Sind Infektionskrankheiten und ansteckende Erkrankungen das Gleiche?

Sind Infektionskrankheiten und ansteckende Erkrankungen das Gleiche?

Viele Menschen wissen, dass die Begriffe „Infektion“ und „Ansteckung“ zwei unterschiedliche Bedeutungen haben. Und als wir im Krankenhaus waren, waren sie in zwei verschiedenen Abteilungen. Aber wussten Sie, dass diese beiden Abteilungen am Anfang eigentlich dieselbe waren? Aber warum unterscheidet man heute zwischen Infektionskrankheiten und Infektionskrankheiten? Tatsächlich hat dies viel mit den Merkmalen vieler Krankheiten zu tun. Heute werden wir uns die Einteilung der Infektionskrankheiten und Infektionskrankheiten genauer ansehen.

1. Sind Infektion und Infektionskrankheit dasselbe?

Mittlerweile haben die meisten Krankenhäuser des Landes die Infektionsabteilung in die Infektionsabteilung umgewandelt. Sind Infektion und Infektionsabteilung also dasselbe? Was ist der Unterschied zwischen Infektionsabteilung und Infektionsabteilung?

Im Gegensatz zu anderen ist jeder mit Infektionskrankheiten wie Virushepatitis, Bazillenruhr, Typhus, Meningitis, Japanischer Enzephalitis, Masern, Windpocken usw. besser vertraut. Warum werden diese Krankheiten Infektionskrankheiten genannt? Einfach ausgedrückt, weil sie ansteckend sind und von Kranken auf gesunde Menschen übertragen werden können. Wenn beispielsweise in einem Kindergarten ein Kind an einer Infektionskrankheit erkrankt, kann diese innerhalb kurzer Zeit auf viele Kinder übertragen werden. Wichtiger ist jedoch, dass Infektionskrankheiten epidemische Eigenschaften aufweisen. Das heißt, eine bestimmte Infektionskrankheit kann sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem bestimmten Gebiet ausbreiten und viele Menschen erkranken lassen. Beispiele hierfür sind SARS im Jahr 2003 und die Grippe H1N1 im Jahr 2009. Es handelt sich dabei um eine Pandemie. Doch ob es ansteckend ist oder

Ob es sich nun um eine Epidemie handelt oder nicht, es muss etwas Greifbares geben, das beim Ausbruch der Krankheit eine Rolle spielt, und das ist

"Erreger". Dazu gehören Bakterien, Pilze, Viren, Chlamydien, Mykoplasmen, Rickettsien, Spirochäten und Parasiten, insgesamt 8 Hauptkategorien! Diese Krankheitserreger gelangen über verschiedene Wege in den menschlichen Körper. Ob es sich um den Prozess des Eindringens in den Körper oder das Wachstum und die Vermehrung nach dem Eindringen in den Körper handelt, sie können dem Körper Schaden zufügen. Einige dieser Krankheitserreger (nicht alle) können von Mensch zu Mensch übertragen werden. Diesen Vorgang, bei dem Krankheitserreger eine Krankheit auslösen, nennen wir „Infektion“.

Tatsächlich ist „Infektion“ ein weit gefasster Begriff. Die meisten Menschen haben schon einmal eine „Infektion“ oder Infektionskrankheit erlebt. Erkältungen, Hautgeschwüre, Mandelentzündung, Bronchitis, Lungenentzündung, Cholezystitis, bakterielle Ruhr, Harnwegsinfektionen, Blinddarmentzündung, Hepatitis, Meningitis, Malaria, Spulwürmer im Darm, Fußpilz, Tinea corporis usw. usw. sind alles Infektionskrankheiten. Infektionskrankheiten sind eine besondere Art von Infektionskrankheiten. Wie bereits erwähnt, sind die wichtigsten Merkmale von Infektionskrankheiten, dass sie ansteckend und epidemisch sind. Lungenentzündung, Gallenblasenentzündung, Blinddarmentzündung usw. sind in der Regel nicht ansteckend und verbreiten sich nicht, es handelt sich also nicht um Infektionskrankheiten, sondern um ansteckende Erkrankungen.

