Heutzutage leiden die Menschen mehr oder weniger unter einer leichten Angststörung. Die sogenannte Angststörung bedeutet, dass Menschen im Leben oft übermäßig ängstlich und besorgt über bestimmte Dinge werden, was zu einer sehr ernsten psychologischen Aktivität führt. Manche Menschen werden emotional aufgeregt und verursachen aufgrund der Angst Tachykardie. Wie sollten diese Situationen in normalen Zeiten gelöst werden? behandeln Da eine physiologische Tachykardie weniger schädlich ist als eine pathologische Tachykardie, besteht die beste Behandlung darin, eine gute geistige Verfassung und gute Lebensgewohnheiten beizubehalten und regelmäßig moderate körperliche Betätigung auszuüben. Pathologische Tachykardie kann in zwei Arten unterteilt werden: Sinustachykardie und paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie. [Sinustachykardie]: Charakteristisch ist, dass sich die Herzfrequenz allmählich beschleunigt und verlangsamt. Im Allgemeinen überschreitet die Herzfrequenz 140 Schläge pro Minute nicht. Die meisten Patienten haben keine organische Herzerkrankung. Patienten haben im Allgemeinen keine offensichtlichen Beschwerden, aber manchmal treten Symptome wie Herzklopfen und Kurzatmigkeit auf. [Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie]: Die Herzfrequenz kann 160 bis 200 Schläge pro Minute erreichen, gekennzeichnet durch plötzliches Einsetzen und plötzliches Aufhören. Es kann bei Patienten mit oder ohne organische Herzerkrankung auftreten. Bei einem Anfall verspürt der Patient plötzlich Panik und einen beschleunigten Herzschlag, der mehrere Minuten, Stunden oder sogar Tage anhält und danach schlagartig wieder auf den Normalwert zurückkehrt. Während eines Anfalls verspürt der Patient Herzklopfen, ein Engegefühl in der Brust, Beschwerden im Präkordialbereich sowie Schwellungen und Pochen im Kopf- und Nackenbereich. Bei Menschen ohne Herzerkrankung sind die Auswirkungen im Allgemeinen nicht gravierend, doch wenn der Anfall lange anhält und die Herzfrequenz über 200 Schläge pro Minute liegt, kommt es bei den Patienten zu Ohnmachtsanfällen, Schwindel, Müdigkeit, Übelkeit und Erbrechen und aufgrund des Blutdruckabfalls sogar zu plötzlicher Ohnmacht und Schock. Tachykardie kann bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit eine Angina Pectoris auslösen. Handelt es sich um eine anhaltende Tachykardie, gilt es schnellstmöglich die Ursache herauszufinden und zu behandeln. Ursachen der Krankheit 1 Hyperthyreose: kann Tachykardie, Herzklopfen, Schwitzen, Schlaflosigkeit, gesteigerten Appetit, Gewichtsverlust usw. verursachen; 2. Fieber und Anämie; 3 Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Achten Sie besonders auf Myokarditis usw.; 4. Autonome Funktionsstörung: Eine Sinustachykardie kann auch bei Erkrankungen wie β-Rezeptorüberempfindlichkeit und Menopausensyndrom auftreten. "behandeln": 1. Bei Patienten mit organischen Erkrankungen sollte die Behandlung auf die Ursache ausgerichtet sein. 2 Bei funktioneller Tachykardie können Betablocker (wie Propranolol, Atenolol) sowie Beruhigungsmittel und angstlösende Medikamente (wie Diazepam) eingesetzt werden, um die Sinustachykardie wirksam zu kontrollieren. 3. Intensivieren Sie die körperliche Betätigung und verbessern Sie die Herzfunktion. Langfristige Ausdauer kann die autonome Regulierungsfähigkeit des autonomen Nervensystems verbessern und den Herzrhythmus wieder normalisieren. |
<<: Wie hoch ist Ihre Herzfrequenz beim schnellen Gehen?
>>: So bewahren Sie Lippenstift im Sommer auf
Häufiges Gähnen wird in der Regel durch Schlafman...
Tumore sind ein weit verbreitetes Phänomen, das i...
Hämorrhoiden sind eine funktionelle Erkrankung, d...
Um die mittleren Brustmuskeln zu trainieren, müss...
SCOOPERS - Ausführliche Testberichte und umfassen...
Ich glaube, dass Sie in der Mittelstufe im Fach B...
Die Schilddrüse ist ein sehr wichtiger Teil unser...
Pickel sind seit jeher eine sehr lästige Sache un...
Kalorien sind eine der wichtigsten Energiequellen...
Stillende Frauen müssen viele Nährstoffe zu sich ...
Es ist durchaus üblich, sein eigenes Gemüse zu Ha...
Hämorrhoiden sind ein häufiges Symptom im Leben, ...
Das sogenannte „heiße Temperament“ bedeutet, dass...
Wenn ein Baby geboren wird, ist es rosa und süß, ...
Verschiedene Krankheiten erfordern unterschiedlic...