Im Leben gibt es immer einige Menschen, die oft ein Kribbeln unter der Haut verspüren, das juckt, als würden Ameisen darin herumkrabbeln. Die meisten Menschen denken, dass dies eine Hautkrankheit ist, weil sie ständig ein Jucken unter der Haut verspüren. Manchmal können die juckenden Stellen auf der Brust und den Rippen und manchmal auf den Beinen auftreten. Dies ist ein Phänomen einer Störung des autonomen Nervensystems. Was ist also los mit dem Kribbeln auf der Brust, den Rippen und der Beinhaut? Autonome Dysfunktion ist ein Syndrom der viszeralen Dysfunktion. Dazu zählen Symptome von Funktionsstörungen des Kreislaufsystems, des Verdauungssystems oder sexuellen Funktionsstörungen, die meist psychosoziale Ursachen haben und zu einer vorübergehenden Funktionsstörung einiger physiologischer Funktionen des menschlichen Körpers sowie damit verbundenen Veränderungen des neuroendokrinen Systems führen, ohne dass es zu entsprechenden pathologischen Veränderungen der Gewebestruktur kommt. Vorschläge: Lernen Sie, sich sowohl körperlich als auch geistig zu entspannen: Wenn Sie sich müde und aufgeregt fühlen, legen Sie Ihre Arbeit vorübergehend beiseite und geben Sie sich die Möglichkeit, durchzuatmen. Wenn beispielsweise das Telefon klingelt, atmen Sie tief durch, bevor Sie den Anruf annehmen. Wenn Sie aus dem Fenster schauen und Ihre Augen und andere Körperteile entspannen, können Sie den Stress bei der Arbeit vorübergehend lindern. Sie können sogar aufstehen und herumlaufen, um der schlechten Arbeitsatmosphäre vorübergehend zu entfliehen. Der medizinische Name für dieses Symptom lautet Ameisenlaufen. Ameisenbildung ist, wie der Name schon sagt, das Gefühl von Ameisenkrabbeln. Es handelt sich dabei um die Manifestation einer abnormen peripheren Nervenempfindung. Generell gibt es viele Gründe für dieses Gefühl, vor allem sensorische Nervenstörungen, Übergewicht, Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, Vitamin-B-Mangel und andere Faktoren. Zu den Behandlungsmaßnahmen gehören mehr Bewegung und die Entwicklung guter Lebensgewohnheiten. Die Symptome verschwinden, wenn Sie mehr darauf achten. Es gibt viele Gründe für dieses Gefühl, vor allem die folgenden: 1. Leichte venöse Refluxkrankheit, die meist in den unteren Extremitäten auftritt. Langes Sitzen, Stehen oder Beibehalten einer Haltung; 2. Störungen der sensorischen Nerven. Das heißt, der Zustand besserte sich nach der mentalen Entspannung nicht nur nicht, sondern verschlechterte sich sogar, was neurologische Ursachen haben dürfte. 3. Überempfindlichkeit und Zwangsstörungen. Geistiges übermäßiges Nachdenken über etwas, um ähnliche Gefühle hervorzurufen; 4. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann die Spinalnerven komprimieren, was zu sensorischen Nervenstörungen und einem Ameisengefühl führen kann. 5. Fettleibigkeit: Übermäßiges Fettgewebe komprimiert Blutgefäße und Nerven, was zu Blutrückfluss und sensorischen Störungen führt 6. Wenn Sie einen Mangel an Vitamin B haben, nehmen Sie Vitaminpräparate ein und seien Sie beim Essen nicht wählerisch. 7. Bei seborrhoischem Ekzem sollten Sie im Winter nicht zu häufig baden und harntreibende Nahrungsmittel wie Lotussamen und Mungobohnen zu sich nehmen. Präventions- und Kontrollmaßnahmen |
<<: So öffnen Sie beim Singen Ihre Kehle
>>: Schmerzen in Brust-, Schulter- und Rückenmuskulatur
Außerhalb der Leber umfasst der Gallengang viele ...
Aufgrund seiner unterschiedlichen Zusammensetzung...
Wenn Sie zu Hause ein paar Pflanzen anbauen könne...
Cowboy Bebop [WOWOW-Sendeversion] – Eine Geschich...
Heutzutage haben sich die Lebensbedingungen der M...
Wenn Sie im Sommer im Freien sind, müssen Sie Vor...
„Kin’iro Kemuri im Udon-Land“ – Eine herzerwärmen...
Die Sahne sollte so schnell wie möglich nach dem ...
Erkrankungen der Mundhöhle sind weit verbreitete ...
Moschus ist der Name eines Arzneimittels und auch...
Eine umfassende Bewertung und Empfehlung von Kaib...
Man kann sagen, dass der Mensch die intelligentes...
Während des chinesischen Neujahrs und anderer Fes...
Es gibt zwei Arten von Vogelnestern: trockene und...
Heutzutage gibt es immer mehr Behandlungsmöglichk...