Lumbale Zwischenwirbelinfektion?

Lumbale Zwischenwirbelinfektion?

Eine lumbale Zwischenwirbelinfektion ist heutzutage eine relativ häufige Erkrankung. Es gibt viele Ursachen für eine lumbale Zwischenwirbelinfektion. Die meisten Menschen neigen dazu, zu denken, dass diese Krankheit keine ernsthafte Krankheit ist und schenken ihr keine Beachtung, wenn sie darunter leiden. Tatsächlich scheint eine lumbale Zwischenwirbelinfektion keine ernsthafte Krankheit zu sein, aber sie ist sehr schädlich für den menschlichen Körper und beeinträchtigt das tägliche Leben und die Arbeit der Menschen ernsthaft. Wir müssen darauf achten.

Pathogenese der Bandscheibeninfektion

Es gibt zwei Wege, auf denen Bakterien in den Zwischenwirbelraum gelangen:

1. Kontaminierte chirurgische Instrumente werden direkt in den Zwischenwirbelraum eingeführt. In der Vergangenheit war die häufigste Infektion eine Infektion nach Bandscheibenoperationen mit einer Inzidenzrate zwischen 0,1 % und 0,5 %. In den letzten Jahren sind die perkutane Bandscheibenaspiration und die endoskopische Diskektomie populär geworden. Wenn die Instrumente nicht streng sterilisiert sind, kann es zu einer Bandscheibeninfektion kommen. Daher ist die Gesamtzahl der Fälle gestiegen.

2. Ausbreitung über das Blut Im Allgemeinen geht man davon aus, dass die Bandscheiben bei Erwachsenen nicht durchblutet sind. Manche Menschen sind jedoch der Meinung, dass die Blutversorgung unter 30 Jahren ausreichend ist und dass sogar im Alter noch eine Blutversorgung besteht. Mit zunehmendem Alter nimmt die Blutzufuhr von den benachbarten Wirbeln, die durch die Wirbelknochenplatte in den Nucleus pulposus eindringen, allmählich ab. Eine ausreichende Kollateralzirkulation kann jedoch immer noch durch die umgebenden Blutgefäße gewährleistet werden. Daher kann davon ausgegangen werden, dass die Ursache einer Bandscheibeninfektion der einer Wirbelkörperinfektion ähnelt. Die primären Läsionen gehen meist von der Haut, den Schleimhäuten oder den Harnwegen aus und können durch einen Reflux durch den Batson-Spinalvenenplexus verursacht werden. Es gibt Berichte über das Auftreten der Krankheit nach einer Katheterisierung mit positiven Blutkulturen. Am häufigsten kommt eine Infektion der Harnwege vor.

Symptome einer Bandscheibeninfektion

Der Beginn einer Bandscheibeninfektion aufgrund einer Kontamination während eines chirurgischen Eingriffs kann plötzlich oder langsam erfolgen. Infektionen durch hämolysierenden Staphylococcus aureus treten häufig akut auf und gehen mit Schüttelfrost und hohem Fieber, verstärkten Schmerzen im unteren Rückenbereich und deutlichen Symptomen einer Nervenwurzelreizung einher. Die Patienten trauen sich aufgrund der starken Schmerzen nicht, sich umzudrehen, und selbst leichte Erschütterungen können krampfartige Schmerzen auslösen und Schreie verursachen. Zu den körperlichen Symptomen zählen Muskelkrämpfe und -empfindlichkeit im Lendenbereich, Bewegungsstörungen und eine Verschlimmerung bestehender Anzeichen einer Nervenwurzelreizung. Beim Test des Anhebens der gestreckten Beine ist es sogar schwierig, die Fersen vom Bett zu heben. Aufgrund starker Schmerzen weigern sich die Patienten häufig, sich einer Untersuchung zu unterziehen. Durch weniger toxische Bakterien wie etwa Staphylococcus aureus hervorgerufene Infektionen setzen langsam ein, weisen mildere systemische Symptome und Anzeichen auf und verlaufen in der Regel chronisch.

