Nebenwirkungen von Lithiumcarbonat-Tabletten

Nebenwirkungen von Lithiumcarbonat-Tabletten

Lithiumcarbonat-Tabletten sind ein Medikament, das zur Behandlung und Linderung von Manie eingesetzt werden kann. Manie ist zu einem immer häufiger auftretenden psychischen Problem geworden. Diese Art von Geisteskrankheit erfordert bestimmte Behandlungen durch Ärzte, um bessere Behandlungsergebnisse zu erzielen. Lithiumcarbonat-Tabletten unterliegen speziellen Anwendungs- und Dosierungsvorschriften und haben auch bestimmte Nebenwirkungen. Nachfolgend stellen wir die relevanten Kenntnisse zu Lithiumcarbonat-Tabletten im Detail vor.

1. Pharmakologie und Toxikologie

Dieses Produkt wirkt in Form von Lithiumionen. Sein antimanischer Angriffsmechanismus besteht darin, die Ca2+-abhängige Freisetzung von Noradrenalin und Dopamin aus Nervenenden zu hemmen, die Wiederaufnahme von Noradrenalin in den synaptischen Spalt durch Nervenzellen zu fördern, seine Umwandlung und Inaktivierung zu erhöhen und dadurch die Konzentration von Noradrenalin zu verringern. Es kann auch die Synthese und Freisetzung von Serotonin fördern, was zur Stimmungsstabilisierung beiträgt.

2. Anwendung und Dosierung

[Indikationen] Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Manie verwendet. Es hat eine gute Wirkung bei der Behandlung und Vorbeugung von Rückfällen einer bipolaren Störung mit abwechselnden Episoden von Manie und Depression und hat auch eine vorbeugende Wirkung bei wiederkehrenden Depressionen. Es wird auch zur Behandlung schizoaffektiver Störungen verwendet.

[Anwendung und Dosierung] Die orale Dosis für Erwachsene wird auf der Grundlage von 20–25 mg/kg Körpergewicht berechnet. Die therapeutische Dosis bei Manie beträgt 600–2000 mg pro Tag, eingenommen in 2–3 Einzeldosen. Am besten nehmen Sie es nach den Mahlzeiten ein, um Magenreizungen zu reduzieren. Die Dosis sollte schrittweise erhöht und basierend auf der Lithiumkonzentration im Blut angepasst werden. Die Erhaltungsdosis beträgt 500–1000 mg pro Tag.

[Nebenwirkungen] Häufige Nebenwirkungen sind Mundtrockenheit, Durst, Polydipsie, Polyurie, Verstopfung, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im Oberbauch. Zu den Nebenwirkungen des Nervensystems zählen leichtes Zittern in beiden Händen, Unwohlsein, Schwäche, Schläfrigkeit, verschwommenes Sehen und Hyperreflexie der Sehnenreflexe. Kann zu einer Erhöhung der weißen Blutkörperchen führen. Eine Verschlimmerung der oben genannten Nebenwirkungen kann ein Vorbote einer Vergiftung sein und sollte sorgfältig beobachtet werden.

[Gegenanzeigen] Es ist bei Patienten mit Niereninsuffizienz und schwerer Herzerkrankung kontraindiziert.

3. Hinweise

[Vorsichtsmaßnahmen] Da Lithiumsalze einen niedrigen therapeutischen Index haben und die therapeutische Dosis nahe an der toxischen Dosis liegt, sollten die Lithiumkonzentrationen im Blut überwacht werden, um die therapeutische Dosis und die Erhaltungsdosis anzupassen und eine akute Vergiftung rechtzeitig zu erkennen. Der Lithiumspiegel im Blut sollte während der Behandlung alle 1–2 Wochen und während der Erhaltungstherapie einmal im Monat gemessen werden. Die Blutabnahme sollte am nächsten Morgen, 12 Stunden nach der letzten Dosis, erfolgen. Die Lithiumkonzentration im Blut beträgt bei einer Akutbehandlung 0,6 bis 1,2 mmol/l, bei einer Erhaltungstherapie 0,4 bis 0,8 mmol/l. Als Obergrenze der wirksamen Konzentration gelten 1,4 mmol/l. Wird dieser Wert überschritten, kann es zu einer Lithiumvergiftung kommen. Dieses Produkt sollte bei Patienten mit organischen Hirnerkrankungen, schweren körperlichen Erkrankungen und Hyponatriämie mit Vorsicht angewendet werden. Patienten, die dieses Medikament einnehmen, sollten sich des großen Verlusts an Körperflüssigkeiten bewusst sein, der durch anhaltendes Erbrechen, Durchfall, starkes Schwitzen usw. leicht zu einer Lithiumvergiftung führen kann. Befolgen Sie während der Einnahme dieses Produkts keine salzarme Diät. Wer über einen längeren Zeitraum Medikamente einnimmt, sollte seine Nieren- und Schilddrüsenfunktion regelmäßig kontrollieren lassen.

[Anwendung bei Schwangeren und Stillenden] Während der ersten drei Monate der Schwangerschaft ist es kontraindiziert. Stillende Frauen sollten während der Anwendung dieses Produkts mit dem Stillen aufhören.

[Anwendung bei Kindern] Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren ist verboten. Kinder über 12 Jahre sollten mit einer niedrigen Dosis beginnen und die Dosis dann langsam basierend auf der Lithiumkonzentration im Blut erhöhen.

[Anwendung bei älteren Patienten] Reduzieren Sie die Dosierung entsprechend, beginnen Sie mit einer kleinen Dosis, erhöhen Sie die Dosis langsam und achten Sie genau auf das Auftreten von Nebenwirkungen.

<<:  Was sind die Vorteile des Küssens

>>:  Was tun, wenn der Schnellkochtopf immer wieder entlüftet?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome einer Verletzung des Mittelnervs?

Die Symptome einer Verletzung des Mittelnervs bez...

Wie macht man Eis mit Milchpulver?

Im heißen Sommer sind durstlöschende kalte Speise...

Rotes, blutunterlaufenes Auge

Die geröteten Stellen im rechten Augenwinkel werd...

Wie hoch ist die Erfolgsquote bei Operationen an Hirnstammtumoren?

Hirnstammtumoren sind eine Art zerebrales Hämangi...

Wie behandelt man juckende Zehen und Fußpilz?

Fußpilz verursacht für Patienten zahlreiche Besch...

Was ist die Ursache für Bluthusten in der Lunge?

Die Lunge ist eng mit dem menschlichen Atmungssys...

Wie lässt sich ein Raum am besten desinfizieren?

Wir alle wissen, dass Häuser täglich gelüftet und...

Was tun, wenn Sie durch einen Schlag anschwellen?

Der Mensch ist sehr zerbrechlich und kann leicht ...

Wie kann man Kokzidiose vorbeugen?

Viele Menschen wissen nicht, was Kokzidiose ist. ...

Wie kann Pityrosporum fumigatus ausgerottet werden?

Pityrosporum ist eine besonders hartnäckige Form ...

Warum sondert die Eichel Eiter ab?

Eitriger Ausfluss aus der Eichel kann durch sexue...

Was verursacht Talusschmerzen?

Es gibt viele Gründe für Talusschmerzen. Sie könn...