2. Warum sollte die Abteilung für Infektionen in Abteilung für Infektionskrankheiten umbenannt werden?

Warum sollte die Infektionsabteilung in die Infektionsabteilung umgewandelt werden? Zusammenfassend gibt es drei Gründe für die Umwandlung der Infektionsabteilung in die Infektionsabteilung:

Erstens hat sich das Krankheitsspektrum in den letzten Jahren deutlich verändert. In unserem Land, sei es auf dem Land oder in der Stadt, ist die Häufigkeit von Infektionskrankheiten in unserem Land seit der Befreiung von Jahr zu Jahr zurückgegangen. Grund dafür sind die Verbesserung des Lebensstandards der Menschen, die rasche Entwicklung der medizinischen Versorgung und des Gesundheitswesens sowie die allgemeine Verbesserung des nationalen Bewusstseins für Epidemie- und Krankheitsprävention und des medizinischen Wissens. Einige Infektionskrankheiten wie Pocken sind verschwunden; einige Infektionskrankheiten wie Kinderlähmung und Lepra stehen kurz vor dem Verschwinden; die Häufigkeit einiger häufiger Infektionskrankheiten wie Ruhr und Typhus wird immer geringer. Sogar bei Virushepatitis ist die Zahl der Fälle in den letzten Jahren aufgrund der Impfungen erheblich zurückgegangen. Generell ist die Gesamtzahl der Infektionserkrankungen im herkömmlichen Sinne rückläufig. Daher nahm die Bedeutung der Abteilung für Infektionskrankheiten allmählich ab. Dies bedeutet allerdings nicht, dass keine Abteilungen für Infektionskrankheiten erforderlich wären. Im Gegenteil: Aufgrund der Erhöhung der Lebenserwartung der Menschen, der schwerwiegenden Umweltverschmutzung, der Zunahme bösartiger Tumore, des immer schwerwiegenderen Problems des Antibiotikamissbrauchs und der steigenden Zahl von Menschen mit geschwächter Immunfunktion sind viele neue Probleme entstanden. Dazu gehören beispielsweise Krankenhausinfektionen, die ein sehr ernstes Problem darstellen. Auch mit der Entstehung neuer Infektionskrankheiten war in der Vergangenheit nicht zu rechnen. Die oben genannten Situationen erfordern eine Neuausrichtung und eine Änderung des Modells der bisherigen Abteilung für Infektionskrankheiten bzw. Infektionskrankheiten.

Zweitens sind diese Infektionskrankheiten den Menschen nicht unbekannt. Für nichtmedizinisches Personal klingt das Wort „Infektion“ jedoch nicht nur ungewohnt, sondern ist auch schwer auszusprechen.

Drittens sind Infektionskrankheiten ihrem Wesen nach Infektionskrankheiten und zwar eine besondere Art von Infektionskrankheiten. Vor diesem Hintergrund können wir Infektionskrankheiten in zwei Kategorien unterteilen: infektiöse und nicht infektiöse. Im Gegensatz zum Abwärtstrend bei der Häufigkeit von Infektionskrankheiten ist bei verschiedenen nicht übertragbaren Infektionskrankheiten in den letzten Jahren ein deutlicher Aufwärtstrend zu verzeichnen. In gewisser Weise ist ihre Schädlichkeit weit höher als die von Infektionskrankheiten. Aufgrund von Umweltverschmutzung, dicht besiedelten Gebieten, allgemeinem Bewegungsmangel unter Stadtbewohnern, übermäßiger Fettleibigkeit, Alterung, einer Zunahme der Zahl von Krebspatienten und einer Zunahme der Fälle von Krankheiten, die mit Immunschwächen zusammenhängen, nimmt die Häufigkeit verschiedener Infektionskrankheiten zu. Darüber hinaus nehmen aufgrund der weit verbreiteten Entwicklung interventioneller Diagnose- und Behandlungstechniken auch katheterbedingte Infektionen zu. Es gibt auch die sogenannten im Krankenhaus erworbenen Infektionen, d. h. das Problem von Infektionen, die während des Krankenhausaufenthalts und der Behandlung in einem Krankenhaus auftreten, wird immer schwerwiegender. Laut Statistik liegt die Wahrscheinlichkeit, dass sich Brandverletzte auf der Station anstecken, bei 100 %! Ein weiteres, noch schwerwiegenderes Phänomen ist die Zunahme medikamentenresistenter Stämme aufgrund des Missbrauchs von Antibiotika durch Ärzte oder Patienten, was die Behandlung von Infektionskrankheiten zunehmend erschwert.

