Normales Serumnatrium

Normales Serumnatrium

Serumnatrium ist eine Substanz, die im menschlichen Körper eine wichtige Rolle spielt. Serumnatrium hat einen bestimmten Normalwert. Ein zu hoher oder zu niedriger Natriumwert weist darauf hin, dass der menschliche Körper bestimmte gesundheitliche Probleme hat. Wenn der Natriumspiegel im Serum beispielsweise niedrig ist, kann eine Person an Durchfall, hohem Blutzucker, hohen Blutfettwerten, Niereninsuffizienz und anderen Problemen leiden. Wenn der Natriumspiegel im Serum zu hoch ist, weist dies darauf hin, dass die Person an einer Nierenerkrankung, Dehydration, Hirnschädigung oder endokrinen Erkrankung leidet.

1. Normalwert von Serumnatrium:

Enzymatische Analyse: 136–146 mmol/l (136–146 mEq/l);

Ionenselektive Elektrodenmethode: 135–145 mmol/l (145–155 mEq/l).

2. Verringertes Serumnatrium

1. Natriumverlust, beispielsweise aus dem Magen-Darm-Trakt (Erbrechen, Durchfall, Darmfistel usw.).

2. Hyperglykämie, wie beispielsweise Diabetes, erhöht aufgrund der hohen Zuckerkonzentration den osmotischen Plasmadruck, was dazu führt, dass Wasser in den Zellen aus den Zellen heraus verlagert wird, wodurch das Plasma verdünnt wird und der Natriumgehalt sinkt.

3. Hohe Temperaturen und starkes Schwitzen können zu Natriumverlust führen, der Natriumspiegel im Serum liegt jedoch häufig im normalen Bereich, was auf den gleichzeitigen Wasserverlust und die Konzentration der extrazellulären Flüssigkeit zurückzuführen ist.

4. Hyperlipidämie: Aufgrund des hohen Lipidgehalts im Serum nimmt die Natriumkonzentration ab und das Serumwasser wird von einer großen Anzahl hydrophober Moleküle besetzt. Tatsächlich nimmt der Gesamtnatriumgehalt nicht ab.

5. Akute und schwere Infektionen können Hyponatriämie verursachen, die durch eine unvollständige Regulierung von Gas, Flüssigkeit und Elektrolyten verursacht werden kann. Chronische Infektionen wie Tuberkulose können ebenfalls Hyponatriämie verursachen, die auf zelluläre Stoffwechselstörungen zurückzuführen sein kann, bei denen Na+ in die Zellen eindringt und eine leichte Hyponatriämie verursacht.

6. Chronische Niereninsuffizienz, wie Urämie, kann Hyponatriämie verursachen. Aufgrund der erhöhten Harnstoffkonzentration im Blut gelangt Wasser aus den Geweben ins Blut, um den osmotischen Plasmadruck aufrechtzuerhalten, und das Natrium wird verdünnt und reduziert. Andererseits ist die Natriumretentionsfähigkeit der Nieren von Patienten mit Niereninsuffizienz geschwächt und der Natriumhomöostasemechanismus wird brüchig. Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz ist der Plasmaspiegel des atriuretischen Peptids häufig erhöht, was mit dem Auftreten einer Hyponatriämie zusammenhängen kann, da das atriuretische Peptid einen günstigen Einfluss auf Natrium hat. Salzverlustnephritis (auch als renales Salzverlustsyndrom bekannt) wird durch Läsionen der Nierentubuli verursacht, die die Reaktion der Epithelzellen der Nierentubuli auf Aldosteron verringern und zu einer großflächigen Natriumausscheidung führen, was wiederum einen Rückgang des Natriums im Serum zur Folge hat.

7. Endokrine Erkrankungen wie chronische Nebennierenrindeninsuffizienz schwächen aufgrund einer unzureichenden Sekretion von Nebennierenrindenhormonen die Natriumretentionsfunktion der Niere und es kommt zu Wasser- und Natriumverlusten der Nieren.

