Was ist der blutunterlaufene Tumor an der Innenseite der Unterlippe?

Was ist der blutunterlaufene Tumor an der Innenseite der Unterlippe?

Im Alltag neigen viele Menschen aufgrund von Entzündungen zu Blasen auf den Lippen, und das Auftreten von Sarkomen an der Innenseite der Unterlippe ist ebenfalls eine relativ häufige Erkrankung. Im Allgemeinen gibt es viele Gründe für das Sarkom mit Blut an der Innenseite der Unterlippe. Dies kann durch das Auftreten einer Mukozele im Lippenbereich verursacht werden. Es wird im Allgemeinen durch eine Entzündung im Körper verursacht und muss rechtzeitig behandelt werden.

Was ist der blutunterlaufene Tumor an der Innenseite der Unterlippe?

Es kann sich um eine lokale Schleimzyste handeln, die im Allgemeinen mit lokaler mechanischer Stimulation oder Entzündung und anderen Faktoren zusammenhängt. Es wird empfohlen, auf Ruhe zu achten. Bei Bedarf sollten Sie zur örtlichen Untersuchung in ein normales Krankenhaus gehen und sich nach einer eindeutigen Diagnose einer chirurgischen Behandlung unterziehen.

Schleimdrüsenzyste

Eine Schleimdrüsenzyste ist eine oberflächliche Zyste, die durch die Retention von Sekretflüssigkeit entsteht, nachdem der Ausführungsgang der kleinen Speicheldrüse in der Mundschleimhaut verstopft ist. Schleimdrüsenzysten sind häufige Erkrankungen der Mundschleimhaut. Die Ursache hierfür sind vor allem kleinere Traumata, die den Speicheldrüsengang reißen und zu einem Überlauf von Speicheleiweiß in das Gewebe führen.

Die zweite Möglichkeit ist eine Verstopfung des Schleimdrüsenganges; durch die Schleimretention kommt es zu einer Erweiterung des Drüsenganges, was häufig an der Lippenschleimhaut, dann an der Mundschleimhaut, der Zungenvorderseite und am häufigsten an der Unterlippe vorkommt.

Grundlegende Übersicht

Klinik: Schleimdrüsenzysten liegen unter der Schleimhaut, sind etwa so groß wie Sojabohnen und erscheinen als durchscheinende, schmerzlose Blasen. Nach einem Riss kann Schleim austreten und die Schwellung zurückgehen, es kann jedoch bald wieder auftreten. Nach mehreren Rückfällen verfärbt sich die Oberfläche der Zyste aufgrund der Narbenbildung oft grauweiß. Die Behandlung besteht normalerweise aus einer chirurgischen Resektion und einer Jodinjektion.

Mukozele kann in drei Paaren großer Speicheldrüsen und allen kleinen Speicheldrüsen auftreten. Es gibt zwei Arten: Retentionszysten und angeborene Zysten. Retentionszysten sind am häufigsten und treten häufig in den Unterzungendrüsen und kleinen Speicheldrüsen auf, gefolgt von den Ohrspeicheldrüsen. Zysten der Untermandibulardrüsen sind sehr selten und werden durch eine Verengung des Ganges oder eine Verstopfung des Ganges durch Tumore, Zahnstein, Verletzungen, Parasiten usw. verursacht. In diesem Fall handelt es sich um eine intermittierende Verstopfung. In Abwesenheit einer Entzündung dehnen sich die proximalen Alveolen des Ganges aus und bilden eine Retentionszyste. Angeborene Zysten kommen häufiger in der Ohrspeicheldrüse vor. Sie entwickeln sich aus den Epithelbestandteilen, die während der Embryonalentwicklung in den tiefen Geweben zurückgehalten werden. Retentionszysten in kleinen Speicheldrüsen werden Schleimhautzysten genannt, und Zysten in anderen Speicheldrüsen werden nach ihrem Entstehungsort benannt, nämlich Zysten der Unterzungendrüse, Zysten der Untermandibulardrüse und Zysten der Ohrspeicheldrüse.

Symptom

1. Schleimdrüsenzysten treten unter der Mundschleimhaut auf. Sie sind klein (normalerweise so groß wie Sojabohnen), haben klare Ränder, sind transparent und blasenartig und schmerzlos. Die meisten haben eine Verletzungsvorgeschichte (am häufigsten sind lokale Bisse). Wenn das Geschwür aufplatzt, tritt eine klebrige weiße Flüssigkeit aus und die Schwellung verschwindet vorübergehend. Das Geschwür heilt jedoch schnell ab und die Schwellung tritt erneut auf. 2. Große Speicheldrüsenzysten (Unterzungendrüse, Unterkieferdrüse und Ohrspeicheldrüse) sind Schwellungen an der Krankheitsstelle, die Verstopfungssymptome aufweisen können (d. h. die Schwellung verschlimmert sich beim Essen und lässt nach dem Essen allmählich nach). Die Speichelgangöffnung kann keine Sekrete herauspressen oder scheidet verfärbte und übel riechende Flüssigkeiten aus. Aus einer Punktion kann eine klebrige weiße Flüssigkeit austreten.