Daher wurde der Diagnose- und Behandlungsbereich der Abteilung für Infektionskrankheiten erweitert. Neben Infektionskrankheiten fallen verschiedene Infektionskrankheiten in den Diagnose- und Behandlungsbereich der Abteilung für Infektionskrankheiten. Insbesondere der rationale Einsatz von Antibiotika ist eine Überlegung auf der medizinischen und Managementebene eines Krankenhauses, und die Infektionsabteilung spielt eine entscheidende Rolle. Dies ist auch einer der Gründe, warum der Staat verlangt, dass Krankenhäuser der zweiten Ebene oder darüber eine Abteilung für Infektionskrankheiten einrichten müssen.

3. Welche Übertragungswege gibt es bei Infektionskrankheiten?

Durch die Luft übertragene Infektion

Manche Krankheitserreger können sich frei in der Luft verbreiten, meist mit einem Durchmesser von 5 Mikrometern. Sie können lange Zeit in der Luft schweben und weite Entfernungen zurücklegen. Sie werden hauptsächlich über die Atemwege übertragen und werden manchmal mit der Übertragung durch Tröpfchen verwechselt.

Tröpfcheninfektion

Die Tröpfchenübertragung ist der Hauptübertragungsweg für viele Infektionserreger. Wenn ein Patient hustet, niest oder spricht, werden warme, feuchte Tröpfchen ausgesprüht. Krankheitserreger haften an ihnen und werden durch Luftbewegungen verbreitet, wobei sie für kurze Zeit und über eine gewisse Distanz im Wind schweben. Der nächste Wirt heftet sich dann beim Atmen, Öffnen des Mundes oder versehentlichen Berühren der Augenoberfläche an sie und infiziert den neuen Wirt. Zum Beispiel: bakterielle Meningitis, Windpocken, Erkältung, Grippe, Mumps, Tuberkulose, Masern, Röteln, Keuchhusten usw. Da die Tröpfchen sowohl quantitativ als auch qualitativ gering sind und keine schwereren Krankheitserreger übertragen können, werden parasitäre Infektionen auf diesem Weg nur selten auf andere Personen übertragen.

Fäkal-orale Übertragung

Es ist in Entwicklungsländern weit verbreitet, in denen das Gesundheitssystem noch nicht ausgereift ist und die Aufklärungsarbeit unzureichend ist. Unbehandeltes Abwasser oder mit Krankheitserregern kontaminierte Materialien werden direkt in die Umwelt eingeleitet, wodurch Trinkwasser, Lebensmittel oder Utensilien, die mit der Mund- und Nasenschleimhaut in Berührung kommen, verunreinigt werden können. Unzureichende Reinigung nach dem Toilettengang kann zu Infektionen der beim Essen aufgenommenen Lebensmittel führen. Die wichtigsten Krankheitserreger können Viren, Bakterien und Parasiten sein, wie Cholera, Hepatitis A, Polio, Rotavirus und Toxoplasmose, die auch in Industrieländern auftreten können. Manchmal können sich einige Organismen durch Kontakt mit den Exkrementen des Patienten infizieren, da die Gewebestruktur an der Körperoberfläche nicht ausreicht, um das Individuum zu schützen. Unter normalen Umständen kommt diese Ausnahme bei der menschlichen Bevölkerung nicht vor.

Kontaktinfektion

Die Übertragungsmethode durch direkten Kontakt wird als Kontaktübertragung bezeichnet. Neben dem direkten Berühren und Küssen von Patienten kann diese Art von Krankheit auch durch das Teilen persönlicher Gegenstände wie Zahnbürsten, Handtücher, Rasierer, Geschirr, Kleidung usw. oder durch den Kontakt des Patienten und das Hinterlassen von Krankheitserregern in der Umgebung übertragen werden. Daher kommen derartige Infektionskrankheiten häufiger an Orten wie Schulen und beim Militär vor, wo es zu unbeabsichtigter Weitergabe von Gegenständen kommen kann. Beispiele hierfür sind Fußpilz, der durch eine Pilzinfektion verursacht wird, Impetigo, die durch eine bakterielle Infektion entsteht, Warzen, die durch die Ausbreitung von Viren auf der Epidermis entstehen. Syphilis ist ein Sonderfall und wird normalerweise durch den Kontakt eines gesunden Menschen mit dem Schanker einer infizierten Person verursacht.