8. Eine Leberzirrhose verursacht häufig eine Hyponatriämie, die mit wiederholten Parazentesen oder der häufigen Einnahme von Diuretika zusammenhängen kann. Patienten mit Leberzirrhose weisen häufig erhöhte Plasmawerte des atrialen natriuretischen Peptids auf, was ein weiterer Faktor sein kann, der zu einem verminderten Serumnatriumspiegel führt.

9. Hirnerkrankungen wie Enzephalitis, Hirnabszess, Meningitis, Hirntrauma, Hirnblutung usw. können ebenfalls zu einem Abfall des Natriumspiegels im Serum führen, wobei eine Reihe neurohumoraler Faktoren eine Rolle spielen können.

10. Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinsuffizienz und akuter Herzinfarkt können ebenfalls eine Hyponatriämie verursachen.

3. Erhöhtes Serumnatrium

1. Verringertes Körperflüssigkeitsvolumen, z. B. Dehydrierung.

2. Nierenerkrankungen wie akute und chronische Glomerulonephritis gehen mit Natrium- und Wassereinlagerungen einher. Aufgrund der gleichzeitigen Wassereinlagerung zeigen klinische Tests des Serumnatriums jedoch möglicherweise keine signifikanten Veränderungen.

3. Endokrine Erkrankungen wie primärer oder sekundärer Aldosteronismus mit Hypernatriämie; beim Cushing-Syndrom kann es zu einer leichten Erhöhung des Natriumspiegels im Serum kommen, oder die langfristige Einnahme von Nebennierenrindenhormonen kann eine Hyperabsorption von Natrium in den Nierentubuli verursachen, was zu einem hohen Natriumspiegel im Serum führt.

4. Eine Hirnverletzung kann eine Hypernatriämie verursachen. Aufgrund der Störung des osmotischen Druckregulierungszentrums kommt es zu einem traumatischen Diabetes insipidus. Der Urin kann nicht konzentriert werden, es geht Flüssigkeit verloren, der Natriumspiegel im Serum steigt an, der osmotische Druck im Plasma steigt an und es tritt hypoosmolarer Urin auf. In diesem Fall ist es schwierig, den Natriumspiegel im Serum zu normalisieren, selbst mit großen Mengen Wasser.

<<:  Serum-Gamma-Glutamyltransferase

>>:  Welcher Pony passt zu einer kleinen Stirn?

Artikel empfehlen

Verursacht Passionsfrucht innere Hitze? Wie isst man Passionsfrucht am besten?

Passionsfrucht ist in letzter Zeit eine beliebte ...

Welche Gefahren birgt Asthma?

Im Leben denken manche Menschen immer, dass Sympt...

Wie kann man nasale Sprache aufgrund einer Rhinitis lindern?

Viele Menschen kennen Rhinitis. Rhinitis wird im ...

Welche negativen Auswirkungen hat Alkoholkonsum auf Ihren Körper?

Wir können in unserem täglichen Leben grundsätzli...

Müssen Sie Ihren Mund nach der Verwendung von Mundwasser immer noch ausspülen?

Früher glaubte man, dass das Zähneputzen morgens ...

Was verursacht geschwollene Augen beim Aufwachen?

Wenn Sie aufwachen, werden Sie feststellen, dass ...

Ausführliche Rezension und Bewertung von Ajin Teil 1 - Impulse

Eine umfassende Rezension und Empfehlung von „Aji...

Welche Wirkung hat das Eucommia-Kissen?

Eucommia ulmoides ist ein traditionelles chinesis...

Kann Joghurt gemischt mit Gurke beim Abnehmen helfen?

Joghurt und Gurke als Salat sind ebenfalls sehr g...

Was verursacht das Taubheitsgefühl auf der linken Seite meines Gesichts?

Freunde, die Taubheitsgefühle auf der linken Gesi...

Welche pflegerischen Maßnahmen sind bei einer Hirnhernie zu treffen?

Wenn ein Hirnbruch nicht rechtzeitig behandelt wi...