Zellen der Mundschleimhaut

Ursachen

Mukozele, auch Schleimhautzyste genannt, ist ein submuköses Gewebe der Mundhöhle. Es gibt Hunderte kleiner Speicheldrüsen, die farblosen Schleim absondern können, sogenannte Schleimdrüsen. Sie sind am häufigsten an der Unterlippe, dem weichen Gaumen und der ventralen Oberfläche der Zungenspitze verteilt. Sein Ausführungsgang mündet in die Mundhöhle. Aufgrund eines Traumas am Ausführungsgang tritt Schleim aus und bildet eine Zyste. Es kommt häufig an der Unterlippe vor und tritt oft bei Menschen auf, die die Angewohnheit haben, sich auf die Lippen zu beißen. Die Zyste befindet sich unter der Schleimhaut und erscheint als durchscheinende Blase, deren Oberfläche von normaler Schleimhaut bedeckt ist. Sie kann nach einigen Tagen verschwinden, da die Zystenmembran durch Reibung mit Nahrungsmitteln reißt, aber sie kann bald wieder auftreten. Nach mehreren Rückfällen bildet sich Narbengewebe auf der Schleimhaut, wodurch die durchscheinenden Blasen zu weißen Knötchen werden.

Schleimdrüsenzyste

Klinische Diagnose

1. Es kommt zu wiederkehrenden Anfällen mit kleinen transparenten Bläschenmassen unter der Mundschleimhaut, deren Inhalt eine viskose, eiweißartige Flüssigkeit ist; in der Vergangenheit kam es zu lokalen Bissen. In der Vergangenheit kam es nach einem Riss zu klarem, farblosem Schleimausfluss. Bei Personen, die zum ersten Mal an der Krankheit erkranken, ist diese Krankengeschichte möglicherweise nicht vorhanden.

Diagnose

2. Es tritt häufig an der Unterlippe, der Zungenspitze, dem sublingualen Bereich und der Mundschleimhaut auf. Es erscheint als weiche, hellblaue Masse mit klaren Grenzen und einer beweglichen Basis. Manchmal sieht die hervorstehende Oberfläche wie eine Fischblase aus und ihr Durchmesser beträgt im Allgemeinen etwa 0,5 bis 1 cm.

3. Große Speicheldrüsenzyste: Die Krankheitsstelle befindet sich im entsprechenden Bereich der großen Speicheldrüsen im Mund- und Kieferbereich und äußert sich in Schwellungen und Verstopfungssymptomen in diesem Bereich sowie einer abnormalen Sekretionsfunktion der Gangöffnung. Bei der Punktion einer Zyste der Unterzungendrüse wird eine eiweißartige, viskose Flüssigkeit extrahiert. Bei der Punktion einer Zyste der Untermandibularis und der Ohrspeicheldrüse wird eine dünnere Flüssigkeit extrahiert. Der Amylasetest der extrahierten Flüssigkeit ist positiv.

<<:  So lindern Sie Herzklopfen und Engegefühl in der Brust aufgrund von Depressionen

>>:  Was soll ich tun, wenn meine Augen schmerzen und blutunterlaufen sind?

Artikel empfehlen

Der Reiz und die Bewertung von Hamtaro Anime!

Hamtaro ist ein Anime! - Hamtaro ist ein Anime! Ü...

So überprüfen Sie Gehirnströme

Viele Menschen müssen sich nach einer Erkrankung ...

So verbessern Sie Ihre Lungenkapazität und singen gut

Die Lungenkapazität ist für Sänger sehr wichtig. ...

„Akatsuki no Yona“-Rezension: Ein großes Abenteuer und eine bewegende Geschichte

„Yonah of the Dawn“ – Eine Geschichte epischer Ab...

Vorsichtsmaßnahmen für Ohrknorpelpolster Nasenspitze

In der modernen Gesellschaft widmen viele Freundi...

So funktioniert ein Kühlschrank

In jedem Haushalt sollte ein Kühlschrank vorhande...

Schilddrüsenfunktionstests

Die Schilddrüse ist ein wichtiger Teil unseres men...

Ist frische Gastrodia elata giftig? Das stimmt tatsächlich.

Gastrodia elata ist ein traditionelles chinesisch...

Was sind die Symptome eines schweren Kaliummangels?

Bei einem schweren Kaliummangel ist besondere Vor...

So werden Sie rote Flecken von Mückenstichen los

Mücken sind eine Art kleiner Tiere, die wir im So...

Warum schwitze ich ständig am Kopf?

Unser Körper und Kopf neigen sehr zum Schwitzen. ...

So steigern Sie den Stuhlgang

Verstopfung ist ein weit verbreitetes Leiden und ...

Die Vorteile und Tabus des Tragens von Hetian-Jade

Hetian-Jade ist in meinem Land eine relativ bekan...

Wie gut wissen Sie über Colistin?

Polymyxin E ist ein weit verbreitetes Antibiotiku...