Ist Gibberellin schädlich für den menschlichen Körper?

Ist Gibberellin schädlich für den menschlichen Körper?

Gibberellinsäure ist ein weit verbreitetes Pflanzenwachstumshormon. Unter normalen Umständen wird an der Spitze jeder Pflanze eine kleine Menge Gibberellin produziert. Eine angemessene Menge Gibberellin schadet der Pflanze selbst nicht. Im Gegenteil, es fördert das Wachstum und die Entwicklung der Pflanze. Da eine kleine Menge Gibberellin auf der Pflanze verbleibt, schadet eine kleine Menge Gibberellin, die über Gemüse, Obst und Melonen in den menschlichen Körper gelangt, der menschlichen Gesundheit nicht.

Gibberellinsäure (GA3 920) ist eines der fünf klassischen Pflanzenhormone und ein breit gefächerter, hochwirksamer Pflanzenwachstumsregulator. Die Funktion von Gibberellin besteht darin, die Ruhephase von Samen, Wurzeln, Knollen, Zwiebeln und anderen Organen frühzeitig zu beenden, die Keimrate zu erhöhen, eine Rolle bei der Vernalisation bei niedrigen Temperaturen und dem Langtagwachstum zu spielen, die Blüte von Langtaggemüsepflanzen im selben Jahr zu fördern und das Wachstum und die Entwicklung ihrer Früchte zu fördern. Es wird in der landwirtschaftlichen Produktion häufig verwendet.

Das Wort „Gibberellinsäure“ im Namen Gibberellin bezieht sich auf die Quelle, in der es ursprünglich entdeckt wurde – Gibberellinsäure. In den 1930er Jahren entdeckten japanische Wissenschaftler, dass Reis manchmal vom Pilz Fusarium fusarium befallen ist, was dazu führte, dass die infizierten Pflanzen ziemlich hoch wuchsen. Später, nach kontinuierlicher Trennung und Reinigung, entdeckte man, dass es sich bei dieser Substanz tatsächlich um eine große Klasse von Substanzen mit ähnlicher Struktur und denselben physiologischen Funktionen handelte, und nannte diese Substanzen zusammenfassend Gibberelline. Nachfolgende Studien zeigten auch, dass Pflanzen selbst Gibberelline produzieren können, um ihre eigenen physiologischen Prozesse zu regulieren.

Reis mit Gibberellinsynthesestörung (links) ist kürzer und fester als normaler Reis (rechts).

Ist Gibberellin schädlich für den menschlichen Körper?

Gibberellinsäure ist ein Pflanzenhormon. Wenn es um Hormone geht, denken viele Menschen unbewusst, dass sie für den menschlichen Körper schädlich sind, als ob sie Gift gegessen hätten. Tatsächlich ist Gibberellin als Pflanzenhormon für den menschlichen Körper nicht schädlich.

Natürlich hat es keine Auswirkungen. Da im menschlichen Körper keine Bindungsrezeptoren vorhanden sind, erfolgt lediglich eine Verstoffwechselung. Beispielsweise verwenden verschiedene Länder unterschiedliche Signale. Darüber hinaus werden Pflanzenhormone von den Pflanzen selbst produziert. Niedrigere Konzentrationen fördern das Wachstum, während höhere Konzentrationen das Wachstum hemmen. Verschiedene Organe der Pflanzen haben unterschiedliche Anforderungen an die optimale Auxinkonzentration.

Die optimale Konzentration für Wurzeln beträgt etwa 10^(-10) mol/l, die optimale Konzentration für Triebe beträgt etwa 10^(-8) mol/l und die optimale Konzentration für Stämme beträgt etwa 10^(-4) mol/l. Diese Dosis reichert sich im menschlichen Körper nicht so an, dass eine Wirkung entsteht. Machen Sie sich also überhaupt keine Sorgen.

Welche Funktion haben Gibberelline?

Anwendung 1: Gibberellinsäure kann die Ruhephase der Samen unterbrechen

Kartoffel:

Anwendung: Kartoffelstücke 10–15 Minuten in einer Gibberellinlösung mit 0,5–2 mg/l einweichen oder ganze Kartoffeln 30 Minuten in einer Gibberellinlösung mit 5–15 mg/l einweichen.

Wirkung: Es kann die Ruhephase der Kartoffelknollen beenden, eine frühe Keimung fördern und Seitenknospen induzieren, das Wachstum junger Triebe beschleunigen, eine frühe Bildung von Ausläufern bewirken, die Knollenausdehnungszeit verlängern und die Produktion um 15 % bis 30 % steigern.

Apfel:

Anwendung: Im Frühjahr eine Gibberellinlösung mit 2000–4000 mg/l versprühen.

Wirkung: Es kann die Ruhephase der Apfelknospen mit signifikanter Wirkung unterbrechen.

Erdbeere:

Verwendung: Es kann die Ruhephase von Erdbeerpflanzen unterbrechen. Beim forcierten und halbforcierten Anbau von Erdbeeren im Gewächshaus, nachdem der Schuppen abgedeckt und 3 Tage lang warm gehalten wurde, wenn mehr als 30 % der Blütenknospen erscheinen, besprühen Sie jede Pflanze mit 5 ml einer 5–10 mg/l Gibberellin-Lösung, wobei Sie sich auf die Herzblätter konzentrieren.

Wirkung: Es kann dazu führen, dass die oberen Blütenstände früher blühen, das Wachstum fördern und früher reifen.

Aubergine:

Anwendung: Eine niedrige Konzentration einer Gibberellinlösung kann die oberflächliche Keimruhe der Auberginensamen unterbrechen und das Keimpotenzial und die Keimrate der Samen verbessern. Die beste Wirkung erzielt man, wenn man die Samen 8 Stunden lang bei Raumtemperatur in einer Gibberellinlösung mit einer Konzentration von 50–100 mg/l einweicht. Bei Auberginensorten mit mäßiger Keimruhe, wie etwa Liaoqie Nr. 1, Liaoqie Nr. 5, Xi'an Green Eggplant usw., müssen bei der Durchführung von Keimtests oder der Sämlingszucht Hormone eingesetzt werden, um die Keimruhe der Samen zu unterbrechen.

Wirkung: Bessere Ergebnisse können durch eine Behandlung mit 500 mg/L Gibberellin-Lösung über 24 Stunden erzielt werden.

Anwendung 2: Konservieren von Blumen und Früchten, um das Wachstum zu fördern

Traube:

Die Anwendung einer angemessenen Menge Gibberellin kann Trauben kernlos machen und die Größe der Früchte erhöhen

Anwendung: 10–20 Tage nach der Blütezeit kann das Besprühen junger Traubenfrüchte mit einer Gibberellin-Lösung von 100–200 mg/l die Fruchtansatzrate deutlich steigern, die Fruchtgröße erhöhen und den Ertrag um 50,3 % erhöhen.

Wirkung:

1. Erhöhen Sie die Fruchtansatzrate und die Anzahl der Früchte in einem Bündel: Sprühen Sie 5 bis 10 Tage vor der Blüte eine Mischung aus 200 mg/l Gibberellinlösung und 15 mg/l 4-Chlorphenoxyessigsäure auf Kyoho-Trauben. Dies kann die Fruchtansatzrate und die Anzahl der Früchte in einem Bündel erhöhen und die kernlose Rate auf 92,2 % bis 95,5 % bringen, bei einem durchschnittlichen kernlosen Fruchtgewicht von 5,25 bis 5,95 g.

2. Erhöhen Sie den Zuckergehalt der Trauben, indem Sie die Größe der Trauben erhöhen: Gleichzeitig ist der Zuckergehalt der Trauben um 1,9 % höher als bei der Kontrollgruppe (nicht mit Gibberellin besprüht), sodass der Geschmack besser ist und die Reifezeit um 10 bis 15 Tage verlängert wird. Die Verwendung niedriger Gibberellinkonzentrationen bei Kyoho-Trauben kann das Beerengewicht erhöhen und die gesamte Traube färben. Der am besten geeignete Sprühzeitraum ist das junge Fruchtstadium (7 Tage nach der Blüte) und die am besten geeignete Konzentration beträgt 20 mg/l.

3. Kernlose Behandlung von Trauben: Sprühen Sie 10 Tage nach der Blüte eine 400 mg/l Gibberellin-Lösung auf nach Rosen duftende Trauben, und die Kernlosigkeitsrate kann 98 % erreichen. Etwa 14 Tage nach der Blüte kernloser Rebsorten kann durch die schnelle Betäubung der Trauben mit einer Gibberellinlösung mit einer Konzentration von 100 mg/l die Größe der Beeren deutlich gesteigert werden, während andere wirtschaftliche und kommerzielle Merkmale unverändert bleiben.

Mandarine:

Anwendung: Sprühen Sie einmal nach dem ersten frühen physiologischen Fruchtfall eine 50 mg/l Gibberellin-Lösung; oder sprühen Sie einmal 7 Tage nach der Blüte und nach dem ersten frühen physiologischen Fruchtfall und vor dem zweiten physiologischen Fruchtfall eine 50 mg/l Gibberellin-Lösung.

Wirkung:

1. Reduzieren Sie den physiologischen Fruchtabfall: Bei hohen Temperaturen und trockenem Wetter während der Blüte- und Fruchtperiode sollte die Verwendung von Gibberellinen mit der richtigen Bewässerung des Obstgartens kombiniert werden, um die Wirkung der Konservierung von Blüten und Früchten zu verbessern. Es kann mit Cytokininen gemischt werden, um die Fruchtretentionsrate während des ersten physiologischen Fruchtabfalls zu erhöhen.

2. Konservierung von Blüten und Früchten: Der geeignete Zeitpunkt für die Anwendung von Gibberellinen bei Wenzhou-Mandarinen ist das Besprühen von der späten Blütezeit bis zum Verblühen der Blüten. Beim Besprühen kann die Zugabe von 0,2 % Harnstoff, 0,2 % Kaliumdihydrogenphosphat und 0,2 % Borax zur Gibberellinlösung die Wirkung der Konservierung von Blüten und Früchten verbessern.

<<:  Ist es schädlich, sich einmal im Jahr die Haare zu färben?

>>:  Ist der tägliche Fischverzehr gesundheitsschädlich?

Artikel empfehlen

Was ist der Grund für gelben Schleim ohne Husten?

Schleim ist eine Art Schleim, der von den Atemwege...

Methode zur Fixierung einer Magensonde

Auch die Einlage einer Magensonde ist eine Erfind...

Welche Krankheit wird mit einer Sauerstoffinfusion behandelt?

Vielleicht ist die Levooxygen-Infusion noch nicht...

Die Rolle von braunem Zucker in der Aquakultur

Brauner Zucker ist in unserem Leben weit verbreit...

Ist es in Ordnung, nachts bei eingeschalteter Klimaanlage zu schlafen?

Eine Klimaanlage ist ein Muss für jeden Haushalt,...

Sollte ich meine Haare waschen, nachdem ich im Regen nass geworden bin?

Manche Leute gehen gerne im Regen spazieren. Obwo...

So gehen Sie mit Mitessern auf der Nase um

Mitesser sind ein Problem der Gesichtshaut, das v...

Ist Messingschmuck schädlich für den Körper?

Kupfer ist ein in der Natur vorkommendes Metall. ...

Was soll ich bei Halsschmerzen oder Mandelentzündung tun?

Ich glaube, jeder hat schon einmal Halsschmerzen ...

Wie pflegt man Pelz?

Pelzkleidung wird in der Regel aus Tierfell herge...

Ist eine Knochenmarktransplantation erfolgreich?

Aplastische Anämie ist eine Krankheit, die klinis...

Was ist die Ursache von Durchfall und blutigem Stuhl?

Ich glaube, dass viele Menschen mit Bauchschmerze...

Wie viele Monate der Schwangerschaft ist das Becken

Wir wissen, dass viele Menschen während einer Sch...