Wenn bei einer Person ein Leberproblem vorliegt, liegen die schwerwiegenden Folgen auf der Hand, denn die Leber ist ein wichtiges Organ, das den Stoffwechsel des Körpers fördert, und Leberprobleme können endokrine Störungen verursachen. Mit zunehmendem Alter lässt die Leberfunktion jedoch zunehmend nach. Viele Patienten leiden sogar unter extremen Leberschmerzen. Wie fühlen sich Leberschmerzen an? Schmerzen hängen auch mit der individuellen Empfindlichkeit jedes Hepatitis-Patienten zusammen. Bei den meisten Hepatitis-Patienten verschwinden die Schmerzen nach Aufklärung und notwendiger Behandlung vollständig, wenn sich die Leberfunktion erholt. Der Verzehr von schimmeligen Lebensmitteln kann leicht Leberkrebs verursachen. Primärer Leberkrebs tritt bevorzugt bei Menschen mittleren Alters auf, wobei die höchste Inzidenz zwischen 40 und 50 Jahren liegt und Männer häufiger betroffen sind als Frauen. Ursache und Mechanismus der Erkrankung sind noch nicht geklärt, man geht jedoch davon aus, dass sie mit Leberzirrhose, Virushepatitis, bestimmten chemischen Karzinogenen wie Aflatoxin sowie Wasser- und Bodenfaktoren zusammenhängt. Zu den Lebensmitteln, die reich an Aflatoxin sind, gehören verfaulter Ingwer, Erdnüsse, schimmeliges Getreide, Öle, Bohnen, Fisch, fermentierter Tofu und andere Lebensmittel; die Genesungsphase bei einer Lebererkrankung. Obwohl sich die Leberfunktion deutlich verbessert hat oder im Wesentlichen normal ist, können Patienten mit einer Lebererkrankung weiterhin dumpfe Schmerzen im Bereich der Leber verspüren. Wenn Sie häufig Schmerzen im Bereich der Leber verspüren, ist ein Krankenhausbesuch für eine gründliche Untersuchung anzuraten, um festzustellen, ob es sich um ein Wiederauftreten der Lebererkrankung handelt. Wenn sich die Leber entzündet oder Druck, Temperatur oder chemischen Reizen ausgesetzt ist, kann dies zu Schmerzen oder einem Kribbeln oder Brennen führen. Aufgrund von Stauung, Schwellung und Ausschwitzen der Leber ist die Leberkapsel bei Hepatitis-Patienten extrem gedehnt. Die gedehnte Leberkapsel reizt die Nerven und verursacht Schwellungsschmerzen, dumpfe Schmerzen, starken Druck oder nadelartige Schmerzen. Bei der körperlichen Untersuchung klagen die Patienten häufig über Druckempfindlichkeit oder Klopfschmerzen. Während der Genesungsphase einer Hepatitis verbessert sich die Leberfunktion deutlich oder normalisiert sich wieder, und die Spannung der Leberkapsel lässt nach. Allerdings verspüren die Patienten dennoch oft dumpfe Schmerzen, ein zeitweise auftretendes Kribbeln oder Brennen im Bereich der Leber, die sich vorübergehend nur schwer beseitigen lassen. Ablenkung kann Linderung verschaffen. Hepatitis-Patienten sollten sich deshalb nicht zu sehr beunruhigen lassen. Bei häufigen Schmerzen ist jedoch ein Arztbesuch unabdingbar, um eine Leberperikapsuläre Entzündung, eine Gallenblasen- und Gallenwegsinfektion, Lungen- und Pleuraerkrankungen etc. auszuschließen. Auch Gallenwegserkrankungen, tuberkulöse oder nichttuberkulöse Entzündungen, Rippenentzündungen, Leberzirrhose und weitere Symptome können dumpfe Schmerzen im Leberbereich hervorrufen. |
<<: Wie lässt sich faules Obst besser verwenden?
>>: Schwarzes Blut im Zehennagel
Stärke enthält viele Kohlenhydrate und ist auch e...
Manchmal können Mundgelenke durch äußere Kraftein...
Zahnschmerzen sind ein besonders häufiges Symptom...
Ob Kleidung ordentlich und sauber ist, hat einen ...
Viele Frauen tragen häufig High Heels und die dau...
Akne scheint unabhängig von Alter, Geschlecht, Ja...
Heutzutage lieben viele Menschen das Angeln, aber...
Magnesiumsulfat wird im täglichen Leben häufig zu...
Eine Mykoplasmeninfektion ist eine häufige klinis...
Wenn es ums Abnehmen geht, möchte grundsätzlich j...
Der Schaden, der durch Karies entsteht, ist tatsä...
Auf der Kopfhaut sind viele Nervenmeridiane verte...
Wir alle kommen täglich mit Zahnpasta in Kontakt,...
Die Abenteuer von Glick: Eine Geschichte über die...
Eine sehr häufige Krankheit, die Schwindel verurs...