte des Körpers aus. Um eine bessere Umgebung für die Kombination von Sperma und Eizelle zu schaffen, ändern sich auch die weiblichen Sekrete entsprechend. Die Hauptsymptome sind eine Zunahme des Zervixschleims, der klar und durchsichtig ist und bei Berührung mit den Fingern einen fadenziehenden Effekt hat. Im Allgemeinen ist dieses Merkmal während des Eisprungs am deutlichsten sichtbar. 5. Eisprungteststreifen Neben den Frühschwangerschaftsteststreifen sind die von Frauen am häufigsten verwendeten Teststreifen wahrscheinlich die Ovulationsteststreifen. Aufgrund seiner einfachen Handhabung gibt es vielen Frauen Hoffnung. Das Testpapier zeigt nach und nach schwach positive und stark positive Eigenschaften. Im Vergleich zu Frühschwangerschaftsteststreifen müssen Eisprungteststreifen allerdings strenger nach Anleitung angewendet werden. Um das Ergebnis genau berechnen zu können, bewahrt man am besten alle Teststreifen innerhalb eines Zyklus auf, um die Farbtiefe zu vergleichen und den genauen Zeitpunkt zu ermitteln. Zeitpunkt des Eisprungs
Sowohl die Menstruation als auch der Eisprung werden von endokrinen Hormonen der Hypophyse und der Eierstöcke beeinflusst und zeigen zyklische Veränderungen. Die Länge ihrer Zyklen ist gleich, beide finden einmal im Monat statt, und der Eisprung findet zwischen zwei Menstruationsperioden statt. Die Länge des Menstruationszyklus einer Frau kann unterschiedlich sein, doch der Zeitraum zwischen dem Eisprung und dem Beginn der nächsten Menstruation ist relativ konstant und beträgt normalerweise etwa 14 Tage. Basierend auf diesem Zusammenhang zwischen Eisprung und Menstruation kann der Eisprungzeitraum entsprechend dem Menstruationszyklus berechnet werden. Die Berechnung erfolgt ab dem ersten Tag der nächsten Menstruationsperiode. Der Tag des Eisprungs sowie die 5 Tage davor und 4 Tage danach werden als Eisprungzeitraum bezeichnet. |
<<: Was kann man anstelle von Plastikfolie verwenden?
>>: Wie erkenne ich, ob ich einen Eisprung hatte?
Für Büroangestellte sind unregelmäßige Mahlzeiten...
Viele Menschen leiden häufig unter Gelenkschmerze...
Tatsächlich ist der Körper vieler Menschen mit vi...
Im Leben sind viele Menschen beim Kauf eines Bett...
Viele Menschen kaufen im Frühjahr und Herbst Birn...
Die Gesundheit unserer Zähne hat einen relativ di...
Das Herz ist eines der wichtigsten Organe des men...
Rote Pickel am Körper sind ein weit verbreitetes ...
Der Reiz und das Gesamtbild von „Kirarin☆Revoluti...
Ich glaube, dass viele Menschen mit der Situation...
Die menschliche Zunge spielt eine sehr wichtige R...
Heutzutage trinken immer mehr Menschen gerne Rotw...
Das Leben ist heutzutage sehr stressig. Egal in w...
Viele Freundinnen leiden unter Brustdeformationen...
Hämaturie wird hauptsächlich durch das Vorhandens...