Eigentlich ist Cefuroxim ein entzündungshemmendes Medikament. Viele Menschen nehmen Cephalexin ein, wenn sie an einer Entzündung im Körper leiden. Doch einige Freunde fragten: Ist es in Ordnung, eine intravenöse Infusion zur entzündungshemmenden Behandlung zu bekommen, wenn durch die Einnahme von Cephalexin die Leber geschädigt wird? Eigentlich kann man nicht sagen, dass dies nicht möglich sei, denn Cephalexin selbst ist ein entzündungshemmendes Medikament. Wer seine Leber nicht schädigen möchte, kann seine Behandlung auch auf ein anderes Medikament umstellen und die Einnahme von Cephalosporinen beenden. Cephalosporine zeichnen sich durch ein breites antibakterielles Spektrum, eine starke antibakterielle Wirkung, Penicillinaseresistenz, hohe Wirksamkeit, geringe Toxizität und wenige allergische Reaktionen aus. Es kann nicht nur die Zellwände von Bakterien zerstören, sondern tötet Bakterien auch während ihrer Reproduktionsphase ab, während seine Toxizität für den Körper relativ gering ist. Es wirkt nur gegen bakterielle Infektionen, hat jedoch keine therapeutische Wirkung bei Infektionen durch Viren, Mykoplasmen, Chlamydien, Pilze usw. Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Cephalosporinen 1. Allergische Reaktion Zu den Symptomen zählen Hautausschlag, Juckreiz, Arzneimittelfieber usw. In schweren Fällen kann ein anaphylaktischer Schock oder sogar der Tod eintreten. Dies ist zugleich die wichtigste und schwerwiegendste Nebenwirkung. Vor der Anwendung sollten Sie nach der Allergievorgeschichte fragen und einen Hauttest durchführen. Beobachten Sie nach der Injektion 30 Minuten lang und seien Sie auf einen anaphylaktischen Schock vorbereitet. 2. Disulfiram-ähnliche Reaktion Forschungsberichte zeigen, dass Antibiotika wie Cefoperazon, Cefradin und Ceftriaxon sowie Medikamente wie Metronidazol, Tinidazol, Ornidazol und Furazolidon den Ethanolstoffwechsel im Stadium der Acetaldehydbildung stoppen können, wodurch sich Acetaldehyd im Körper ansammelt und alkoholentzugsähnliche Reaktionen auftreten. Zu den Symptomen zählen Gesichtsrötung, verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Engegefühl in der Brust und sogar Koma. Daher sollten Sie während der Anwendung von Cephalosporinen und Metronidazol oder innerhalb von 3 Tagen nach dem Absetzen von Cephalosporinen den Genuss von Alkohol sowie die Einnahme von ethanolhaltigen Nahrungsmitteln und Medikamenten vermeiden. 3. Kombination hepatotoxischer und nephrotoxischer Arzneimittel Ausscheidung über die Leber: Cefoperazon wird über die Leber ausgeschieden und hat eine bedeutende therapeutische Wirkung bei bakteriellen Infektionen der Gallenwege und des Darms. Es sollte nicht bei Leberfunktionsstörungen und Gallengangsobstruktionen angewendet werden. Es beeinträchtigt häufig das Überleben normaler Darmbakterien, was zu einer verminderten Aufnahme von Vitamin B und Vitamin K sowie zu Störungen der Darmflora und damit zu Durchfall führt. Bei der Anwendung des Arzneimittels sollte darauf geachtet werden, dies zu verhindern. Ausscheidung über die Nieren: Ceftazidim wird über die Nieren und den Urin ausgeschieden und hat eine starke therapeutische Wirkung bei bakteriellen Infektionen der Harnwege; es verursacht gewisse Nierenschäden, insbesondere die Cephalosporine der ersten Generation, daher sollte es bei Patienten mit Niereninsuffizienz mit Vorsicht oder in reduzierter Dosierung angewendet werden. Leberschäden sind im Allgemeinen mild und reversibel. Die meisten Cephalosporine werden über die Nieren ausgeschieden, was gelegentlich zu erhöhten Harnstoffstickstoff- und Kreatininwerten im Blut, Oligurie, Proteinurie usw. führen kann. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz muss die Dosis entsprechend angepasst werden. Von Generation eins bis Generation fünf verringert sich die Nephrotoxizität mit jeder Generation. Starke Diuretika wie Furosemid können die Ausscheidung von Cephalosporinen aus den Nieren behindern, die Konzentration von Cephalosporinen im Serum und Gewebe erhöhen und nierentoxisch wirken. Daher sollte die Antibiotikadosis reduziert werden, wenn sie in Kombination angewendet werden müssen. Mannitol kann die Blutkonzentration von Cefazolin-Natrium senken und dessen Nephrotoxizität verstärken. Aminoglykoside und Cephalosporine können bei gemeinsamer Anwendung eine synergistische Wirkung haben, ihre Nephrotoxizität wird jedoch ebenfalls verstärkt. Daher sollten sie bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Vorsicht oder überhaupt nicht angewendet werden. Wenn sie angewendet werden müssen, sollte die Nierenfunktion des Patienten überwacht werden. Die kombinierte Anwendung von Cyclosporin und Ceftazidim weist eine gewisse Nephrotoxizität auf, für andere Cephalosporine wurden jedoch keine Nebenwirkungen berichtet. Ceftriaxon, Ceftriaxon usw. werden sowohl über die Leber als auch über die Nieren ausgeschieden und sind für den klinischen Einsatz relativ sicher. 