Was tun, wenn Ihr Gesicht bei Hitzeeinwirkung rot wird?

Was tun, wenn Ihr Gesicht bei Hitzeeinwirkung rot wird?

Wenn Menschen Hitze ausgesetzt sind, weiten sich die Poren in ihrem Gesicht und auch die Blutgefäße weiten sich, wodurch der Blutfluss beschleunigt wird, was zu einer Rötung des Gesichts führt. Daher haben viele Menschen nach dem Sonnenbaden oder Baden ein rotes Gesicht. Wenn die Rötung des Gesichts über einen längeren Zeitraum anhält, kann dies zu Verstopfungsproblemen führen. Wie können wir also richtig damit umgehen, um das Problem der Rötung im Gesicht schnell zu beseitigen?

In der Medizin wird dieser Zustand als „Gesichtsrötung“ bezeichnet. Jeden Winter gibt es ziemlich viele Patienten. Erröten kann physiologisch oder pathologisch sein. Bei manchen gesunden Menschen ist die periphere Durchblutung besser und ihr Teint ist bereits nach geringer Aktivität rosig. Manche Menschen erröten, wenn sie schüchtern, wütend oder beschämt sind. Manche Menschen erröten, weil sie Alkohol trinken. Bei Menschen, die in den Bergen leben, ist die Luft dünner und der Körper benötigt mehr rote Blutkörperchen, um genügend Sauerstoff aufzunehmen. Wenn der von den roten Blutkörperchen transportierte Hämoglobinspiegel steigt, wird die Gesichtsfarbe röter. Manche Menschen erröten aufgrund der Wechseljahre und manche aufgrund systemischer Erkrankungen. Wie Bluthochdruck, Tuberkulose, Lupus erythematodes usw.

Machen Sie sich keine Sorgen über physiologisches Erröten. Bei krankhaftem Erröten sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Aus medizinischer Sicht bedeutet Erröten, dass das Gesicht aufgrund von Temperaturschwankungen oder Emotionen schneller rötet als bei anderen Menschen und die Farbe dunkler ist und länger anhält. In der Haut befinden sich Blutgefäße, die sich aufgrund von Nervenfaktoren ausdehnen oder zusammenziehen. Besonders die Wangen sind reich an Kapillaren, sodass die Wangen leichter rot werden.

Kommt es nur im Winter zu einer Gesichtsrötung, liegt dies eher an Temperaturschwankungen. Im Allgemeinen führt Hitze dazu, dass sich die Blutgefäße in der Haut erweitern, was zu einer Gesichtsrötung führt. Obwohl Kälte zu einer Verengung der Blutgefäße führt, ziehen sich die Blutgefäße bei steigenden Temperaturen wieder zusammen und weiten sich, was zum Erröten führt.

Bei manchen Menschen kann es jedoch aufgrund einer anormalen Erweiterung der Blutgefäße bei extrem kalten Temperaturen zu Erröten kommen. Die klinischen Manifestationen sind filamentöse, punktförmige, sternförmige oder flockenartige Flecken im Gesicht. Wenn der Temperaturunterschied zu groß ist, beispielsweise beim Wechsel von einem Raum mit kalter Luft in einen klimatisierten Raum oder beim Wechsel zwischen Hitze und Kälte, verlieren die Mikrogefäße bei wiederholter Kontraktion und Expansion ihre Elastizität, was sich in den Wangen und der Nasenspitze widerspiegelt und Rötungen und Stechen in den Wangen verursacht.

Im Anfangsstadium wird das Gesicht rot und nimmt sofort wieder seinen ursprünglichen Zustand an. Hält dies jedoch über einen längeren Zeitraum an, ziehen sich die Blutgefäße zusammen, verlieren ihre Erweiterungsfunktion und verhärten sich in einem übererweiterten Zustand, wodurch das Gesicht auch im Normalzustand rot erscheint.

In schweren Fällen kann es nach dem Senken und erneuten Heben des Kopfes zu einer Gesichtsrötung kommen. Dieses Symptom ist im Frühling, Sommer und Herbst relativ mild, wird jedoch im Winter schwerwiegender. Im Winter sollten Sie übermäßig kalte Umgebungen und plötzliche Temperaturschwankungen vermeiden und darauf achten, Ihre Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und warm zu halten. In besonders trockenen und heißen Räumen sollten Sie, wenn sich Ihr Gesicht trocken anfühlt, rechtzeitig Wasser nachfüllen und Ihr Gesicht mit warmem Wasser waschen. Wenn Sie sich im Freien aufhalten, können Sie mit einem Schal oder einer Maske verhindern, dass kalte Luft direkt in Ihr Gesicht eindringt. Außerdem können Sie große Unterschiede bei Luftfeuchtigkeit und Temperatur vermeiden, da sich die erweiterten Kapillaren bei Kälte schnell zusammenziehen und rote Blutgefäße bilden. Personen, bei denen es in der Vergangenheit zu Erfrierungen im Gesicht gekommen ist, sollten ihr Gesicht im Winter häufig reiben, um die Durchblutung anzuregen.

In Bezug auf die Ernährung sollten Menschen, die leicht erröten, weniger Lebensmittel zu sich nehmen, die die Gefäßerweiterung fördern, wie etwa Kaffee, Tee, Cola und andere koffeinhaltige Lebensmittel. Die Ergänzung einiger B-Vitamine kann auch die Nervenreparatur unterstützen und eine beruhigende Wirkung haben. Darüber hinaus sollten Sie Sonneneinstrahlung, Alkohol, scharfe oder reizende Speisen sowie Ärger, Anspannung oder übermäßige Aufregung vermeiden, da diese zur Errötung des Gesichts beitragen.

<<:  Was tun, wenn sich Ihr Tattoo ablöst?

>>:  Rötung von Narben nach der Operation

Artikel empfehlen

Warum habe ich nach Nasenbluten Kopfschmerzen?

Es gibt viele Gründe für Nasenbluten, darunter Kr...

Ist Rindfleisch ein scharfes Essen? Das müssen Rindfleischliebhaber wissen!

Rindfleisch ist eine Fleischsorte, die Menschen h...

Was hat den plötzlichen Rückgang verursacht?

Warum kommt es zu plötzlichen Stürzen? Tatsächlic...

Kann der Verzehr von Bananen auf leeren Magen Durchfall verursachen?

Bananen gelten seit jeher als gutes Abführmittel,...

Was verursacht Akne auf dem Brauenknochen?

Akne ist ein häufiges Hautproblem im täglichen Le...

Warum schwitze ich nach dem Fußbad am Rücken und an der Stirn?

Nach dem Einweichen Ihrer Füße stellen Sie möglic...

Was kann den Cholesterinspiegel senken?

Da sich der Lebensstandard ständig verbessert, le...

Das Tragen einer Maske kann die Ausbreitung von Erkältungen verhindern

Das Tragen einer Maske kann die Ausbreitung von E...

Wie lange nach einem Kaiserschnitt kann ich auf dem Bauch schlafen?

Nach einem Kaiserschnitt können Sie aufgrund des ...

Ist Zahnersatz gut?

Die größte Sorge jedes Zahnpatienten in Bezug auf...

So führen Sie Skoliose-Übungen durch

Skoliose ist eine Wirbelsäulendeformation, die ha...