Zu den sexuell übertragbaren Krankheiten zählen alle Krankheiten, die durch Geschlechtsverkehr übertragen werden können und somit eine Art der Kontaktübertragung darstellen. Aufgrund der schwerwiegenden Verbreitung von AIDS auf der Welt wird es in der Medizin jedoch manchmal auch als eigenständige Krankheit diskutiert. Als Infektionserreger kommen dabei in der Regel Bakterien oder Viren infrage, die durch den direkten Kontakt mit der Schleimhaut der Geschlechtsorgane, mit Sperma, Vaginalsekreten oder auch im Enddarm vorhandenen Krankheitserregern auf den Sexualpartner übertragen werden und dort eine Infektion auslösen. Befinden sich an diesen Stellen Wunden, besteht die Möglichkeit, dass die Erreger die Blutinfektion auf andere Körperstellen übertragen.

Vertikale Übertragung

Unter vertikaler Übertragung versteht man speziell Krankheiten, die der Fötus von der Mutter bekommt. „In utero“ bedeutet im Lateinischen eine Infektionsform „im Mutterleib“. Die Krankheitserreger, die den Fötus auf diesem Weg infizieren, sind meist Viren und kleine, hochaktive Parasiten, die über das Blut transportiert werden können oder die Fähigkeit besitzen, Gewebe oder Zellen zu durchdringen und so über die Plazenta von der Mutter auf das Kind übertragen werden können, wie beispielsweise AIDS und Hepatitis B. Eine vertikale Übertragung der Bakterien ist zwar weniger wahrscheinlich, Syphilis kann jedoch während der Geburt übertragen werden, wenn die Schleimhäute oder Augen des Fötus mit infiziertem Schleimgewebe in der Scheide der Mutter in Kontakt kommen. In einigen Fällen wird das Neugeborene auch durch den Ausfluss der Muttermilch beim Stillen infiziert. Die beiden letztgenannten Wege fallen auch in die Kategorie der vertikalen Infektion.

Blutinfektion

Als Blutübertragung wird der Prozess der Übertragung einer Krankheit auf eine andere Person, hauptsächlich durch Infektion des Blutes oder von Wunden, bezeichnet. Bei der medizinischen Verwendung von Injektionsgeräten und der Bluttransfusionstechnik kommt es häufig zu Nachlässigkeit. Daher verlangen viele medizinische Einrichtungen die Durchführung entsprechender medizinischer Verfahren und müssen mehrere, mehrfache Bestätigungen durchlaufen, um Patientenschäden zu vermeiden. Während der Blutspende und Bluttransfusion werden auch weitere Tests der relevanten physiologischen Bedingungen von Spendern und Empfängern durchgeführt, um das Risiko solcher Infektionen zu verringern. Aufgrund der Verwendung von * kann das Teilen von Nadeln jedoch zu schwer zu verhindernden Infektionen führen, insbesondere zur Vorbeugung von AIDS.

<<:  Wie man einen Menschen mit ruhelosem Geist kultiviert

>>:  Ist ein Kreuzwirbelbruch schwerwiegend?

Artikel empfehlen

Welche Rolle spielt Kalium im menschlichen Körper?

Alle Spurenelemente, die der menschliche Körper b...

Hat ätherisches Kamillenöl Nebenwirkungen?

Das ätherische Kamillenöl kann sich tatsächlich s...

Warum habe ich ohne Training Muskelkater in den Oberschenkeln?

Wir alle wissen, dass die Muskeln am Tag nach ans...

Wo befinden sich die Bauchlymphknoten?

In unserer Bauchhöhle gibt es viele Lymphknoten. ...

So verwenden Sie den Handgelenktrainer

Der Handgelenktrainer ist ein beliebtes Fitnessge...

Erhabene horizontale Linie mit dem Nagel

Menschen legen großen Wert auf ihre körperliche G...

Ursachen von Halsschmerzen

Einseitige Halsschmerzen sind meist eine Folge ei...

Wie entstehen leere Finger?

Leere Finger sind eigentlich keine Krankheit, son...

So machen Sie Ihren Po größer und knackiger

Viele Frauen unterziehen sich einer Körperformung...

Langfristiges Ausbleiben der Ejakulation

Es ist nicht schlecht für Männer, lange Zeit nich...

Was tun, wenn im Sommer Ungeziefer im Haus ist?

Insekten sind für uns keine Fremdwörter. Viele Me...

Wie man Honigwanzen ohne Medikamente tötet

Viele Leute haben vielleicht noch nie von Honigbi...