Die Genauigkeit der B-Ultraschalluntersuchung ist immer noch sehr hoch, da sie die Veränderungen in Ihrem Körper sehr intuitiv beobachten kann, was besonders für Frauen nach der Schwangerschaft wichtig ist. Diese Untersuchung ist jedoch nicht 100 % genau und es treten immer noch gewisse Fehler auf. Daher müssen nach der Entdeckung abnormaler B-Ultraschallergebnisse weitere umfassendere Untersuchungsmaßnahmen ergriffen werden, um den Zustand zu bestätigen. Ist B-Ultraschall genau? Mithilfe einer B-Ultraschalluntersuchung lässt sich recht genau feststellen, ob raumfordernde Veränderungen vorliegen. Insbesondere die physikalische Charakterisierung, die Menge und das Volumen von Ergüssen und Zysten lassen sich mit hoher Genauigkeit bestimmen. Die Erkennungsrate verschiedener intraluminaler Steine ist höher als bei herkömmlichen Untersuchungsmethoden. Darüber hinaus wurden dadurch viele schwierige Probleme in der Geburtshilfe gelöst, die früher nur schwer zu erkennen waren. Beispielsweise kann damit die Plazenta lokalisiert, Fruchtwasser gemessen und eine Frühdiagnose bei Einzel- oder Mehrlingsgeburten, der fetalen Entwicklung, Fehlbildungen und Blasenmolen gestellt werden. (1) Gallensteine: Die Diagnoserate des B-Ultraschalls für Gallensteine liegt bei über 90 %, und es können Steine mit einem Durchmesser von nur 3 mm erkannt werden. Obwohl die Diagnoserate von Gallengangsteinen aufgrund der Störung durch Darmgase nicht so hoch ist wie die von Gallenblasensteinen, können durch Gallengangsteine verursachte Veränderungen wie eine Erweiterung des Gallengangs und eine Verdickung der Gallengangwand beobachtet werden. (2) Cholezystitis: Eine Cholezystitis kann Veränderungen der Größe und Wand der Gallenblase verursachen. Bei akuter Cholezystitis kann der B-Ultraschall eine vergrößerte Gallenblase und eine diffuse Verdickung der Zystenwand zeigen; bei chronischer Cholezystitis kann die Gallenblase anschwellen oder schrumpfen, mit verdickten Wänden und rauen Kanten. (3) Tumoren der Gallenwege: Gutartige Gallenblasentumoren erscheinen im Ultraschallbild als halbkreisförmige oder nahezu kreisförmige, helle Masse mit gleichmäßiger Struktur; bösartige Tumoren haben eine unregelmäßige Form und eine ungleichmäßige Dichte, und die Gallenblasenwand ist verdickt und uneben; das Sonogramm eines Cholangiokarzinoms zeigt eine unregelmäßige Masse in der Mitte des Gallengangs, und der Gallengang oberhalb der Masse ist häufig erweitert und verdickt. (4) Gallenascariasis: Ultraschallbilder zeigen helle Ascariasis-Streifen parallel zum Gallengang, und sogar die Peristaltik der Ascariasis ist zu sehen. (5) Verschlussikterus: Der normale Innendurchmesser des extrahepatischen Gallengangs beträgt im Allgemeinen weniger als 6 mm und der Innendurchmesser des linken und rechten Lebergangs weniger als 2 mm. Wenn der B-Ultraschall einen höheren Wert als den oben genannten zeigt, deutet dies darauf hin, dass der Gallengang blockiert ist und der Gallengang oberhalb der Blockade erweitert und verdickt erscheint. Daher kann die Stelle der Blockade bestimmt werden und manchmal kann auch die Ursache der Blockade angegeben werden. |
<<: Kann man Feigen und Birnen zusammen essen?
>>: Kann die Nabelschnur an der Plazenta gegessen werden?
Bei der Kryptokokkenmeningitis handelt es sich um...
Ein hoher Cholesterinspiegel hängt eng mit vielen...
Der Darm ist das wichtigste Organ des Körpers und...
Die therapeutische Wirkung von Vogelnestern ist s...
Akne an den Händen ist ein sehr häufiges Phänomen...
Wenn die meisten Menschen eines Tages ihre Brille...
Analfistel ist eine Krankheit, die auftritt, wenn...
Die Frage, wie man die sympathischen Nerven erreg...
Es gibt eine Art Aknepflaster, das derzeit auf de...
„Digimon Adventure 02 THE BEGINNING“ – Ein emotio...
Schneewittchen mit den roten Haaren, 2. Staffel –...
Normalerweise tragen wir alle gerne weiße Kleidun...
Das ätherische Traubenkernöl wird in vielen Schön...
Heutzutage sieht man überall auf den Straßen Mens...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards sind die...