4. Auswirkungen auf die Verdauung und das Blutsystem Cephalosporine können gelegentlich Leukopenie, Thrombozytopenie oder Thrombozytopenie verursachen. Wenn Cefoperazon in großen Dosen verwendet wird, kann es die Bakterien, die Vitamin K im Darm synthetisieren, stark hemmen, was zu Hypoprothrombinämie und verlängerter Gerinnungszeit führt, was zu Blutungen führen kann. Versuchen Sie, es nicht in Kombination mit Antikoagulanzien zu verwenden, sondern ziehen Sie die kombinierte Verwendung von Vitamin-K-Medikamenten in Betracht, um Blutungen vorzubeugen. Cephalosporine können Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit und andere Reaktionen verursachen. Längerfristige Anwendung kann zu Dysbakteriose, vorwiegend Superinfektion und pseudomembranöser Enterokolitis durch Enterokokken oder Candida führen. 5. Medikamente mit verstärkter Wirkung Cumarin-Antikoagulanzien: Cephalosporine können die Aufnahme von Vitamin K in den Darm verringern und die Wirkung von Antikoagulanzien verstärken. Probenecid: Es kann die renale Clearance-Rate von Cephalosporinen verringern, wodurch deren Konzentrationen weiter ansteigen und Nierenschäden verschlimmern. Wenn eine kombinierte Anwendung dieser Medikamente erforderlich ist, sollte die Antibiotika-Dosis je nach Zustand entsprechend reduziert werden. Nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel: können das Risiko gastrointestinaler Blutungen erhöhen und bei kombinierter Anwendung mit Cephalosporin-Antibiotika die kumulative Thrombozytenhemmung verstärken. 6. Antagonismus Lincomycin: Eine der Hauptwirkungen von Lincomycin und Cephalosporinen richtet sich gegen grampositive Bakterien, und eine kombinierte Anwendung kann antagonistische Wirkungen hervorrufen. Makrolide wie Acetylspiramycin: Ihre schnelle antibakterielle Wirkung kann die schnelle bakterizide Wirksamkeit von Cefazolin-Natrium erheblich hemmen. 7. Probleme mit dem Hauttest Es gibt einige Kreuzallergien zwischen Penicillin und Cephalosporin. Cephalosporine sind bei Patienten mit einem anaphylaktischen Schock durch Penicillin in der Vorgeschichte kontraindiziert. Bei einem positiven Penicillin-Hauttest oder Hautausschlag kann ein Hauttest durchgeführt werden. Bei einem negativen Testergebnis kann Cephalosporin eingesetzt werden. Penicillin sollte bei Patienten mit einer Cephalosporinallergie mit Vorsicht angewendet werden oder es sollte kontraindiziert sein. 8. Standardisierter Einsatz von Cephalosporinen Nur wenn eine bakterielle Infektion klinisch bestätigt ist; Medikamente werden, mit Ausnahme von Ceftriaxon, ≥2-mal täglich eingenommen; Bei der intravenösen Infusion sollte eine kleine Menge Flüssigkeit verwendet werden, um das Arzneimittel aufzulösen (Cephalosporin ist ein bakterizides Arzneimittel während der Fortpflanzungsphase, das schnell in den Körper gelangen und in kurzer Zeit eine höhere Blutkonzentration bilden muss, damit seine antibakterielle Wirkung effektiver entfalten kann); Bereiten Sie die Lösung vor und verwenden Sie sie so bald wie möglich (Raumtemperatur < 5 Stunden, Kühlschrank bei 4 °C für 12–24 Stunden). Die beiden Arten von Cephalosporinen sollten nicht gleichzeitig oder in Kombination mit Penicillin angewendet werden. Bei oraler Verabreichung ist es am besten, das Arzneimittel auf leeren Magen 0,5 bis 1,0 Stunden vor den Mahlzeiten einzunehmen, um eine bessere Aufnahme zu gewährleisten. Bei Einnahme nach den Mahlzeiten beeinträchtigt Nahrung die Aufnahme und verringert die Wirksamkeit. 9. Cephalosporinresistenz Die bakterielle Resistenz gegen Cephalosporine hängt hauptsächlich mit der Produktion von β-Lactamase durch Bakterien zusammen, die den β-Lactamring von β-Lactam-Antibiotika zerstören und inaktivieren kann. Zu den derzeit häufig verwendeten β-Lactamase-Hemmern zählen Clavulansäure, Clavulansäure und Sulbactam (Penicillinsulfon). Sie selbst haben nur schwache antibakterielle Eigenschaften, aber da sie eine Vielzahl von β-Lactamasen hemmen und β-Lactam-Antibiotika schützen können, wodurch deren antibakterielle Wirkung verstärkt wird, wurden sie mit einigen β-Lactam-Antibiotika für den klinischen Einsatz zu zusammengesetzten Präparaten verarbeitet. |
<<: Häufig verwendete entzündungshemmende Antibiotika
>>: Welche entzündungshemmende Injektion ist gut bei Traumata und Entzündungen?
Wenn Sie einen unregelmäßigen Lebensstil haben un...
Ich glaube, jeder weiß, dass der Herbst die Haupt...
„Abseits“: Eine Fußballgeschichte über Jugend und...
Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal Weißdornschei...
Welche Methode sollte zum Entfernen von Kalk aus ...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von Bloo...
Die akute gewöhnliche Bazillenruhr ist eine relat...
Schuhe sind uns sehr vertraut. Wir tragen jeden T...
Es liegt in der Natur des Menschen, Schönheit zu ...
Viele Menschen verspüren häufig ein Jucken oder s...
Jeder möchte einen perfekten Körper mit Kurven ha...
Benzin wird nicht nur häufig verwendet, sondern v...
Mundgeruch, gelbe Zähne, Reisekrankheit, Verbrenn...
Harnleiterschmerzen stellen in der klinischen Pra...
Im Allgemeinen schwitzt der menschliche Körper in...