Knoten sind eine relativ häufige Erkrankung und können sich zu Krebs entwickeln. Wenn Sie Knoten in Ihrem Körper haben, müssen Sie daher genau auf Ihre körperliche Gesundheit achten und rechtzeitig ins Krankenhaus gehen, um sicherzustellen, dass sich die Knoten nicht verschlimmern und Ihre körperliche Gesundheit gewährleistet ist. Was also bedeutet das Vorhandensein von Blutflusssignalen innerhalb eines Knotens? Im Folgenden werden Ihnen die entsprechenden Kenntnisse näher gebracht. 1. Was bedeutet es, wenn im Knoten ein Blutflusssignal vorliegt? Bei allen gutartigen und bösartigen Knoten ist eine Durchblutung zu erkennen, bösartige Knoten sind jedoch immer noch spezifisch. Im Allgemeinen erscheint die Blutströmung in bösartigen Knoten im Farbdoppler-Ultraschall multivaskulär und die Blutströmung in den Knoten ist gestört. Charakteristisch für einen Knotenstruma ist, dass der Blutfluss sichtbar durch die Knoten hindurch und zwischen ihnen umgeleitet wird. Das innere Blutflusssignal eines Adenoms ist dagegen punkt- oder streifenförmig verteilt. Ist das Blutflusssignal um das Adenom herum stärker, deutet dies im Allgemeinen auf ein Zystadenom hin. 2. Diagnose von Knoten Bei der Diagnose muss zunächst die Lage des Knotens bestimmt werden. Befindet sich die Läsion in der Dermis und betrifft die Epidermis, bilden sich Schuppen auf der Oberfläche. Befindet sie sich in der Dermis und im Unterhautgewebe, betrifft sie jedoch nicht die Epidermis, bilden sich keine Schuppen auf der Oberfläche. Knoten, die sich frei mit der Haut bewegen können, befinden sich meist in der Dermis. Wenn sich die Haut über dem Knoten bewegen kann, der Knoten sich jedoch nicht mit der Haut bewegt, befindet er sich im Unterhautgewebe. Zweitens muss unterschieden werden, ob es sich um einen entzündlichen oder einen nicht entzündlichen Knoten handelt. Ersterer ist gerötet und häufig schmerzhaft und empfindlich, während dies bei letzterem nicht der Fall ist. Darüber hinaus sind die Knoten bei Xanthomen gelb, bei kutaner Zystizerkose hautfarben und bei Erythema indura charakteristisch dunkelrot oder violettblau. Die Knoten bei Calcinosis cutis und Erythema induratum sind sehr hart, die Knoten beim Lupus vulgaris sind weich, die Knoten bei Sarkoidose sind hart wie Knorpel und die Knoten beim juvenilen Xanthogranulom sind zunächst weich und dann hart. Manchmal ist es notwendig, die Objektträgerkompressionsmethode zu verwenden, um Farbveränderungen zu beobachten. Beispielsweise wird die rote Farbe von Lupus erythematodes-Läsionen nach der Kompression vorübergehend unterdrückt, wodurch apfelmusfarbene oder braune Lupusknoten sichtbar werden, was für die Diagnose hilfreich ist. 3. Behandlung von Knoten 1. Topische Verabreichung Die sarkoidoseähnliche akute Iridozyklitis reagiert empfindlich auf Glukokortikoide. Die Entzündung kann durch Augentropfen mit einer 0,3%igen bis 0,5%igen wässrigen Dexamethasonlösung rasch gelindert werden. Natürlich sind auch konventionelle Behandlungen für eine allgemeine Iridozyklitis wie Mydriatika und heiße Kompressen erforderlich. Die chronische Iridozyklitis ist relativ hartnäckig und wenig empfindlich gegenüber Glukokortikoiden. Methylprednisolon (pro Auge) kann subkonjunktival oder subfaszial injiziert werden. Beim Injizieren unter die Faszienkapsel verwenden Sie eine gezahnte Pinzette, um die Bindehaut und die darunterliegende Faszie anzuheben. Nachdem Sie die Nadelspitze eingeführt haben, schwingen Sie sie vorsichtig, um zu verhindern, dass sie die Sklera durchsticht und versehentlich in den Augapfel eindringt. Beginnen Sie mit 1 % bis 2 % Atropin-Augentropfen oder Augensalbe gegen Mydriasis. Nachdem sich die Pupille erweitert hat, wechseln Sie zu einer kurzwirksamen Mydriasis, wie Homatropin, Acetylcyclopentolbenzol oder einer neuen Mydriatika-Mischung, die gleiche Mengen von 0,4 % Homatropin, 0,5 % Phenylephrin und 1 % Procain enthält. Dies kann hintere Synechien am Pupillenrand verhindern und der Iris Raum für Kontraktion und Entspannung geben, um vordere und hintere Synechien zu verhindern. 2. Systemische Verabreichung Sarkoidose-Chorioretinitis, Netzhautperiphlebitis, choroidale granulomatöse Optikusneuropathie, einschließlich chronischer Iridozyklitis, wenn die lokale Anwendung von Kortikosteroiden unwirksam ist, ist eine systemische Verabreichung erforderlich, beispielsweise eine Einzeldosis Prednison. Nachdem sich der Zustand verbessert hat, wird die Dosis schrittweise reduziert und schließlich für 3 bis 6 Monate auf eine Erhaltungsdosis umgestellt. Bei der systemischen Anwendung von Glukokortikoiden sollte Kaliumchlorid oral eingenommen und wie gewohnt eine salzarme Diät eingehalten werden. Wenn eine Glukokortikoidbehandlung nicht wirksam ist, können Immunsuppressiva wie Cyclosporin A, Cyclophosphamid und Chlorambucil zusätzlich oder stattdessen verwendet werden. Bei der Einnahme immunsupprimierender Medikamente sollten regelmäßig Blutbild sowie Leber- und Nierenfunktion kontrolliert werden. |
<<: Medikamente zur Behandlung von Lungenkrebs
>>: Wenn Sie zu viel trinken, wachen Sie am nächsten Tag auf?
Eine kieferorthopädische Behandlung ist ein sehr ...
Parfüm ist zu einem Symbol des modernen weibliche...
Wenn Ihre Haut beim Ausgehen direkt der Sonne aus...
Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens unter...
Fettleibigkeit ist in der modernen Gesellschaft z...
Astrologie ist im Ausland eine beliebte Theorie, ...
Zungenschmerzen nach dem Trinken Wenn Ihre Zunge ...
Der Frühlingsanfang ist der Frühlingsanfang und e...
Heuschreckengeschichte - Minna no Uta „Grasshoppe...
Da sich das Tempo des modernen Lebens beschleunig...
Super Heavy God Gravion Zwei - Super Heavy God Gr...
Wenn sich eine Person erkältet oder mit einem Vir...
Die Häufigkeit kolorektaler Karzinoide hat in den...
Desinfektion ist nicht nur etwas, das in Krankenh...
Es gibt viele Möglichkeiten, Kokosnüsse zu essen....