Hämatogene Bandscheibeninfektionen kommen im Allgemeinen bei jungen Erwachsenen vor, sind bei Kindern relativ selten und kommen häufiger im Bereich der Lendenwirbelsäule vor. Die Erkrankung tritt meist langsam auf und äußert sich in Symptomen wie Fieber und Appetitlosigkeit. Menschen mit einer Erkrankung der Lendenwirbelsäule leiden unter Rückenschmerzen und Ischias. Zu den körperlichen Anzeichen zählen Druckempfindlichkeit, Muskelkrämpfe in der Lendenwirbelsäule und Bewegungsstörungen. Nach einer Behandlung mit Pflastern und Antibiotika können die Symptome gelindert werden, bei übermäßiger Aktivität oder einem Absetzen der Behandlung verschlimmern sie sich jedoch. Der Krankheitsverlauf ist tendenziell chronisch. Während der Fieberperiode steigt die Zahl der weißen Blutkörperchen an, die Blutsenkungsreaktion nimmt jedoch weiterhin zu, was darauf hinweist, dass die Krankheit noch aktiv ist.

Die schwerwiegendste Komplikation ist eine Querschnittslähmung. Kemp berichtete von einer Gruppe von Fällen, bei denen die Häufigkeit einer Querschnittslähmung bei 40 % lag und die Hälfte der Fälle gleichzeitig an Diabetes litt.

Die Röntgenmanifestationen einer Zwischenwirbelinfektion treten erst etwa einen Monat nach Ausbruch auf und können in vier Stadien eingeteilt werden:

1. Das erste Stadium ist die Verengung der Bandscheibe, die innerhalb der ersten drei Monate nach Ausbruch der Krankheit auftritt.

2. Das zweite Stadium beginnt 3 Monate nach Ausbruch der Krankheit und ist durch eine fortschreitende Sklerose des subchondralen Knochens und eine erhöhte Dichte der benachbarten Wirbel gekennzeichnet, die insbesondere bei seitlichen Aufnahmen deutlich wird. Dies ist auf die Bildung von neuem Knochen unter dem Periost zurückzuführen.

3. Im dritten Stadium werden die Knochenplatten neben den Wirbeln zunehmend unregelmäßig und es kommt zu einer reaktiven Sklerose an den Wirbelrändern, was auf ein Fortschreiten der Entzündung hinweist.

4. Im vierten Stadium weisen die Zwischenwirbelräume ballonartige Veränderungen auf, die von einer Erosion der Wirbel begleitet werden. Auch Veränderungen der Wirbeldichte sind weiterhin zu erkennen.

Die Diagnose einer Bandscheibeninfektion erfolgt relativ spät, insbesondere bei einer hämatogenen Bandscheibeninfektion. Sie tritt erst nach mindestens 3 Monaten und höchstens 18 Monaten auf und ist damit fast dreimal später als die einer eitrigen Wirbelosteomyelitis. Durch eine MRT-Untersuchung lassen sich Läsionen frühzeitig erkennen. Auf der MRT-Aufnahme sind symmetrische, abnorme Entzündungsschatten an den beiden entsprechenden Wirbeln im erkrankten Zwischenwirbelraum zu sehen.

<<:  Was verursacht Bläschen unter der Zunge?

>>:  Worauf sollte bei der Ernährungsversorgung von Patienten mit Hyperthyreose geachtet werden?

Artikel empfehlen

Symptome und Behandlung einer viralen Myokarditis

Virale Myokarditis ist eine ansteckende Myokarder...

Der Schaden von Talkumpuder für den menschlichen Körper

Talkumpuder hat in unserem Leben vielfältige Verw...

Ingwer stoppt Haarausfall und fördert das Haarwachstum

Obwohl jeder Mensch andere Lebensbedingungen hat,...

Kalte Hände und Füße mit kaltem Schweiß

In kalten Winternächten wachen manche Menschen pl...

Was soll ich tun, wenn ich Asthma habe?

Manchmal begegnet man im Leben Menschen, bei dene...

Ist Nierentuberkulose ansteckend?

Nierentuberkulose ist eine Erkrankung der Harnweg...

Was ist die Ursache für Kopfhautblutungen? Keine Panik

Der Kopf ist der wichtigste Teil des menschlichen...

Kann Molluscum contagiosum von selbst heilen?

Dellwarzen sind eine häufige Hautkrankheit. Wenn ...

Vorteile von Kniebeugensprüngen

Kniebeugen sind eine Sportart, die sich eher für ...

Kann von Natur aus dunkle Haut weiß werden?

Jeder von uns wird mit einer anderen Hautfarbe ge...

Was tun gegen Akne?

Akne ist sehr verbreitet und hat einen großen Ein...

Feuchtes Wattepad

Beim Schminken spielt Kosmetikwatte eine sehr wic...

Die Wirksamkeit und Funktion der Hirse-Banane

Bananen sind eine weit verbreitete Frucht aus dem...

Was passiert, wenn man totes Schweinefleisch isst?

Es gibt viele skrupellose Händler in der Gesellsc...