Viele Menschen verspüren im Laufe ihres Lebens aufgrund einer Erkältung Schmerzen auf der linken Seite ihres Kinns. Diese Schmerzen am Kinn werden jedoch nicht direkt durch die Erkältung verursacht, sondern sind vielmehr durch eine durch die Erkältung hervorgerufene Entzündung anderer Körperteile bedingt, die wiederum Schmerzen am Kinn verursacht. Wenn Sie sich beispielsweise durch eine Erkältung erkälten, führt die Erkältung zu einer Entzündung der Lymphknoten, die Kieferschmerzen verursacht. Heute wird der Herausgeber Ihnen zu Ihrer Information diese drei Symptome von durch Kälte verursachten Schmerzen im linken Kinn näher bringen. 1. Lymphknotenentzündung Lymphadenitis ist eine unspezifische Entzündung, die durch eine akute oder chronische Entzündung des Drainagebereichs der Lymphknoten verursacht wird. Beispielsweise verursacht eine Infektion der oberen Gliedmaßen, der Brüste, der Brustwand, des Rückens und der Bauchdecke oberhalb des Nabels eine Achsellymphadenitis; eine Infektion der unteren Gliedmaßen, der Bauchdecke unterhalb des Nabels, des Perineums und des Gesäßes kann eine inguinale Lymphadenitis verursachen; eine Infektion des Kopfes, des Gesichts, des Mundes, des Halses und der Schultern verursacht eine submandibuläre und zervikale Lymphadenitis. Je nach Beginn und Dauer der Erkrankung kann man zwischen einer akuten und einer chronischen Lymphadenitis unterscheiden. 2. Mandelentzündung Man unterscheidet zwischen einer akuten und einer chronischen Mandelentzündung. Eine chronische Mandelentzündung kann nach einer akuten Infektionserkrankung (z. B. Scharlach, Masern, Grippe, Diphtherie usw.) auftreten, auch Nebenhöhlenentzündungen in der Nasenhöhle können mit dieser Erkrankung einhergehen. Die häufigsten Erreger sind Streptokokken und Staphylokokken. Zu den klinischen Erscheinungen zählen häufige Halsbeschwerden, Fremdkörpergefühl, Trockenheit, Juckreiz, Reizhusten, Mundgeruch und andere Symptome. 3. Schilddrüsenentzündung Unter Thyreoiditis versteht man eine heterogene Gruppe von Erkrankungen der Schilddrüse, die unterschiedliche Ursachen haben können. Die Ursachen sind unterschiedlich, und die klinischen Erscheinungsformen und Prognosen variieren stark. Die Schilddrüsenfunktion kann normal, über- oder unterfunktionsmäßig sein. Manchmal können im Verlauf der Erkrankung alle drei Funktionsstörungen auftreten. Bei manchen Patienten entwickelt sich schließlich eine dauerhafte Schilddrüsenunterfunktion. Je nach Krankheitsverlauf wird in akut (eitrig), subakut (nicht eitrig) und chronisch eingeteilt. Je nach Ursache wird in infektiöse, Autoimmun-, Strahlenthyreoiditis usw. unterteilt. Unter ihnen ist die Autoimmunthyreoiditis die häufigste, die in Hashimoto-Thyreoiditis (d. h. chronische lymphatische Thyreoiditis), atrophische Thyreoiditis, schmerzlose Thyreoiditis und postpartale Thyreoiditis unterteilt werden kann. |
<<: Der rechte Kiefer tut weh und ich kann meinen Mund nicht öffnen
>>: Akne am Kinn, 40 Jahre alt
Manche Menschen trinken schon lange keinen Rotwei...
Viele Menschen glauben, dass sie Formaldehyd vorb...
Der Geisteszustand eines Menschen ist zu vielen T...
Allicin ist ein Nährstoff, der aus Knoblauch gewo...
In unserem täglichen Leben essen viele Menschen g...
Im heutigen gesellschaftlichen Leben kann es kein...
Für Patienten mit kleinen dreifach positiven Fäll...
Es ist normal, dass Frauen Unterwäsche tragen, di...
Schlammgarnele ist ein Handelsname und wird auch ...
Im Frühstadium eines Gerstenkorns fühlen sich die...
Medizinisch gesehen kann der Blutkreislauf des me...
Mitesser auf der Haut beeinträchtigen das Erschei...
Der Herbst ist gewissermaßen die Grippesaison mit...
Die ganze Geschichte und der Reiz von Shinseikide...
Bei vielen Menschen sammeln sich aufgrund untersc...