Welches ist die beste Nahrung für die Knochen von Patienten mit Osteoporose?

Welches ist die beste Nahrung für die Knochen von Patienten mit Osteoporose?

Osteoporose ist heutzutage eine weit verbreitete Krankheit. Es ist bekannt, dass Patienten mit Osteoporose eine große Menge an Spurenelementen wie Kalzium, Eisen und Zink in ihrem Körper benötigen. Diese können nicht nur den Körper regulieren, sondern auch die Wiederherstellung der Knochendichte beschleunigen und das Knochenwachstum steigern. Patienten mit Osteoporose können normalerweise Kalziumtabletten einnehmen und mehr Lebensmittel essen, die reich an diesen Elementen sind. Wenn Sie keine Gesundheitsprodukte einnehmen möchten, können Sie alle Probleme auch durch eine Ernährung lösen, da die Nährstoffe in Lebensmitteln natürlicher sind.

Welche Lebensmittel sind gut bei Osteoporose?

Die Ernährung kann die Behandlung von Osteoporose wirksam unterstützen und ist auch wichtig, um dem Körper die benötigten Nährstoffe zuzuführen. Hier verraten wir Ihnen, wie Sie Osteoporose mit den üblichen Lebensmitteln wirksam behandeln können.

1. Vitamin K

Knochenaufbauende Proteine ​​wie Osteocalcin und Proteoglykane benötigen Vitamin K, um zu funktionieren. Bei Menschen mit niedrigem Vitamin-K-Spiegel erhöht sich das Risiko einer Hüftfraktur beim Laufen um 30 %. Frauen und Männer sollten täglich 90 Mikrogramm bzw. 120 Mikrogramm ergänzen.

Gesunde Lebensmittel: grünes Blattgemüse wie Brokkoli, Spinat, Kohl und Sellerie.

2. Magnesium

Frauen mit Osteoporose leiden unter einem schweren Magnesiummangel. Obwohl Magnesium nur 1 % aller Mineralien in den Knochen ausmacht, kann ein Magnesiummangel die Knochen brüchig machen und sie anfälliger für Brüche machen. Der durchschnittliche Mensch kann 400 mg pro Tag zu sich nehmen. Es ist auch sinnvoll, zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, da dadurch einer durch Kalziumpräparate verursachten Verstopfung vorgebeugt werden kann.

Gute Lebensmittel: Vollkorn, brauner Reis, Mandeln, Erdnüsse und Spinat.

3. Kalzium

Eine ausreichende Versorgung mit Kalzium sollte über die Ernährung sichergestellt werden. Ein normaler Erwachsener benötigt 800 mg und ein älterer Mensch 1.000 mg täglich.

Sie können weitere Vitamine hinzufügen

Sie können Ihrer täglichen Ernährung angemessene Mengen an Tierleber, Seetang, getrockneten Garnelen, Milch, Sojamilch, Sesampaste und anderen Lebensmitteln hinzufügen. Achten Sie gleichzeitig beim Kochen auf die Kombination verschiedener Zutaten. Beispielsweise kann der Verzehr von Spinat mit Schweineleber, magerem Fleisch und Eiern die Kalziumaufnahme fördern. Die Zugabe einer kleinen Menge Essig bei der Zubereitung von Knochensuppe kann die Freisetzung von Kalzium beschleunigen. Tofu und Tomaten, Kelp-Rippen und Sojabohnensuppe, Sesampaste gemischt mit kalten Gerichten oder Brot sind ebenfalls ideale Kombinationen.

Klebreiskuchen mit Lotus und Kastanien

Zutaten: 500 g Klebreismehl, 60 g Lotussamen, 60 g Kastanien, 60 g Walnüsse, 15 g Zuckerosmanthus, 50 g weißer Zucker.

Zubereitung: Lotussamen und Kastanien kochen, schälen, zu Kuchenmehl verarbeiten und beiseite stellen. Klebreismehl mit kochendem Wasser vermischen. Dann Kuchenmehl, Klebreis und Zucker vermischen. Mit Osmanthus-Reis bestreuen. In eine Schüssel geben und 1–2 Stunden in einem Dampfgarer dämpfen, bis alles durchgegart ist.

Lamm-Karotten-Suppe

Zutaten: 280 g Hammelfleisch, 50 g Erbsen, 3 g Grasfrüchte, 10 g Koriander, 100 g Yamswurzel, 150 g Karotten, 10 g Frühlingszwiebeln, 4 g Ingwer, 10 g Reiswein, 1 g Pfeffer, 4 g Salz und 15 g Essig.

Zubereitung: Das Hammelfleisch waschen, die Faszie entfernen und in kleine Stücke schneiden, die Erbsen waschen, die Karotten in Streifen schneiden, die Yamswurzel und den Ingwer in dünne Scheiben schneiden, den Kardamom in ein kleines Mullkissen geben, das Hammelfleisch in kochendem Wasser blanchieren und dann in den Topf geben. Anschließend die vorbereiteten Zutaten hinzufügen und bei starker Hitze aufkochen lassen, dann auf niedrige Hitze umstellen und köcheln lassen, bis das Hammelfleisch zart ist. Mit Salz, Koriander und Essig abschmecken.

Schlammkarpfen-, Kudzu-Wurzel- und Schweineknochensuppe

Zutaten: 640 g Hasel, 960 g Kudzu-Wurzel, 480 g Schweinerücken, 20 g kandierte Datteln, 5 g Mandarinenschale, 100 g Erdnussöl, 5 g Salz.

Zubereitung: Den Fisch waschen, die Kudzu-Wurzel schälen, waschen und in Stücke schneiden, die Schweineknochen waschen. Die kandierten Datteln vom Kern befreien und abspülen. Die Mandarinenschale abkratzen und beiseite legen. Schweineknochen, rote Datteln und Mandarinenschale in einen Topf mit kochendem Wasser geben. Den Fisch in Öl und Salz anbraten, bis er gelb wird. Nach 1 Stunde Kochzeit wieder in den Topf geben und eine weitere Stunde kochen lassen.

<<:  Was sind die wirksamsten Methoden zur Stuhlentleerung? Diese sind sehr effektiv

>>:  Wie reguliert man die Körperwärme?

Artikel empfehlen

So gehen Sie mit Ohnmachtsanfällen beim Laufen um

Im Alltag kann es jederzeit zu Unfällen kommen. D...

Aus welchen Bestandteilen bestehen Haare?

Haare scheinen vielleicht nicht sehr wichtig zu s...

Stimmt es, dass man durch den Verzicht auf Kohlenhydrate abnehmen kann?

Wussten Sie, dass Sie abnehmen können, wenn Sie a...

Kann ein Zeckenbiss tödlich sein?

Der Sommer kommt bald. Im Sommer ist es nicht nur ...

Was verursacht rote Wangen?

Aus medizinischer Sicht werden rote Wangen auch a...

Der Reiz und die Kritiken zu „KIRARA“: Warum Sie es nicht verpassen sollten

Der Reiz der KIRARA OVA und eine ausführliche Erk...

Was ist los mit meinem benebelten Kopf?

Momentan habe ich ein benebeltes Gefühl im Kopf ....

Wie lässt sich die Luftfeuchtigkeit im Sommer regulieren?

Viele Menschen leiden im Sommer aufgrund trockene...

Mein Arm ist verstaucht und ich kann ihn nicht hochheben

Viele Menschen verstauchen sich bei der Arbeit ve...

Was verursacht Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Rückenschmerzen?

Wer häufig ein Engegefühl in der Brust, Kurzatmig...

Kenntnisse der Meridian-Gesundheitspflege der chinesischen Medizin

Aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin...