Wir alle wissen, dass wir zum Kauen den Kaumuskel benutzen müssen. Bei manchen Freundinnen, die Wert auf Schönheit legen, führt eine Hypertrophie des Musculus kauter dazu, dass ihre Wangen sehr aufgedunsen aussehen. Aber manchmal sind geschwollene Wangen nicht nur auf vergrößerte Kaumuskeln zurückzuführen. Daher muss jeder lernen, selbst zu beurteilen, ob sein Kaumuskel vergrößert ist. Die Beurteilungsmethode ist wie folgt: Wie kommt es zur Hypertrophie des Musculus masseter? Bei manchen Menschen sind die Kaumuskeln vergrößert, das liegt an den Genen, bei manchen an schlechten Kaugewohnheiten und bei manchen kann es auch eine Krankheit sein. Bevor wir abnehmen, müssen wir zunächst die Ursache für unsere vergrößerten Kaumuskeln herausfinden. Ursachen der Massetermuskelhypertrophie: 1. Genetisch bedingt Die Massetermuskelhypertrophie hängt tatsächlich mit genetischen Faktoren zusammen. Manche Menschen werden mit einem breiten Kiefer und einem eckigen Standardgesicht geboren, was sehr hässlich ist. Tatsächlich liegt das Phänomen der Massetermuskelhypertrophie in der Familie. Tipps: Die genetisch bedingte Hypertrophie des Massetermuskels ist nicht unveränderlich. Solange Sie hart arbeiten, auf Ihre Ernährung achten und mehr Gesichtsmassagen zur Gesichtsverschlankung durchführen, können Sie den Massetermuskel weiterhin kontrollieren. Alternativ ist auch eine Gesichtsverschlankungs-Injektion speziell für die Hypertrophie des Musculus masseter sehr effektiv. Allerdings sind mit einer Gesichtsverschlankungs-Injektion gewisse Risiken verbunden, seien Sie also vorsichtig. Ursachen der Massetermuskelhypertrophie: 2. Zu häufiges Kauen Die Größe des Musculus masseter ist genetisch bedingt, aber auch bestimmte erworbene Essgewohnheiten können zu einer Hypertrophie des Musculus masseter führen. Bei Menschen beispielsweise, die gerne Betelnüsse oder Kaugummi kauen, sowie bei Menschen, die oft harte Nahrung zu sich nehmen, wird das Gesicht durch das exzessive Kauen mit der Zeit größer und härter, was sich stark auf die Gesichtsform auswirkt. Richtige Vorgehensweise: Ändern Sie schlechte Essgewohnheiten, essen Sie über einen längeren Zeitraum keine harten Speisen, nehmen Sie regelmäßig weiche, flüssige Nahrung zu sich und kauen Sie nicht häufig Betelnüsse oder Kaugummi. Besonders bei vergrößerten Kaumuskeln sollte der Verzehr schwer kaubarer Nahrungsmittel reduziert werden. Ursachen der Masseterhypertrophie: 3. Masseterraum-Infektion Bei einer Masseterraum-Infektion handelt es sich um eine eitrige Infektion im Masseterraum. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind akute entzündliche Rötung, Schwellung, pochende Schmerzen und Druckempfindlichkeit im Zentrum des Massetermuskels. Die Infektion in diesem Raum kann sich nach vorn bis in den Mundraum ausbreiten, nach oben kann sie die Mandibularkerbe umgehen und sich in den Pterygomandibularraum und die Fossa infratemporalis ausbreiten, über die tiefe Seite des Jochbogens kann sie die Fossa temporalis erreichen, nach unten kann sie sich in den Submandibularraum und sogar nach hinten und unten bis zur Ohrspeicheldrüse ausbreiten und einen Ohrspeicheldrüsenabszess verursachen. Richtiges Vorgehen: Bei einer Zellulitis im Masseterraum kann neben der systemischen Gabe von Antibiotika auch eine lokale physikalische Therapie oder die äußerliche Anwendung chinesischer Medizin zum Einsatz kommen; bildet sich einmal ein Abszess, sollte dieser rechtzeitig drainiert werden. Ursachen der Masseterhypertrophie: 4. Gutartige Hypertrophie des unteren Masseters Die Ursachen einer Massetermuskelhypertrophie gehen häufig mit einer Unterkieferwinkelhypertrophie, einer Unterkieferwinkeleversion usw. einher. Daher wird die Massetermuskelhypertrophie klinisch als Unterkieferwinkelhypertrophie oder benigne Massetermuskelhypertrophie bezeichnet. Als „arbeitsbedingte“ Ursache für eine gutartige Hypertrophie des Musculus masseter gilt die Theorie der „arbeitsbedingten Hypertrophie“. Die Angewohnheit, die Zähne zusammenzupressen, nächtliches Zähneknirschen und übermäßige Beanspruchung der Kaumuskulatur führen zu einer gutartigen fortschreitenden Hypertrophie der Kaumuskeln. Einige Wissenschaftler haben hinzugefügt, dass Zahnverlust, Zahnschmerzen, einseitiges Kauen, verschiedene Okklusionsstörungen und Kiefergelenkerkrankungen sowie das gewohnheitsmäßige Zähneknirschen in Zeiten emotionaler Instabilität allesamt zu einer gutartigen Hypertrophie des Musculus masseter beitragen können. Richtiger Ansatz: Bei Asiaten ist die Hauptursache die Hypertrophie des Unterkieferwinkelknochens, einschließlich übermäßiger Protrusion nach hinten, Eversion oder beidem. Daher liegt der Schwerpunkt der Behandlung hauptsächlich auf Osteotomie und plastischer Chirurgie des Unterkieferwinkels. Eine Operation gilt als erste Wahl und als wirksamste Methode zur Behandlung der Unterkieferhypertrophie. Experten weisen darauf hin, dass zur Feststellung, ob eine Hypertrophie des Musculus masseter vorliegt, die Lokalisation des Musculus masseter eindeutig identifiziert werden muss. Der Musculus masseter ist ein Muskel, der sich an der Außenseite des Jochbeins, zwischen Jochbogen und Unterkieferwinkel befindet und von oben nach unten schräg nach außen verläuft. Manche Menschen werden mit vergrößerten Kaumuskeln geboren. Menschen, die häufig kauen, haben aufgrund wiederholter Übungen ebenfalls vergrößerte Kaumuskeln, genau wie die gut entwickelten Muskeln eines Bodybuilders. Pan Duans Methode zur Ermittlung der Größe Ihrer Kaumuskeln: Schließen Sie den Mund und beißen Sie die Zähne zusammen. Berühren Sie die Kaumuskeln auf beiden Seiten im Bereich Ihres Unterkieferwinkels, um die Kontraktionsweite und Dicke der Kaumuskeln zu spüren. Wenn Ihr Massetermuskel relativ groß ist, können Sie beim Anspannen den größeren Umfang und die größere Dicke des Massetermuskels deutlich spüren. Ergänzend kann auch eine Röntgenuntersuchung zum Einsatz kommen, bei der vor allem die Hypertrophie des Unterkiefers und des Unterkieferwinkels untersucht wird. Bei einem eckigen Gesicht, das durch eine Hypertrophie des Musculus masseter verursacht wird, können wir die Gesichtsform durch die Injektion von Botulinumtoxin (häufig als Gesichtsverschlankungs-Injektion bezeichnet) und eine Resektion des Musculus masseter verbessern. Eine leichte oder asymmetrische Hypertrophie des Musculus masseter kann mit Injektionen von Botulinumtoxin behandelt werden. Botulinumtoxin ist ein neuromuskulärer Blocker, ein Medikament, das Teile der Muskeln für eine gewisse Zeit lähmt. Durch die Muskellähmung wird die motorische Kraft geschwächt und gleichzeitig die Muskelernährung reduziert, was dazu führt, dass die Muskeln allmählich verkümmern und kleiner erscheinen, was der gewünschte Effekt der Gesichtsverschlankung ist. Darüber hinaus hat Botulinumtoxin als intramuskuläres Injektionsmittel keine offensichtlichen Nebenwirkungen. Es beeinträchtigt das normale Leben nach der Injektion nicht, hinterlässt keine Narben auf der Oberfläche und beeinträchtigt weder die Haut noch die normale Muskelfunktion. Ein bis drei Wochen nach der Injektion können Sie beobachten, dass das Gesicht allmählich schmaler wird, wodurch ein „Dünngesichts“-Effekt erreicht wird, der im Allgemeinen etwa 6 bis 10 Monate anhält. Bei einer schwereren Massetermuskelhypertrophie kann eine Massetermuskelresektion durchgeführt werden. Die Resektion des Musculus masseter wird intraoral durchgeführt und die Menge des entfernten Muskels wird anhand der präoperativen Untersuchung bestimmt. Da bei der Entfernung des Massetermuskels gleichzeitig auch der Unterkieferwinkel entfernt werden muss, verkümmert der Massetermuskel selbst drei bis sechs Monate nach der Operation bis zu einem gewissen Grad, sodass die entfernte Massetermuskelmenge im Allgemeinen ein Drittel der Dicke des Massetermuskels nicht überschreitet. Nach der Resektion des Musculus masseter muss das Gesicht eine Woche lang mit Druck verbunden werden und die Nähte müssen entfernt werden. Die postoperative Erholungszeit ist relativ lang und beträgt mehr als drei Wochen. |
<<: Was tun, wenn der Massetermuskel auf einer Seite zu groß ist
>>: Dehnung des großen Brustmuskels
Milzschwäche und Feuchtigkeit können leicht einig...
Haarefärben mag ganz normal erscheinen, ist aber ...
Obwohl die Menstruation für Mädchen eine gute Sac...
Zittern und Herzklopfen in den Händen sind relati...
Die Wirkung der Feige ist ganz besonders. Sie wir...
In China wird auf Yin und Yang und die Acht Trigr...
Als Hochgebirgstee wird Tee bezeichnet, der in Be...
Wenn im menschlichen Körper alles normal ist, tre...
1. Je früher das Frühstück, desto besser Viele Me...
Wenn eine schwangere Frau ihren Geburtstermin err...
Das Geheimnis der Kindererziehung Die Menschen ha...
Krätze ist eine weit verbreitete Krankheit, die h...
Körperbehaarung ist weit verbreitet und jeder hat...
Jeder Mensch hat eine andere körperliche Konstitu...
Wenn viele Menschen im Spiegel ihren immer dicker...